News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118341 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
na, das sieht doch sehr wie ein P. rockii-Sämling aus, ist also eine Strauchpfingstrose, guck' mal in den Arboretumsthread, da sind Fotos von meinen Pflanzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Paeonien 2007/2008
Strauchpfingstrose, Rockii-GruppeVielen Dank für das Töpfchen!
Re:Paeonien 2007/2008
Danke für die Antworten. Ich habe es vermutet, allerdings nicht allzuviel Ahnung von Paeonien.Pfingstrosen sind für einen Staudengärtner Stauden, egal, ob sie nun verholzen oder nicht. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Paeonien 2007/2008
Wer kann bei der Identifizierung meiner Strauchpfingstrose helfen ?Die Pflanze existiert seit 1970. Gesamthöhe der Pflanze nur 70 cm. Samenansatz wird strikt verweigert.VG Hortus
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Paeonien 2007/2008
Strauch oder <Staude?
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
Interessant, ich habe auch so eine Pflanze, seit vorigem Jahr. Die Blüte ähnelt Deiner sehr, ist verhältnismäßig klein mit auffällig runden Blütenblättern. meine Teilstücke stammen von einer Pflanze, die schon in den 60er Jahren in einem alten Pfarrgarten stand und dann in Teilstücken "auswanderte".Gab es in der DDR eine Strauchpäonienzüchtung in dieser Zeit?Ach ja, und diese Päonie ist nicht ganz frostfest (einige Knospen haben durch den Osterfrost etwas gelitten). Wie ist das mit Deiner, Hortus?Wer kann bei der Identifizierung meiner Strauchpfingstrose helfen ?Die Pflanze existiert seit 1970. Gesamthöhe der Pflanze nur 70 cm. Samenansatz wird strikt verweigert.VG Hortus
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo RosaRot, wenn ich mich richtig erinnere, gab es zu DDR-Zeiten eine Strauchpaeonienzüchtung in Thüringen. In erster Linie beschäftigte man sich dort mit Rockiis. Peon wird es sicher genauer wissen.Frostschäden hat es in diesem Jahr zum Glück nicht gegeben. Aber der Austrieb erfolgt sehr früh, noch vor der reinen Rockii. Ein leichter Schutz mit Flies reicht aber gegen Spätfröste aus.VG Hortus
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
Ja, bei meiner erfolgte der Austrieb auch sehr früh, viel früher als bei allen meinen anderen. Das wird auch der Grund sein, warum sie der Vorbesitzer immer eingepackt hat über Winter bzw. die Legende geht, das sie eingepackt werden müsse. Ich hatte mit Vlies umhüllt, habe aber dennoch ein paar abgefrorene Blätter und Knospen gehabt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Paeonien 2007/2008
Ich habe mich gerade schlau gemacht: Der Rockii-Züchter aus Erfurt war Herr Schiewe. Er ist leider 2007 verstorben. Seine Züchtungen sind allgemein beliebt; sie zählen zu den besten europäischen Sorten. In der Internetseite von Peon findet man Näheres.VG Hortus
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo,die gezeigte Suffruticosa hat mit Ingo Schiewe nichts zu tun, seine Rockiis sind anders und sehr typisch. Ob sie die "besten europäischen Züchtungen sind", kann ich nicht sagen. Ich habe seit 8 Jahren ein Paar Dutzend von mir bei ihm ausgesuchte Sämlinge zur Beobachtung und konnte mich nich nicht entschließen, auch nur einer einen Namen zu geben. Viele Blüten sind zu irregulär und die Staubfäden sind zu lang und liederlich.Ebert's Rockiis sind besser. Vielleicht wird er dieses Jahr mal ein Paar benamen. Ich habe vorige Woche mit ihm gesprochen.Was die Rosa halbgefüllte Suffruticosa angeht, so halte ich sie für eine alte französische Sorte, vielleicht sind es auch 2-3 ähnliche oder Sämlinge einer Sorte, die sich im Norden besonders hart erwiesen haben. Vor ein Paar Jahren hatte ich den Namen parat, aber jetzt ist er weg. Ähnlich aussehen tun Comtesse de Tuder, Souvenir de Madame Knorr, Madame Stuart Low, Madame Laffay und Marie Closson, aber es gibt ein ganzes Rudel ähnlicher, man braucht nur die alten Müllerklein und Goos & Koenemann Kataloge nachzulesen. Sie sind in ganz Europa verbreitet, in Italien an jedem zweitem Herrschaftshaus, wie mir die Frau von Giovanni Buffa mal erzählt hat, und in Schweden heißt sie "herrgardspion" von Herren-Garten. Hierzulande sieht man sie häufig vor Fabrikantenvillen oder Schlössern.Ich denke, dass die meisten französischen Suffruticosas nicht ausreichend hart gewesen sind und eine kleine Reihe besonders zäher Sorten überlebt hat.Haben sicher historischen Wert, ich habe mich bisher immer standhaft geweigert, einer bei mir einen Platz einzuräumen.Übrigens, auch fast 100% sterile Pflanzen geben ab und an einen Samen ---
Re:Paeonien 2007/2008
Nach 2 Jahren des Wartens zeigt auch meine Mloko das erste Mal Blüten. Und gleich 6 auf einmal.
- Dateianhänge
-
- 6_mloko.jpg (78.13 KiB) 231 mal betrachtet
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Paeonien 2007/2008
Auf diesem Bild kommt die Farbe besser zur Geltung - ich bin damit sehr zufrieden.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Paeonien 2007/2008
meine lieblingspäonie 'rose noble' (saunders 1950) hat mir nach zweimal verpflanzen in den letzten zwei jahren dieses jahr zu pfingsten zwei blüten geschenkt, obwohl ich nicht in berlin war! und natürlich waren beide blüten bei der rückkehr schon wieder verblüht... :'(immerhin konnte die erste knospe vor der abfahrt in den pfingsturlaub noch beim erblühen ertappt werden - hier auch für euch zum freuen: