
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460570 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
...da werden sich die tafeltrauben-einsteiger freuen.rundbögen kannte ich bisher an weinreben auch nicht. ::)gibt es spezielle gründe für diese erziehung außer geringem platzbedarf?wer weiss über Spinnmilben oder Rote Samtmilben bescheid?ich habe mir vielleicht mit dem im frühjahr gepflanzten Pamiat Negrula kleine rote insekten eingehandelt. sie sind ca. 0,8 x 0,3 mm klein.auffällig ist die für ihre größe sehr schnelle bewegung auf dem wein und insbesondere an der warmen hauswand.ich tippe wegen der hohen geschwindigkeit auf einen jäger = nützling.für ein aussagefähiges foto ist meine kamera ungeeignet.die weinreben wachsen jetzt jeden tag ein stückchen. 

Re:Wein 2008
Ich will meinen wein an metallstangen (lackierter armierungsstahl) erziehen - jetzt hat ein freund gelästert, dass das zeug, weil in der erde verankert, unter strom steht und der wein nicht daran ranken mag... Ist das so??
Re:Wein 2008
der freund ist sicher winzer und weiß das.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@wernerbei mir waren die reben ca. 2 wochen hinterher im vergleich zu letztem jahr. dies ändert sich nun von tag zu tag ein bisschen. ich schätze es sind noch ca. 7 tage rückstand, tendenz stark fallend.geblüht haben die ersten bei mir letztes jahr so ca. 22/ mai , mal schauen, noch sind es 10 tage hin ;Dganz erstaunlich: letztes jahr war die mit abstand am frühesten austreibende sorte im freiland muscat bleu; die daneben stehende mitschurinski war bestimmt 5 tage später dran. dieses jahr ist es genau umgekehrt. goldperle ist an diesem standort am weitesten und wird erstmals tragen :Dperdin wird wohl auch ein paar beeren bringen genauso wie candin und viele viele mehr ;)besonders gesund schaut auch ora,prima und muscat d`hambourg aus, alle mit mindestens 2 trauben pro trieb und prächtigem austrieb.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Die Winzer haben zum Teil auch Edelstahlrohre als Verankerung. Null ProblemoIst das so??
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Wein 2008
Ich habe mich kürzlich erst über die Rote Samtmilbe schlau gemachtwer weiss über Spinnmilben oder Rote Samtmilben bescheid?

(Quelle:tierdoku.com)GrußSusanneSie leben auch kannibalisch, indem sie ihre Artgenossen und deren Eier sowie andere kleine Milben und auch die Eier der Insekten und Schnecken verspeisen. Sie sind unter anderem der natürliche Feind der Reblaus und gelten somit als Nützling. Sie läuft bei der Jagd recht schnell auf dem Boden und auf Blättern umher und kann bis zu 40 Blattläuse pro Tag vertilgen.
Re:Wein 2008
...na bitte, hatte ich wohl doch schon den richtigen riecher, danke Susanne.etwas ungesund sieht bei mir nur Lidi aus, wie voriges jahr pero-symptome.eine mitschurinski mit leichtem kräuselmilbenbefall, werde vielleicht die Roten Samtmilben darauf hetzen. 8)voriges jahr pflanzte ich Muskat Garnier, Gunnesch, Katharina, Georg, Karoleva und Olympiada.bis auf die 2 letztgenannten alle mit gescheinen. :DOlympiada kann ich verzeihen, der muß sich mit dem einen knappen meter entfernten birnbaum um die nährstoffe streiten.
ich traue mich gar nicht mehr raus und erst recht nicht, die metallenen pflanzstäbe anzufassen! ;Dspaß beiseite:metallische bauteile werden extra deshalb geerdet um zu verhindern, daß sich elektrische ladungen (hohe spannungen) aufbauen können, wie z.b.bei antennen.wer sandigen boden hat und auf ameisen keinen wert legt sollte den ameisenlöwen eine chance geben.Ich will meinen wein an metallstangen (lackierter armierungsstahl) erziehen - jetzt hat ein freund gelästert, dass das zeug, weil in der erde verankert, unter strom steht und der wein nicht daran ranken mag... Ist das so??
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@wernermuskat garnier wird bei mir ebenfalls tragen, karoleva und olimpiada zicken rum, genauso wie katharina. erstere habe ich aber schon verkosten können bzw. muss nicht weit fahrn um mir ein paar trauben zu holen :)kannst du aber bitte berichten wenn bei die katharina soweit ist, würd mich interessiern wie die so ist.leider leider wird auch stefanie nicht tragen aber dafür philipp .....freu mich schon auf die "Igel"-trauben
Re:Wein 2008
für dekorative zwecke ist Philipp natürlich klasse.aber man braucht einen scharfen hund, um speicheltriefende nachbarn auf abstand zu halten.
;Djetzt geht der stress mit dem anbinden der triebe los, manche sind schon einen halben meter lang. ::)die dunkelgrünen pfanzenbinder (16cm) aus dem gartencenter konnte ich mehrere jahre verwenden.aber die zuletzt gekauften hielten maximal 2 jahre durch.die schwarzen elektriker-schnellbinder kriegt man nur mit schraubenzieher und geduld auseinander, weiße erleiden den schnellen uv-licht-tod.mit bindedraht kann ich mich bei sommertrieben nicht so richtig anfreunden.was nehmt ihr denn dafür und woher kann man das zeug beziehen?ps.ich habe ein metallspalier mit holzleisten, aber ohne richtige erdung.

