News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:dicke-puff-saubohnen 2008 (Gelesen 1376 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Eliza

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

Eliza » Antwort #15 am:

Ich hab den Dicken noch nie Dünger gegeben, sind ja an sich eine Gründüngung, die sich den Stickstoff selbst besorgen aus der Luft.Wachstumsrückstände liegen an fehlender Wärme.Meine blühen jetzt, in Norditalien werden die letzten Früchte geerntet.
Manfred

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

Manfred » Antwort #16 am:

Oh! Meine sind erst ca. 10-15 cm hoch, dabei Ende 2 gelegt. Ob die mehr Futter brauchen, habe sandigen Lehm und nur wenig Kompost gegeben, weil ich dachte, die brauchen nicht viel?
Denk dir nix. Meine sind auch erst ca. 10 cm hoch. Gegen die klimatisch bevorzugten können wir ohne Gewächshaus halt nicht anstinken. :)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

uliginosa » Antwort #17 am:

Meine sind auch noch sehr niedrig und blühen schon. Mein Eindruck ist, dass sie durch die Kälte im März sehr spät gekeimt sind und deshalb nicht so hoch wurden.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

max. » Antwort #18 am:

@eliza,
...Ich hab den Dicken noch nie Dünger gegeben...
dann muß es ja richtig sein...ich bleibe derweil dabei: dicke bohnen sind starke fresser. wer´s nicht glaubt, glaubt vielleicht dem biogärtner oder läßt es eben bleiben.
Eliza

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

Eliza » Antwort #19 am:

@eliza,
...Ich hab den Dicken noch nie Dünger gegeben...
dann muß es ja richtig sein...
Ich bin ja noch neu hier, aber es ehrt mich, dass du bereits eine so hohe Meinung von mir hast.Ich kann dir auch recht geben, wenn man die Dicken füttert, fressen sie.Aber sie fruchten auch ganz artig, wenn man ihnen das übliche Menü eines gut gepflegten Gartenbodens anbietet.Die von ihnen produzierten Stickstoffknöllchen ermöglichen einen solchen guten Gartenboden.Im übrigen bleibe ich auch dabei: stabile milde Temperaturen sind wichtiger als Dünger. Man darf sich nicht davon irritieren lassen, dass man die Dicken bisweilen schon im Februar steckt.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

max. » Antwort #20 am:

@eliza,
...stabile milde Temperaturen sind wichtiger als Dünger..
ich schlage als kompromiß vor, daß beides wichtig ist: stabile milde temperaturen und eine adäquate düngung.da ich aber am ersten faktor nichts ändern kann, empfiehlt es sich, den zweiten zu beachten.
Eliza

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

Eliza » Antwort #21 am:

Didaktisch bist du nicht übel.Werde mir das einprägen.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

Wattemaus » Antwort #22 am:

In diesem Jahr habe ich erstmals Ackerbohnen, die sind etwas kleiner als dicke Bohnen und entsprechend mehr Arbeit.Nachdem ich sie beim Puhlen gestern verflucht habe, bin ich durch einen wahnsinns leckeren Geschmack versöhnt worden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Melde mich zurück, nach langer Auszeit.Habe auch im milden Februar - das erste Mal - Dicke Bohnen gelegt, ca. 3m. Sind fast alle aufgegangen, aber der kalte April hat sie doch sehr gebremst. Hatten dann auch die schwarze Laus, aber mäßig, habe nichts dagegen unternommen, ist von allein verschwunden.Jetzt waren sie ca. 60 cm hoch und hatten auch pro Pflanze ca.2- 3 Bohnen. Ich finde das recht wenig - wieviel sind normal?Habe sie vorgestern dann doch alle auf einmal abgemacht - waren ja wenig und zusammen mit paar Kartoffeln eine Creme-suppe draus gekocht. War obermäßig lecker! Aber es waren einfach zu wenig. Nächstes Jahr also zwei Reihen.Ach ja, und ich habe ganz leichten, sandigen Boden und kein zusätzlicher Dünger - eben die märkische Streusandbüchse.L.g.Gänselieschen
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

max. » Antwort #24 am:

2-3 schoten pro pflanze sind wirklich ein wenig wenig.ob es an der fehlenden düngung liegt, weiß ich nicht, vermute es aber. dicke puffsaubohnen gelten als fresser und - in trockenzeiten, vor allem während der blüte- als säufer.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:dicke-puff-saubohnen 2008

Gänselieschen » Antwort #25 am:

War auch für mich das Naheliegendste. Sicher wäre es optimal, wenn in jedem "Blattquirl" auch mind. eine Bohne hängen würde. Aber ich hatte gut angehäufelt und das Wasser ist so, wie ich es draufgemacht habe, wie auf einer Plastiktüte abgelaufen. keine Chance. Und da las ich von 1m tiefen Wurzeln und ließ den Dingen seinen Lauf... Nächstes Jahr dann 2. Versuch.L.G.Gänselieschen
Antworten