News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220421 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #525 am:

Jedenfalls danke ich Euch für Eure Anstrengungen. Es kann halt nicht auf alles eine befriedigende Antwort geben. 8)Ich hoffe, dass dieses unbenannte Wesen sich gut ausbreitet. Die Kleinheit gefällt mir nämlich sehr, davon kann ich gar nicht genug haben. :D ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

semicolon » Antwort #526 am:

guten abend :)ich bin ein wenig enttäuscht von euch - hat mein lieblingspflanzenforum also tatsächlich so wenig über farne zu erzählen?ich bin seit meiner kindheit farnverrückt. und seitdem ich hier im rheinnahen westerwald wohne, habe ich quasi DIE farngärtnerei in meiner unmittelbaren nähe.nun zu meinen fragen:ich habe einen Asplenium trichomanes (braunstieliger streifenfarn) mangels garten domestiziert. als reaktion auf trockene luft hat er alle blättchen abgeworfen. seit kurzem steht er im dunklen bad und treibt massenhaft neue wedel. wie hoch schätzt ihr seine überlebenschance in der wohnung ein? wie würde sich eine hirschzunge bzw. ein heimischer tüpfelfarn an seiner stelle fühlen?ich möchte anfügen, dass ich mich nur für die 3 heimischen farne interessiere udn nciht nach tropischen aternativen suche.lg val
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Staudo » Antwort #527 am:

Um Dir weitere Enttäschungen zu ersparen, antwortet wenigstens einer. Leider habe ich keinerlei Erfahrungen, würde mich aber über Deine freuen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Susanne » Antwort #528 am:

ich habe einen Asplenium trichomanes (braunstieliger streifenfarn) mangels garten domestiziert. als reaktion auf trockene luft hat er alle blättchen abgeworfen. seit kurzem steht er im dunklen bad und treibt massenhaft neue wedel. wie hoch schätzt ihr seine überlebenschance in der wohnung ein? wie würde sich eine hirschzunge bzw. ein heimischer tüpfelfarn an seiner stelle fühlen?
Wenn dein Asplenium im Bad so wild treibt und diese Triebe auch gut grün ausfärbt, sieht es doch so aus, als ob es ihm dort gefiele. Wenn Luftfeuchtigkeit, Belüftung, Temperaturen und Lichtverhältnisse stimmen, wachsen auch Freilandpflanzen in der Wohnung. Ich sehe da kein Problem...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

semicolon » Antwort #529 am:

hallo ihr beiden!danke für die antworten.ich hinterfrage deswegen, weil mir der lebenswillen des streifenfarnes bekannt ist. das heißt wiederum nicht, dass er überlebt. vielleicht hat ja jemand bereits erfahrungen damit, oder vielleicht lässt sich jemand dazu animieren, welche zu sammeln.bei der hirschzunge bin ich sogar guter dinge, da sie anscheinend gelegentlich indoor gehalten wird. ich hatte gehofft, dass so jemand hier anwesend ist.und nachdem unsere heimischen farne den oft empfindlichen tropischen arten zumindest temperaturtechnisch überlegen sind, wäre meine "missionsarbeit" doch viel wert.das erwartet mich hoffentlich:http://www.fungoceva.it/erbe_ceb/image_ ... rn%202.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #530 am:

hat jemand coniogramme omeiensis/emeiensis + kann was zur winterhärte sagen? herkunft dürfte nach dem namen nach mt. emei in sichuan/china sein. was ich gefunden habe soll es dort nicht kälter als -4°C werden mit dem zusatz "Snow covers the areas over 2000m for about half year". plant delights schreiben auf ihrer website, dass er bei denen bis -12°C aushalten soll. könnte also mit schutz winterhart sein.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cornishsnow » Antwort #531 am:

Phyllitis scolopendrium 'Crispa' ist vermutlich der schönste Hirschzungenfarn, er ist steril, daher kann die Sorte nur durch Teilung vermehrt werden. [td][galerie pid=31169]Phyllitis scolopendrium 'Crispa' I[/galerie][/td][td][galerie pid=31170]Phyllitis scolopendrium 'Crispa' II[/galerie][/td]
Breitere Blätter hat Phyllitis scolopendrium 'Crispa Molly Grruppe', diese Sorte bildet Sporen und soll dann auch identische Nachkommen bilden, bisher gab es bei mir allerdings keine. Phyllitis scolopendrium 'Crispa Molly GrSchön sind auch die Hahnenkamm Hirschzungen, sie brauchen aber eine ganze Weile befor sie ihre ganze Pracht zeigen. :)[td][galerie pid=31167]Phyllitis scolopendrium 'Digitata christ[/galerie][/td][td][galerie pid=31168]Phyllitis scolopendrium 'Digitata christ[/galerie][/td]
... und ...[td][galerie pid=31163]Phyllitis scolopendrium 'Christata' I[/galerie][/td][td][galerie pid=31164]Phyllitis scolopendrium 'Christata' II[/galerie][/td]
... dieses filigrane Wesen ist auch eine Hirschzunge. :D[td][galerie pid=31161]Phyllitis scolopendrium 'Congesta Gracil[/galerie][/td][td][galerie pid=31162]Phyllitis scolopendrium 'Congesta Gracil[/galerie][/td]
... und diese Sorte wirkt ein wenig kriegerisch, die Schwerttragende Hirschzunge. ;)[td][galerie pid=31165]Phyllitis scolopendrium 'Sagitata' I[/galerie][/td][td][galerie pid=31166]Phyllitis scolopendrium 'Sagitata' II[/galerie][/td]
... und zum Schlusss die Kammtragende Hirschzunge, meine anderen sind noch nicht so weit. :)[td][galerie pid=31171]Phyllitis scolopendrium 'Marginata Fimbr[/galerie][/td][td][galerie pid=31172]Phyllitis scolopendrium 'Marginata Fimbr[/galerie][/td]
LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Tollpatsch

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Tollpatsch » Antwort #532 am:

Was Farne betrifft, sind sie auf porösem Stein ( Tuff ec. ) mit wenig lockerer Erde (Waldnadelerde ) und Moos,wüchsig wie die Karnickel.Sie sollten nur wenn möglich täglich überbraust werden.Lieben Abend und Nachtfeuchtigkeit. Während nasse Blumentopferde, fault und schimmelt.Sie sind alle schnittverträglich, also was zu lang, zu groß oder braun,schnipp schnapp und schaun.Hirschz_ im Terra.JPGGeweihfarn.JPGMauerfarn.JPGhzl.
cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cimicifuga » Antwort #533 am:

meine farne wachsen alle in schwerem lehm. scheint ihnen nix zu machen
Dateianhänge
athyrium_filix_femina123.jpg
cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cimicifuga » Antwort #534 am:

bei diesem bin ich mir mit dem namen nicht sicher.ich glaub er kommt aus dem wald ;)
Dateianhänge
farn123.jpg
cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cimicifuga » Antwort #535 am:

;)
Dateianhänge
hirschzunge.jpg
Tollpatsch

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Tollpatsch » Antwort #536 am:

meine farne wachsen alle in schwerem lehm. scheint ihnen nix zu machen
aber im Freien?da gibt es wenig Probleme.da stehen meine in praller Sonne.
cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cimicifuga » Antwort #537 am:

:D
Dateianhänge
wallichianum_und_so1.jpg
cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cimicifuga » Antwort #538 am:

ja klar im freien. darum gehts doch hier? scheint ich hab mal wieder den durchblick verloren :-[
Dateianhänge
wallichianum_und_so.jpg
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Farne - filigrane Vielfalt

hase1.6 » Antwort #539 am:

Die "filigrane Vielfalt" bietet auch immer wieder Varietäten an.Kann mir jemand Cyrtomium fortunei von C. f. var. clivicola unterscheiden, das können nur Kleinigkeiten sein, die nicht sofort ins Auge fallen, oder?
Antworten