News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Islamischer Garten - Orientalischer Garten (Gelesen 20807 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Habakuk

Islamischer Garten - Orientalischer Garten

Habakuk »

Gibt's neben "Mittelmeer-Garten", "Marokkanischem Garten' oder "Pflanzen-der-Bibel-Gärten" eigentlich so was wie einen "Islamischen Garten"?Was könnte da drin sein?Rosen, Minzen, Terracotta, Wasserbecken, Mini-Springbrunnen, Mosaike, Muster, ...DAS ist auch nicht gerade ergiebig.Was meint Ihr?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32227
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Islamischer Garten

oile » Antwort #1 am:

Ich glaube nicht, dass es "islamische" Gärten gibt, es gibt doch auch keine "christlichen" Gärten, wenn man von Klostergärten mal absieht. Aber es gibt jeweils typische Gärten für islamisch geprägte Länder (Gärten im Iran, in arabischen Ländern usw.)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Islamischer Garten

Gartenlady » Antwort #2 am:

Zufällig habe ich gerade die GP 7/2007 inder Hand, mit dem Titelbild zum Beitrag von Jürgen Milchert: Der geometrische Paradiesgarten der islamischen Kultur Merkmale und Elemente der islamischen Gartenkunst. Literaturhinweise dort: Stefano Bianca: Hofhaus und Paradiesgarten. Architektur und Lebensformen in der islamischen Welt.Rainer W: Kuhnke: Die maurischen Gärten Andalusiens.Attilo Petruccioli: Der islamische Garten.Natale Spineto: Die Symbole der Menschheit.
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Islamischer Garten

Acanthus » Antwort #3 am:

Ja klar, gibt es. z.B. in dem schönen Buch: "Orientalische Gärten" von Arnaud Maurières und Eric Ossart im Christian Verlag geht es ausschließlich um letztlich islamische Gärten.Die Autoren beschäftigen sich mit den Gestaltungsprinzipien solcher Gärten, der Historie und auch mit modernen Antworten.Wie Du schon richtig erwähnt hast, spielen Wasserbecken und Brunnen dabei eine Rolle.Sie schreiben z.B.: "Steine für rituelle Waschungen im Gartenhof der Moschee, ein kostbarer Brunnen im Innenhof eines Hauses, hohe Mauern und ein mit Stein und Fliesen ausgelegter Boden. Das sind die wesentlichen Elemente unseres Gartens. Pflanzen sind theoretisch überflüssig. Die in Stein gebettete Quelle, der Vogel, der dort trinkt, der Mensch, der sich reinigt-sie bilden einen Mikrokosmos. Gärten von Moscheen sind nur selten bepflanzt. Das Wasser allein symbolisiert das Leben und die Welt, die aus ihm hervorgeht.So besteht der einfachste Garten, den man anlegen kann, aus einer Quelle, die inmitten eines Stein- und Fliesenteppichs an die Oberfläche tritt, das Ganze von Mauern oder Hecken umgeben. Das ist der Innengarten par excellence."Natürlich kommt dann die Sehnsucht nach Schatten ins Spiel und damit die Bäume.Auch geht es dann darum, daß es im Islam das Streben danach gibt, gestalterisch und durch ganz bestimmte Elemente mit dem Garten das Paradies nachzubilden, so wie es der Koran - und zuvor auch die Genesis - beschrieben hat.In diesem Streben und den daraus resultierenden Unterteilungen des Gartens durch Wege, die ein Zentrum haben, finden sich dann auch Parallelen zwischen Klostergärten und Bauerngärten einerseits und orientalischen/muslimischen Gärten andererseits.Auch eine bestimmte Pflanzenauswahl spielt eine Rolle.Die Autoren, die selbst Landschaftsarchitekten sind, geben nach Darstellung berühmter Gärten wie der Alhambra, ägyptischer und marokkanischer Gärten eine eigene, französische, moderne Antwort auf die erwähnten Gestaltungsprinzipien.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Islamischer Garten

Wolfgang » Antwort #4 am:

Das war als islamischer Garten geplant. Ich habe die Träger zusammen mit Jürgen Milchert mal bei der Planung eines Gartens beraten.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Islamischer Garten

fars » Antwort #5 am:

Sorry, aber so etwas ist in meinen Augen Kitsch. Das ist kein orientalischer (besser wäre vermutlich der Begriff "maurischer") Garten, sondern quasi eine abgekupferte Alhambra.Ich habe absolut nichts gegen fremde Gartenstile, sei es japanisch, koreanisch (beide gibt es in Frankfurt am Main, dort aber als "Originale") oder orientalisch, dann aber bitte mit eigenen Ideen. So aber könnte man das Taj Mahal auch in Hückeswagen wiederholen.
Sabine G.