Re:Wein 2008
@ZwerggartenDein Freund ist bestimmt ein Fachspezialist für Erdstrahlen, doppelt aufgebrühten Kaffeesatz und Grönland-Voodoozauber. Vielleicht wollte er Dich aber auch auf den Rollmops schieben, z.B. ähnlich Kolbenrückzugsfeder.Der Unsinn dieser Behauptung ist selbst für den weltfremdesten Nachtwächter daran zu erkennen:In den neueren Weinbergen werden häufig verzinkte Weinbergpfähle mit verzinktem Stahldraht als Spanndrähte eingesetzt. Bis jetzt ist kein Fall bekannt, dass Weinreben durch Stromschlag aus dem Erdreich geschädigt wurden. Wenn der Stahl auch noch lackiert und damit isoliert ist, dann ist gleich gar nichts mehr möglich.Höchstens bei Gewittern kann ein Metallpfahl als Blitzableiter fungieren. Da dies recht selten passiert und zudem der Blitz durch das Metall besser in den Erdboden abgeleitet werden kann als durch eine Rebe (viel geringerer elektrischer Widerstand des Metalls), ist eine Schädigung der Reben durch Blitzschlag bei Metallpfählen äußerst selten. Bei Holzpfählen wäre die Wahrscheinlichkeit etwas größer, da die innerlich feuchten Reben den Strom ähnlich gut bis besser leiten als die innerlich trockenen Holzpfähle. Wenn es zuvor geregnet hat, dann ist der nasse Holzpfahl durch die meist größere Oberfläche ein besserer elektrischer Leiter.Keine Behauptung ist so unsinnig, als dass sie nicht doch ein Körnchen Wahrheit enthält (aber nicht beim Wein). Wenn z.B. in der Nähe eines Hauses (auch bei Häusern mit Blitzableiter) oder einer Trafostation der Blitz in den Erdboden einschlägt, kann bei feuchter und damit gut leitender Erde der Blitz bzw. die durch den Blitz verursachte Überspannung im Nullleiter bzw. durch die Erdung in das Haus gelangen. Dann kann eine Überspannung zwischen der Erdung und einem anderen Leiter kommen. Insbesondere bei Satellitenanlagen führt das recht häufig zur Zerstörung der Leiterplatte in der Satellitensteckdose und manchmal auch zur Zerstörung des Receivers oder sogar des TV-Gerätes (durch die Antennenleitung oder auch durch Überspannung durch Blitzschlag in einen Trafo oder eine Freileitung). Wertvolle Geräte sollten deshalb durch einen Überspannungsschutz für die Stromversorgung (z.B. spezielle Steckerleiste) und !!! einen Überspannungsschutz in der Antennenleitung geschützt werden. Letzteren gibt es für ca. 10 € in Fachgeschäften und manchen Baumärkten zu kaufen.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Wein 2008
Hallo Weinliebhaber und WinzerIch möchte mal eine Frage loswerden.Mein Pavillon ist mit Wein bewachsen.Nun hab ich Blätter entdeckt,die sich kräuseln und rötliche Farbe annehmen.Das sieh aus wie Blasen.Auf der Unterseite sieht es aus,als ob sich da Blattläuse angesiedelt haben.Ist das möglich?So was hab ich noch nie gehabt,seid dem er steht.Auch bei den im vorigen Jahr gepflanzten ist es so.Was kann ich tun?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Wein 2008
Hallo miteinader,ich bin neu hier im Forum und muß gleich mal eine Frage loswerden (wenn's gestattet ist
)Ich habe auf meinem Balkon in einem Großem Kübel 2 Weinreben sitzen (sorte weiß ich nicht mehraber beim Gärtner gekauft und sind veredelt)Momentan treiben sie aus-jedoch stelle ich fest das auf den zarten Blättern kleine (ca. 1-2 mm) weißlich/grünliche Kügelchen(Eier?) sitzen.Mein Freund ist der Meinung das diese letztes Jahr auch schon da waren.Nun muß ich mal gaaaanz doooof fragen: WAS IST DAS?? LAUSEIER???Ich freue mich auf Antworten und danke ganz lieb im vorrausdie Erdbeere

