News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 654790 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #195 am:

Auch bei mir hat sich jetzt Rhododendron luteum, die "Pontische Azalee", geöffnet. Sie ist hinsichtlich Farbe und Duft ein Muss für jeden Garten. Leider fängt sie sich sehr schnell Mehltau ein.
Dateianhänge
Rhododendron_luteum_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #196 am:

fars, ist das die wovon es eine 'Narzissiflora' gibt, fars? Die hatte ich mal und sie hat mich begeistert!Deine Rh. wardii ist dem Erfinder der Wardschen Kästen gewidmet, stimmts? Kommt mir ein bisschen uneffektiv vor, wenn eine Sorte zwar winterhart ist, aber nicht blühen tut. Blaugrünes Laub macht sie allerdings sympathisch. Gratuliere zu der Blüte! Dieses Gelb ist es! Gut dass es so hartnäckige Liebhaber wie dich gibt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #197 am:

Von Rh. luteum "Narcissiflora" habe ich noch nichts gehört. Mag es aber geben.Nee, Rh. wardii ist nach dem engl. Pflanzenjäger Frank Kingdon Ward benannt. Den Erfinder der W. Kästen (Cpt. Bligh lässt grüßen) moderte da schon lange. Ob verwandt, verschwippt oder verschwägert weiß ich allerdings nicht.Nicht alle Rh. wardii sind so blühfaul. Aber insgesamt zeigen sie schon eine etwas vornehmere Zurückhaltung.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhododendron 2008

Violatricolor » Antwort #198 am:

Es gibt eben in den BoGa kaum Experten für Rhododendren. Da hat irgendwann jemand einen Namen an die Pflanze gehängt und der pappt an ihr bis zum Nimmerleinstag. Hier im BoGa gibt man offen zu, dass viele Pflanzen falsch beschildert sind. Man habe aber keine Zeit und kein Geld, das zu korrigieren. Und wenn dann ein Student durch die Pampas geschickt wird, eine Bestandsaufnahme zu machen, dann schreibt er brav auf, was da an der Pflanze hängt. Er wird allenfalls stutzig, wenn an einem 2 m hohen Rh. calophytum das Schild "Rh. forrestii repens" baumelt.
Und was könnte "der arme Student" anderes machen??Aber dass es in BoGa kaum Experten für Rhododendren gibt, das ist doch wohl ein bisschen unvorsichtig gesagt.Kennst Du denn nicht "Die grünen Blätter"? Darin wimmelt es nur von erfahrenen Rhodo-isten!Was nun den "purdomii"-Sämling angeht : ich sandte das Foto ja ursprünglich nur als Vergleich zu einem Garten-Sämling unter der Hecke, ob das ein Rhodo-Sämling sein könnte oder nicht. Ich weiss nicht mehr, wer die Frage gepostet hatte. Bzw. ist das Suchen nach Seitenzahlen zu umständlich.Dann beschriftete ich mein Bild, um es doch recht ordentlich zu machen. ;)Eine Antwort bekam ich nun von einem Rhodo-Experten (in Praxis und Theorie). Es sind vielleicht nicht seine Samen, die ich von der botan. Gesellschaft erhalten habe. Das zu prüfen ist mir augenblicklich aus Zeitgründen nicht möglich.Er kann aber einige Auskünfte zum Rh. purdomii geben, das erörtern wir gerade.LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #199 am:

Aber dass es in BoGa kaum Experten für Rhododendren gibt, das ist doch wohl ein bisschen unvorsichtig gesagt.Kennst Du denn nicht "Die grünen Blätter"? Darin wimmelt es nur von erfahrenen Rhodo-isten!
Es ist eine außerordentlich schwierige Sache, Rhododendren zu bestimmen. Bei einigen Wildarten mit besonders signifikatem Habitus oder Blattformen/-strukturen fällt es noch leicht. Aber zu unterscheiden, ob es sich um einen echten "wardii" oder eine Hbyride handelt, das erfordert schon erhebliche Kenntnisse und eine mehrmonatige Beobachtung. Klar gibt es etliche Rhododendron.Experten. Nur sind die nicht in den BoGa. Auch die englischen Gärten sind nicht besser dran. Das sind eben Wissensgebiete, die, wenn sie nicht zu einer Hauptattraktion des Gartens zählen, wie z.B. in Edinburgh, innerhalb kürzester Zeit versanden. Selbst spezialisierte, namhafte Baumschulen hier in D sind da nicht sattelfest. In GB auch nicht.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhododendron 2008

Violatricolor » Antwort #200 am:

Gut! Dann bemängelst Du also eher die Abwesenheit qualifizierter Experten auf diesem Gebiet in offiziellen bot. Gärten, und die Vernachlässigung solcher Kultur-Zentren. Aber wenn ein bot. Garten schon zugibt, dass die Beschriftungen nicht stimmen, dann ist das schon schlimm. In dem Falle gäb's eigentlich nur zwei lösungen : entwerder ..., oder man entfernt im Zweifelsfall das Etikett.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #201 am:

Er gilt als der perfekte Rhododendron schlechthin: Rhododendron yakushimanum und zwar die FCC-Form „Koichiro Wada“. Diese Art ist endemisch auf der kleinen südjapanischen Insel Yakushima und eine Ausleseform, die hinsichtlich Wuchs und Blattform, wie auch des geschlossenen Blütenstutzes keine Wünsche offen ließ, erhielt dieses hohe Auszeichnung und den Namen eines berühmten jap. Botanikers.Leider gibt es mehrere „Fälschungen“, die untr dem gleichen Namen vertrieben werden. Damit die schöne, geschlossene, halbkugelige Wuchsform möglichst lange erhalten bleibt, sollte der Standort sonnig sein.
Dateianhänge
Rhododendron_yakushimanum_Koischiro_Wada_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
Kraeuterfee
Beiträge: 1
Registriert: 13. Mai 2008, 13:35

Rhododendron

Kraeuterfee » Antwort #202 am:

Hallo zusammen,ich bin ein Neuling, was Garten anbelangt ??? Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft und ich habe mir einen kleinen Garten angelegt. Im Halbschatten habe ich einen Rhodedendron mit weiß-rosa Blüten gesetzt. Und da es jetzt immer so heiß war, habe ich natürlich auch jeden Abend gegossen. Die tollen rosa Blüten sind jetzt alle schmuddelig weiß geworden. Kann es wohl sein, dass ich zuviel Wasser gegeben habe? Ach und außerdem bekommt der Rhodedendron jetzt neue Blätter. Die Blätter sind ja normalerweise ziemlich hart und dunkelgrün. Die neuen Blätter haben jetzt von der Farbe und Griff Ähnlichkeit mit Salbeiblättern. Ist das normal?Ich hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann und sage jetzt schon mal lieben Dank.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rhodedendron

Staudo » Antwort #203 am:

Hallo Kräuterfee,herzlich willkommen im Forum! Für Rhododendren ist fars zuständig. Ich denke aber, Deinem Strauch geht es ganz gut. Der leidet nur unter der Hitze. Dass die Blüten sich verfärben ist bei Rhododendron recht normal und sortenabhängig.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #204 am:

Einer der gutmütigsten Wildarten ist Rhododendron makinoi aus Japan. Er besticht mit einer schönen rosa Blüte und einer sehr attraktiven schmalen Blattform. Er blüht bereits in einem sehr jungen Alter. Leider fällt die Blüte von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich aus. Auf ein fettes folgt in der Regel ein mageres Jahr. So auch jetzt.
Dateianhänge
Rhododendron_makinoi_fars_2008.jpg
Rhododendron_makinoi_fars_2008.jpg (70.27 KiB) 158 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #205 am:

Zu #193: Blütenstutz von Rh. trichostomum im Gegenlicht:
Dateianhänge
Rhododendron_trichostomum_var._ledoides_2_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

Nina » Antwort #206 am:

Ich habe keine Namen nur Bilder. ::)
Dateianhänge
rhodo_gelborange_0163.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

Nina » Antwort #207 am:

Hier ein richtiges Orange einer laubabwerfenden Art.
Dateianhänge
rhodo_orange_08.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #208 am:

Nina, das Orange mit dem gritzegrün von dem Ahorn (?) und vor dem Weinrot von? - toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #209 am:

@ KraeuterfeeUnter der momentanen Trockenheit und der intensiven Sonneneinstrahlung leiden viele Rhododendren und verlieren allzu schnell ihre Blüten. Das betrifft insbesondere noch nicht gut eingewurzelte Pflanzen, und da wieder vor allem Containerware, die oft mehrere Jahre benötigt, um ihre Wurzeln ins umgebende Erdreich zu schicken. Klar, dass so ein kleiner Wurzelballen wenig Wasser speicher kann und recht schnell austrocknet.Abends Wasser geben, aber nie die Blüten besprühen, sondern unter dem Strauch mit der Brause den Boden durchdringend wässern.Dass der Austrieb die Farbe von Salbeiblättern (guter Ausdruck!) hat, dürfte sortenbedingt sein. Ich vermute, dass du eine yakushimanum-Hybride hast. Dafür spricht auch die Farbveränderung bei den Blüten. Bei diesen Hybriden spielt die Wildart Rh. yakushimanum eine wesentliche Rolle. Der Austrieb bei der Wildart ist mit einem weißlichen Filz überzogen, die alten Blätter behalten diesen Filz dann nur noch auf der Unterseite. Diese Behaarung hat sich bei vielen Hybriden ansatzweise oder sogar deutlich erhalten. Sie verliert sich aber in wenigen Wochen.In seltenen Fällen, auch sortenbedingt (leider oft an "Azaleen"), könnte es sich aber auch um Mehltau handeln. Aber dieses Krankheitsbild wirst du vermutlich kennen.
Antworten