Re:Islamischer Garten

Sabine G. » Antwort #6 am:

Mir gefaellts ;D Mal was anderes. Barockgaerten und Co sind doch auch kitschig.
callis

Re:Islamischer Garten

callis » Antwort #7 am:

Die Frage ist, welche Pflanzen eigentlich in einen orientalischen Garten gehören. Hier erschien mir die Auswahl in den mit Buchs eingefassten Quadraten des orientalischen Innenhof-Gartens in Marzahn recht willkürlich.
Dateianhänge
Orientalischer_Garten_78641.jpg
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Islamischer Garten

Wolfgang » Antwort #8 am:

Der Garten ist mehr als eine Kopie oder eine Zusammensammlung von Gartenelementen aus islamischen Kulturen. Er wurde mit Gartenplanern aus den Regionen entworfen und umgesetzt. Auch für mein Empfinden ist er etwas rekonstruktiv geraten, aber das findet man auch bei Moscheen (und auch bei orthodoxen Kirchenneubauten). Ich habe mal ein Moscheeprojekt begleitet, bei dem die Geldgeber frostig wurden, als wir Berater einen Architektenwettbewerb vorgeschlagen haben. Insofern ist auch das Rekonstruktive typisch für den Kulturkreis. Beim Publikum ist der Garten rasend beliebt.Ich habe u.a. Vorüberlegungen mitangestellt für einen Garten, der den christlichen Kulturkreis widerspiegelt. Da gibt es auch eine große und weit gefächerte Tradition, von den biblischen Anklängen über die Klostergärten und die Gartenliebe großer Künstler bis zu den (für Privatgärten wichtigeren, leider wenig erforschen) Pfarrgärten. Aber wir waren uns einig, dass ein solcher Garten alte Formen vielleicht zitieren, aber nicht imitieren darf, sondern eine Neuschöpfung sein muss, weil das der vom Christentum geprägten Kultur entspricht.Von da aus gesehen ist Fars' Einwand eine typisch "christliche" Reaktion auf ein typisch "islamisches" Bauwerk.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Islamischer Garten

rorobonn † » Antwort #9 am:

zum thema "christliche gärten" sei an die sog. bibelgärten erinnert u.ä...diese und ähnliche gestaltungsideen sind offenbar seit einiger zeit sehr beliebt...ich bin durch meine nachforschungen über mariengärten darüber gestolpert- was jetzt aber natürlich etwas vom thema wegführt, sorry
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Günther

Re:Islamischer Garten

Günther » Antwort #10 am:

Die Kombination "islamisch" und "Garten" ist an sich unsinnig.Es gibt Gärten in moslemisch geprägten Ländern - das hat aber mit dem Islam so gut wie nix zu tun.Klassisch ist die persische Gartenkunst.Arabien hat an sich keine Gärten.Günther
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Islamischer Garten

fars » Antwort #11 am:

Von da aus gesehen ist Fars' Einwand eine typisch "christliche" Reaktion auf ein typisch "islamisches" Bauwerk.
Wenn der Garten denn wenigstens ein Zitat wäre. Nein, er ist, zumindest was die eingestellten Bilder betrifft, ein simple Kopie. Wie heißt diese Miniaturstadt aus Legosteinen?Bei Gärten, die auch in unseren Breiten maurische,persische, chinesische oder japanische Gartenkultur in "Zitaten" widerspiegeln, habe ich absolut keine "christlichen" Reaktionen. Wie sollte ich auch, da ich die Vielfalt der Gartenkulturen immer wieder begrüße. Aber hatten wir nicht schon mal einen Thread gegen das "Abkupfern"?
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Islamischer Garten

Wolfgang » Antwort #12 am:

Die islamischen Gartenmacher haben sich heftig gegen den Vorwurf der Kopie gewehrt. Aus ihrer Sicht ist das verständlich. Auch einem orthodoxen Ikonenmaler ist fast alles vorgeschrieben, selbst noch die Zutaten der Farben.Die Kombination von Garten und Religion ist nicht unsinnig. Sie funktioniert nur nicht direkt, sondern darüber, dass Religion nie rein, sondern immer in einem kulturellen Kleid auftritt. Darüber sind Gärten aber sehr wohl religiös motiviert, beeinflusst und gestaltet. Die Paradiesidee etwa des Gartens aus islamischen Kulturen lässt sich bei Jürgen Milchert ausgiebigst nachlesen. Dass sich das im konkreten Fall mit Repräsentations- und anderen Bedürfnissen mischt, ist kein Widerspruch.
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Islamischer Garten

Dogwood » Antwort #13 am:

Meines Wissens gibt es schon den "Islamischen Garten" als solchen.Die BBC hat mal eine Dokumentation gezeigt, von persischen Gaerten ueber maurische Gaerten bis hin zu Moghul-Gaerten in Indien.Das klassische Merkmal waren da jeweils vier rechtwinklig angelegte, sich in der Mitte kreuzende Kanaele, die die vier Stroeme Edens darstellen und meist zur Bewaesserung mitgenutzt wurden. Die Bepflanzung der Quadranten variierte dann je nach Substil. Neben Wasser gehoerten noch Schatten, Blumen und Fruechte dazu, wenn ich mich recht entsinne, und eine mehr oder minder ausgepraegte Einfassung durch Mauern.
Günther

Re:Islamischer Garten

Günther » Antwort #14 am:

Die Vierteilung findet sich in diversen "Paradiesgärten", in Klostergärten, auch in manchen Bauerngärten sogar. Da ist nix dran, was spezifisch mit dem Islam zu tun hat.
Antworten