News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Königliche Gartenakademie Berlin (Gelesen 24395 mal)
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Mal abgesehen davon, dass "highbrow" in Deutschland schlechte Karten hat und sich erst mal viel Häme anhören muss - den Chelsea-Garten von Frau Pape und Kollegin , den ich auch in Hefterln gesehen habe, fand ich wirklich schön. Das Kursprogramm, dass sie anbieten, finde ich als närrischer Laie sehr interessant (wenn auch ein wenig unpatriotisch, aber was soll's, der Kunde will halt einen englischen Garten) und würde mir vermutlich den ein oder anderen Kurs zum Geburtstag wünschen. Schmerzlich vermisse ich einen Kurs, wie man den Garten pünktlich zum 1. August auf Vordermann bringt! ;)Jetzt fehlt nur noch die Königlich Bayerische Gartenakademie. Die wünsche ich mir etwas knorriger und aufmüpfiger. Mit Biergarten, selbstverständlich.
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
interessant, dein link! So was macht also Frau Pape?! Es ist die exakte Kopie von Foersters Senkgarten in Miniaturformat. Außerdem mit einer merkwürdigen, auf längere Sicht nicht funktionierenden, Pflanzengemeinschaft. Das deutsche Standbein des Gärtners, die Lebensbereiche, hat sie völlig vergessen oder nicht beachtet (oder nicht gekannt?). Nicht dass Foerster sich daran gehalten hätte, aber er hat sie respektiert bevor jemand die definiert hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Ich denke, alles, was in Deutschland zur Gartenkultur beiträgt, ist erst mal begrüßenswert. Eine Medaille in Chelsea zu erringen, ist auch nicht einfach. Da muß Frau Pape schon was draufhaben.Ein bißchen Tam-tam ist heute ja leider auch notwendig, sonst wird man nicht wahrgenommen. Und was nichts kostet, taugt auch nichts (denken zumindest viele Leute).Ich freue mich sehr, daß endlich etwas in Deutschland positioniert wird, was bisher (fast) nur in GB praktiziert wurde. Liebend gern würde ich mal ein Seminar mitmachen, wohnte ich in der Umgebung von Berlin.Ich zumindest wünsche Frau Pape viel Erfolg und daß dieses Unternehmen "Wellen schlägt", Gartenkultur weiter in Deutschland zu fördern oder zumindest manche dafür mehr sensibel und hellhörig zu machen.Gruß Rendel
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
wünsch ich mir alles auch, aber zu welchem Preis? Ich hab auch nichts gegen internationale Einflüsse, aber sehr gutes kulturell hoch entwickeltes hier in Deutschland unter den Tisch fallen zu lassen, nur weil jeder den Engländern nachjiepert, das ist mir wenn es eine berliner preußische Gartenakademie sein soll dann doch was zu fremd.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Und mir ist das ganze eindeutig zuviel wellenschlag - bitte nicht noch mehr! Alle paar tage jubelnde medienberichte lesen-hören-sehen zu müssen, nervt auf die dauer. :Peinen nachhaltigen gartenkulturellen erfolg wünsche ich der angesehenen, bekannten, preisgekrönten "königlichen" gartengestalterin aber in jedem fall gerne... 

Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Wer behauptet denn das? Soweit ich weiß, ist Frau Pape Deutsche und hat nur in England ein Planungsbüro gehabt. Das spricht doch nicht dagegen, daß sie die besten Strömungen verbindet. Englisch oder deutsch, Gartenkultur bleibt Gartenkultur, von allem das Beste dürfte genügen.Ich hab auch nichts gegen internationale Einflüsse, aber sehr gutes kulturell hoch entwickeltes hier in Deutschland unter den Tisch fallen zu lassen, nur weil jeder den Engländern nachjiepert, das ist mir wenn es eine berliner preußische Gartenakademie sein soll dann doch was zu fremd.
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
das beste bzw. die besten wären dann aber doch nicht gartendesignerinnen, die eine vermeilmedaille gewinnen? 

Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Was ist das?vermeilmedaille
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
g**gle verrät: vermeil = silver gilt, und das ist offenbar vergoldetes (goldfarben veredeltes) silberWas ist das?vermeilmedaille
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Mit die besten, würde ich sagen. In Chelsea darf eh nur ausstellen, der sich schon vorher Lorbeeren verdient hat, sonst wird man gar nicht zugelassen.England ist und bleibt im allgemeinen Ansehen nun mal "das" Gartenland. Nicht von ungefähr: Wer einmal hier Gärten besucht hat, kann eine Unmenge erzählen über den Enthusiasmus der Menschen dort hinsichtlich ihrer Gärten. Das werden wir hier in Deutschland nie erreichen, aus welchem Grund auch immer. Es ist mir ein Rätsel, warum nicht - und jeder Versuch, das zu ändern, ist doch sehr zu loben! Im übrigen sind die Engländer auch begeistert von deutschen Gärtnern: der erwähnte Karl Foerster z.B. oder Ernst Pagels. Organic gardening steht auch hoch im Kurs, das ist auch von uns gekommen. Oder: Der Niederländer Piet Oudolf durfte in den "geheiligten Hallen" von Wisley ein Beet gestalten...Warum also ein solcher Argwohn gegen die Gartenakademie? Nur wegen des Namens? Jedes Kind bracht einen Namen und ein besonders wohlklingender ist gut für´s Geschäft. So einfach ist das. Frau Pape muß sicher auch rechnen.
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Die silver-gilt ist immerhin besser als die silberne, aber es ist trotzdem keine goldene! Nur um die geht es da. Die anderen Preise verschwinden in den Schubladen, da man mit denen nicht werben kann. Schließlich wird nicht nur eine goldene verliehen, sondern etliche. Wer bei diesen Unmengen von Preisen keinen abbekommt, braucht sich nicht mehr sehen zu lassen. Deswegen sollte diese silver-gilt Medaille etwas kritischer betrachtet werden. Ist ja nicht nur ein einziger Garten da besser bewertet worden.
:-XInsgesamt ist jegliches Engagement hierzulande etwas mehr Gartenkultur zu etablieren nur zu begrüßen. Man wird ja immernoch als gärtnernder Bürger schief angesehen und als komisch abgestempelt. Akzeptiert werden nur Technikfanatiker in allen Facetten.

plantaholic
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
ausserdem werden gerade die schwimmteiche exportiert nach UK, und das pflanzen nach lebensbereichen (sic!), u.a. über den "umweg" USA (Oehme). Auch im UK wird gerade das nachlassende interesse am gärtnern bedauert, unddas zunehmende betonieren/asphaltieren der vorgärten (verdächtig oft gibt es da vorschläge wie ein auto und pflanzen im vorgarten stehen können), die momentane gesetzeslage die gärtnerisch gewidmete flächen (allotments) als baureserven sieht,oder der offenbar mittlerweile stark spürbare mangel an qualifizierten fachkräften.bei uns in Ö fangt es gerade an so richtig ins bewusstsein der leute zu dringen, dass garteln lohnend ist. Weiss wer mehr über das programm der sommerveranstaltungen? Wenn man sagt "ich habe in der KGA ein seminar gemacht" und es heisst dann "ah, eine fortbildung mit hohem niveau!", dann sind das angebot und das marketing richtig.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
besonders wohl klingt der mir ja gerade nicht, auch, weil frau sich dort unverschämterweise auf eine alte tradition beruft, die berlin zugegebenermaßen ohne not aufgegeben hat - die kgak ist eben keine wiederauflebung der königlich-preußischen gärtnerlehranstalt in dahlem, vormals potsdam-wildpark, nix ist hier königlich, außer vielleicht dem werbeetat. Frau papes unternehmen findet mit shop-in-shop-konzept auf einer teilfläche der ehemaligen lehranstalt statt und hat mit den inhalten einer wirklichen lehranstalt oder akademie wohl auch eher weniger zu tun, aber die pressearbeit faselt dennoch fröhlich von wiedergeburt...... Warum also ein solcher Argwohn gegen die Gartenakademie? Nur wegen des Namens? Jedes Kind bracht einen Namen und ein besonders wohlklingender ist gut für´s Geschäft. So einfach ist das. Frau Pape muß sicher auch rechnen.



Re:Königliche Gartenakademie Berlin
da bin ich ja dann hoooooch gespannt!Bisher leuchten mir deine Argumente ein. Vor allem seit ich das mit der Akademie geschnallt habe. Die Zeitschrift Eden war mal in ihren Anfängen vielversprechend. Dann kam die Akademie und ich habe sie links liegen gelassen. Brauch ich nicht. So beim coffetable talk dann fallen lassen, dass man in der "Akademie" Gärtnern ?studiere? Kommt mir vor wie Crème double double, Petit Fous und Canapées mit irgendso Modegetränken, die aus Maschinen kommen, die nichts mehr mit den guten alten Espressomaschinen, die gurgelten und spuckten, zu tun haben. Wieso muss ich da an den Film Reifeprüfung denken? Alternde unausgefüllte Hausfrauen, die ihr Studium wegen einer guten Partie aufgegeben haben. Lauter Mrs. Robinsons? Die da zu Frau Pape strömen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Ich verstehe nicht, warum Ihr gleich so negativ denkt. Wenn das Unternehmen nichts ist, wird sich das herausstellen. Und dann kann man immer noch kritisieren.Erst mal, ohne Erfahrungen gemacht zu haben, schlecht zu machen, ist nicht die feine (englische) Art. Ich freue mich jedenfalls, daß sich endlich mal wieder einiges in der Gartenwelt tut - nicht, daß die Gartenkultur nicht im Kleinen wüchse, aber so ein Unternehmen gibt dem Ganzen insgesamt hoffentlich einen gewaltigen Schub.P.S. Bin keine Mrs. Robinson...