News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spinnen 2008 (Gelesen 867 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Spinnen 2008

Wirle Wupp »

Ich habe diese Fragen irrtümlich bei den Insekten 2008 gepostet. Da gehört er ja streng genommen überhaupt nicht hin. Also lege ich mal kurzerhand die Spinnen 2008 an :D
Kennt jemand diesen kleinen, roten Kerl? Ist nicht größer als eine Ameise, aber deutlich breiter. Ist mir eben beim Fugenkratzen begegnet. :) Ja, ich habe auch beim Fugenkratzen den Fotoapparat dabei ::) 8) Hat sich doch gelohnt, oder ;)
Dateianhänge
WerBinIchRot22.JPG
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Spinnen 2008

Wirle Wupp » Antwort #1 am:

Ich glaube, ich habe es gefunden: Rote Samtmilbe - Trombidium holosericeum.Und so sieht ein scharfes Bild davon aus: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2770898Naja, der hat auch nicht gerade die Fugen zwischen den Gehwegplatten gekratzt
Dateianhänge
WerBinIchRot44.jpg
tapir

Re:Spinnen 2008

tapir » Antwort #2 am:

beim Umräumen auf meiner Dachterrasse wegen Neubemalung des Geländers fand ich diesen Tontopf mit winzigen Spinnen. Wohl eine Hinterlassenschaft meiner vorjährigen Kreuzspinnen?
Dateianhänge
kreuzerln_03.jpg
tapir

Re:Spinnen 2008

tapir » Antwort #3 am:

mittlerweile haben sie sich zu einem Klumpen zusammengeballt und tun seit Tagen eigentlich gar nix mehr. Wie geht es denn nun mit den Kleinen weiter? Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
kreuzerln_05.jpg
tapir

Re:Spinnen 2008

tapir » Antwort #4 am:

hier noch mal die Minispinnenkugel aus der NäheLG, Barbara
Dateianhänge
kreuzerln_04.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Spinnen 2008

Cryptomeria » Antwort #5 am:

In diesem Stadium fressen sie noch nichts. Nach der nächsten Häutung erwacht dann ihr Hunger und sie zerstreuen sich und beginnen Netze anzufertigen.Viel Spaß weiterhin mit den hübschen Jungspinnen.Wolfgang
tapir

Re:Spinnen 2008

tapir » Antwort #6 am:

ab dem nächsten Stadium könnte ich dann vielleicht auch einen Teil in den Garten mitnehmen, denn für über 100 Kreuzspinnen ist das Jagdrevier auf meiner Dachterrasse wohl zu klein. Interessant wird auch sein, wann das Kreuz auf ihrem Rücken sichtbar wird, vielleicht schon nach der nächsten Häutung?Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Spinnen 2008

Cryptomeria » Antwort #7 am:

Hallo Barbara,sie fliegen an ihren Spinnfäden davon. Mach dir keine Sorgen, sie sind bald weg.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Spinnen 2008

Aella » Antwort #8 am:

ich hab heute auch wieder einen kindergarten entdeckt :D
Dateianhänge
kindergarten.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
hillimaus
Beiträge: 174
Registriert: 11. Mai 2007, 16:05
Kontaktdaten:

Re:Spinnen 2008

hillimaus » Antwort #9 am:

Die ist zwar vom letzten Jahr, aber ich finde die Zeichnung doch sehr interessant. Schade nur, dass da das Fliegengitter dazwischen war...
Dateianhänge
Susi2.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Spinnen 2008

Susanne » Antwort #10 am:

Hier gab's heute auch einen Kindergarten. :D
Dateianhänge
Spinnenkindergarten_14.5.08.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Spinnen 2008

bea » Antwort #11 am:

weisses Monster ;)
Dateianhänge
Krabbensp_auf_Geranium1.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Spinnen 2008

Cryptomeria » Antwort #12 am:

Hallo Bea,sehr schönes Foto. Normalerweise sitzen Krabbenspinnen gut getarnt in ihrer Blüte und sind aus diesem Grund je nach blütenfarbe auch sehr variabel ( Veränderliche Krabenspinne). Diese macht allerdings fürs Foto eine Ausnahme. :)Viele Grüße und KomplimentWolfgang
Antworten