News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zylinderputzer (Gelesen 3835 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Nadja_8
Beiträge: 199
Registriert: 2. Mai 2008, 15:50

Zylinderputzer

Nadja_8 »

Sorry, wußte jetzt nicht genau wohin mit meiner frage, daher schreibe ich hier.kann mir jemand idiotensicher beschreiben,wie man den zylinderputzer zurückschneidet? auf dem etikett steht nur, daß er nach der blüte direkt zurückgeschnitten werden soll, damit immer und immer wieder neue blüten kommen. nur wenn man die blüte abschneidet, schneidet man auch neue blätter und die beeren ab. ist das korrekt?
Benutzeravatar
Nadja_8
Beiträge: 199
Registriert: 2. Mai 2008, 15:50

Re:Zylinderputzer

Nadja_8 » Antwort #1 am:

kennt keiner die pflanze? ???
cimicifuga

Re:Zylinderputzer

cimicifuga » Antwort #2 am:

du bist im falschen forum - kübelpflanzen sind wohl eher thema ;)
Benutzeravatar
Nadja_8
Beiträge: 199
Registriert: 2. Mai 2008, 15:50

Re:Zylinderputzer

Nadja_8 » Antwort #3 am:

ok. der titel war doch, wenn man nciht weiß wohin mit seiner frage... daher schrieb ich hier... weil ich nciht wußte wohin mit meiner frage... na gut dann suche ich mal die kübelpflanzen auf
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Zylinderputzer

Susanne » Antwort #4 am:

Zylinderputzer... meinst du Callistemon citrinus?Ich denke, es reicht, wenn du die welken Blüten an der Basis abknipst. Da gehen ein paar Blättchen mit drauf, und natürlich auch Beeren. Aber das macht nichts. Die Pflanze blüht ja nur, um sich zu vermehren. Wenn du ihr die Beeren (ihre Kinder) wegnimmst, muß sie noch mal von vorne anfangen, also blühen.Ob das jetzt idiotensicher ist, kann ich dir leider nicht sagen... ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nadja_8
Beiträge: 199
Registriert: 2. Mai 2008, 15:50

Re:Zylinderputzer

Nadja_8 » Antwort #5 am:

vielen dank für deine hilfe! ja war die richtige pflanze. dann kommen die jetzt ab :)
Tollpatsch

Re:Zylinderputzer

Tollpatsch » Antwort #6 am:

Soviel ich weiss und gelesen habe,ist der Zylinderputzer nicht Schnittvertrräglich.Als ich meinen zurückgeschnitten, hat er sich verabschiedet.hzl.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Zylinderputzer

Susanne » Antwort #7 am:

Ich denke mal, der Unterschied liegt in "Verblühtes ausbrechen" und "zurückschneiden"...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Carnivora
Beiträge: 120
Registriert: 1. Mai 2008, 08:15
Kontaktdaten:

Re:Zylinderputzer

Carnivora » Antwort #8 am:

Habe seit 5 Jahren einen Callistemon citrinum. Ein Muttertagsgruß für meine liebe Mama, den ich gleich weiterpflegen durfte. Ich find die Staude grundhäßlich, aber sie treibt ihre roten Flaschlbesen wenigstens zuverlässig jedes Jahr.Also:Standort: Prallsonne, möglichst das ganze Jahr. In der warmen Zeit unbedingt ins Freie, im Winter luftig (!) im Stiegenhaus oder im Wintergarten.Erde: leicht sauer, humos, durchlässig. Ich verwende die gleiche Mischung wie für meine Orangenbäume: 2 Teile Einheitserde, 1 Teil Torf, 1 Teil Sand. Dazu ein nettes Giftstäbchen wider die Blattläuse. Umtopfen im Frühling.Wasser: Viel! Und am besten Regenwasser.Schnitt: Die roten Flaschlbesen einfach unten abzwicken, wenn sie verblüht sind. Pflanze hat das nicht gern und wird ein paar Wochen beleidigt aussehen. Danach verzweigt sie sich unterhalb der Schnittstelle. Besonders häßlich gewachsene Exemplare kann man nach der Blüte in Form bringen, indem man die Äste auf die gewünschte Länge kürzt. Wichtig ist nur, dass es unmittelbar nach der Blüte geschieht. Wird später im Jahr geschnitten, verzögert sich der Austrieb, und die Blüte des nächsten Jahres entfällt.
Antworten