News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118284 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #615 am:

auf welchem Boden steht die Rose Noble? Ich habe hier nur Misserfolge mit ihr auf Sand ..
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Paeonien 2007/2008

fars » Antwort #616 am:

Paeonia officinalis "Anemoniflora"
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_Anemoniflora_fars_2008.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #617 am:

frage an die spezialisten...bei ebbie sah ich vor einigen tagen ein gelbe "angebliche" mloko. ich war der meinung, sein exemplar könnte eine wittmanniana sein. allerdings hab ich noch keine wittmanniana gesehen. was mir auffiel waren die blütenblätter...sie wirkten irgendwie "fester" in der substanz. die gelben mlokos finde ich von der blütensubstanz her irgendwie..."flatterhaft". kann das sein, dass die wittmanniana festere blütenschalen bildet? dann gefiele sie mir deutlich besser als "the witch".
z6b
sapere aude, incipe
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #618 am:

nein, Wittmanniana ist nicht Gelb und hat ganz anderes Laub. Kann man nicht mit Mloko verwechseln. Mloko ist sehr polymorph. Von seidig bis fest in den Petalen.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Paeonien 2007/2008

löwenmäulchen » Antwort #619 am:

Diese Päonie habe ich im hiesigen BoGa photographiert. Sie hat einen japanischen Namen, den ich mir leider nicht merken konnte, übersetzt heiß es "Flug der Kraniche" - ich finde, das paßt ganz wunderbar!
Dateianhänge
P1010176a.jpg
Smile! It confuses people.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #620 am:

Paeonia 'Renkaku' ist der Sortenname, alles andere sind nur Übersetzungen, keine Namen.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Paeonien 2007/2008

löwenmäulchen » Antwort #621 am:

Ach, hab grad festgestellt, daß das eine Strauchpäonie ist, da bin ich hier ja eh nicht richtig :-[
Smile! It confuses people.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #622 am:

meine paeonia emodi hat sich hervorragend entwickelt. der stock ist ~1 m hoch und hat einen durchmesser von ~1,4 m. an jedem blütenstängel sitzen 3 blüten. von sarastro bekam ich in freising 2 p. emodi. er sagte die emodi bleibe eigentlich viel kleiner...muss ich dann davon ausgehen, dass meine emodi doch nur eine hybride ist, wenn mein exemplar so groß wird?Paeonia emodi
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #623 am:

nein, Wittmanniana ist nicht Gelb
??? auf deiner website sind unter p. daurica ssp. wittmanniana gelbe abgebildet ::) @ebbiemach doch mal ein foto von deinem stock bitte
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Paeonien 2007/2008

Primel » Antwort #624 am:

Blütenfoto von meiner P. wittmaniana. Die ganze Pflanze ist "fester", das Kaub etwas derber. die Blüten öffnen sich weiter. Leider bei dem starken Wind schon verweht.
Dateianhänge
Paeonie_wittmaniana_Groenveranderung.JPG
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Paeonien 2007/2008

Papaver » Antwort #625 am:

@ knorbsDeine emodi sieht ja wirklich toll aus und passt super in die Nachbarschaft von Polygonatum. Steht also eher schattig?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #626 am:

@papaversorry vergaß was zum standort zu sagen...ja, meine emodi steht schattig, aber hell (schlagschatten einer haselnusshecke), boden sehr humos, sandig. allenfalls bekommt sie etwas morgensonne ab, nachmittags ab+an ein paar sonnenstrahlen, die durch das laub der haselnuss hindurch dringen.
z6b
sapere aude, incipe
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #627 am:

nein, Wittmanniana ist nicht Gelb
??? auf deiner website sind unter p. daurica ssp. wittmanniana gelbe abgebildet ::) @ebbiemach doch mal ein foto von deinem stock bitte
Hmm, ich habe mal schnell die Bilder durchgeschaut und nur die "romatisierende" Zeichnung von 1848 gefunden, die in der Originalbeschreibung dabei war. Meine Bestände sind aus verschiedensten Quellen mit unterschiedlichen Ergebnissen:1. 1996 von Klose. Hat nichts mit der Wildart zu tun. Ritchie mir aber auch nicht sagen, wo damals der Bestand her war. Ich habe die sterile Hybride seit Jahren unter dem Namen 'Spartana' in Vermehrung. Bilder demnächst. Ist recht schön.2. Wittmanniana von rareplants. Hat sich später als Macrophylla erwiesen. Groß. Kräftig Cremeweiß. Bilder neben der Mloko Typ Bachmann auf meiner News-Seite paeo.de/new. Entspricht dem, was ich auch in verschiedensten Gärten gesehen habe, typisch. Hatte auch mal eine ähnliche Pflanze von Klaus Oetjen, die aber in der Sonne eingegangen war.3. Steveniana aus der gleichen Quelle. Blühte dieses Jahr im fast 10. Standjahr zum ersten Mal. In Laub und Behaarung typisch.4. Steveniana von Michael Leidel 2006. Eigentlich fast typisch, wenn da nicht Haare auf den Früchten wären und sie nicht Picotee-Farben wäre. Dieses Jahr die ertse Blüte. Sehr schön.Bild die STV von rareplants
Dateianhänge
stv_rareplants.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #628 am:

zum Vergleich die leicht behaarte STV von Leidel, war schon mal hochgelade vorige Woche
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #629 am:

Mal zur Sbwechselung ein schöner Sämling von Ebert, ähnelt seiner Nr. 12, ist aber bei mir aufgewachsen und etwas mehr gerüscht
Dateianhänge
roc_ebert.jpg
Antworten