-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Wein 2008
Hallo Erdbeere, herzlich willkommen im Forum
Zu Deiner Frage

Schau' Dir doch mal die Antwort #305 auf Seite 21 an... Paßt das? Bin leider selbst kein Experte, lese aber auch fleissig mit LGSusanneMomentan treiben sie aus-jedoch stelle ich fest das auf den zarten Blättern kleine (ca. 1-2 mm) weißlich/grünliche Kügelchen(Eier?) sitzen.
Re:Wein 2008
Danke für die Antwort!Das trifft es genau! Puh... echt Glück gehabt!!!Jedoch hab ich noch ein wirklich ECHTES Problem: in diesem Kübel ( der dürfte so l 100 x b 50 x h 50 cm sein) ist neben dran noch Efeu (relativ viel). Wir haben das so gemacht um beides an einem Gitter zum nächsten Balkon hoch laufen zu lassen als Wind/Sichtschutz.So: In dem Kübel habe ich Ameisen entdeckt!!!!!!! Diese krabbeln lustig am Efeu rum und bringen ständig neue Läuse dort an.Habe jetzt schon mit Knoblautee mit Wermuttee mit Backpulver und Seifenlauge probiert...aber irgendwie krieg ich die Dinger nicht weg.Hab zwar so Ameisen-Dosen gekauft traue mich aber nicht diese aufzustellen-da ich denke wenn die das Gift in den Kübel unten rein ins Nest (glaube schwer das es dort ist-kommen immer an einer Stelle raus/rein) tragen und die Ameisen sterben dann.- dann zersetzen die sich doch samt dem Gift?! Will doch aber die Trauben essen!!!Sorry, wurde jetzt echt lang aber danke schon mal für's lesen und AntwortenGrüße erdbeere
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@wernerhabe ganz keine frage zum rundbogen übersehen:1. zu schauzwecken für besucher um zu zeigen was alles möglich ist2. enormer ertrag3. optisch ganz nett wenn dann im herbst ein richtiger ballen an trauben in der mitte hängtleider werde ich wohl noch einen draht zwischen 1. und 2. etage anbringen müssen.....es erweist sich wohl als zweckmäßig die ersten 3 drähte in 15cm- abständen zu spannen; meine guten 25-30cm sind zu lang, das wird mir nun klar.hoffentlich geht das noch ohne viel bruch.an alle:soll ich so einen kleinen "tafeltraubentag" ins leben berufen?? habe ein paar anfragen erhalten und möchte aus zeitgründen nicht alle an verschiedenen tagen kommen lassen. ich hätte auch nichts dagegen, es sollten nur 1. ein paar leute zusammen kommen damit das lohnt und 2. müsste ich dann die frühreifen sorten zurückhalten, also nicht abernten damit noch was zum verkosten da ist. ich habe auch mal eine liste zugefügt. alle mit einem * werden wohl nicht tragen, evtl die ein oder andere doch ein paar beerechen.
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung txt wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]