jetzt nicht mehr => siehe angehängtes BildDie Bilder, die man im Internet findet, zeigen Blütenstände mit gefiederten Hochblättern ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 642892 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich würde gerne mal meine diversen blaublütigen Corydalis mit den richtigen Namen versehen.Diesen hier hatte ich schon im Schattenstauden-thread eingestellt:
Gleichzeitig mit ihm blüht der im angehängten Bild. Er ist aber nur halb so groß, hat weniger unterteilte Blätter, rötliche Stiele und eine leicht lilafarbene Blütenstandspitze.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Der dritte im Bunde blüht noch nicht, was wahrscheinlich auch daran liegt, daß er immer noch mit Höhenwachstum beschäftigt ist. Er ist noch einen Kopf größer als der auf dem obersten Bild.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Susanne:Der dritte scheint mir der einfachste: Corydalis elata. Blüht recht spät.Der zweite könnte eine der Formen von C. flexuosa sein, wegen der großen Blüten. Dann sollte er auch am empfindlichsten gegen Trockenheit und Wärme sein. Bei mir hat flexuosa noch nie länger als ein paar Wochen durchgehalten - irgendwo hier im Forum hatten wir das Thema vor wenigen Wochen.Nummer 1: Sieht einer meiner Pflanzen sehr ähnlich, die ich hier auch schon gezeigt hatte. Ich hatte sie im vorigen Jahr von Dr. Näser (Potsdam) bekommen mit der Auskunft, dass es sich um eine Hybride aus flexuosa und elata handelt. Dazu findet man im Netz z.B. Corydalis "Craigton Blue", der dieser Pflanze im Blattschnitt sehr nahe kommt.Ist bei mir sehr wüchsig und auch in der momentanen Trockenheit (kaum Regen seit drei Wochen) völlig stabil, während elata bei Sonneneinstrahlung schon wieder stängelweise welkt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Blaue Lerchenspornehatten wir in #843 bus #858.Der eventuelle Craigton Blue noch einmal aus der Nähe:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke für deine Erklärungen! Dann gibt's jetzt Schildchen...Das mit der Kreuzung aus flexuosa und elata hatte ich auch noch im Sinn. Allerdings ist meiner nicht so dunkel in der Blüte wie deiner. Jetzt habe ich noch mal beim Kroh nachgesehen... ich glaube, es ist 'Blue Summit'.Und der kleine, meinst du, hat große Blüten? Sehen die vielleicht nur proportional größer aus, weil der Rest so klein ist?Er steht jetzt schon ein paar Monate an der Stelle und hält sich wacker. Mal abwarten.Vom Letzten werde ich mal eine Aufnahme der Blüten machen und hier einstellen. Knospen hat er inzwischen, es kann ja nicht mehr solange dauern. 

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
So sieht elata in Blüte aus, irgendwie nicht wirklich anders. Der Unterschied liegt in den Blättern und der Größe von elata. Das war im letzten Jahr am 6. Juni. Er müsste es also bald geschafft haben.Bei Dir am Niederrhein fühlen sich vielleicht alle pudelwohl. Aber bei Magedburg schauen die Wolken über die Elbe, kriegen Angst vor den brandenburgischen Kiefernstangen und zerbröseln.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread - getrockneter Samen
ja klar...hatte ich auch (hoffentlichKnorbs: Ein Elaiosom ist doch aber gerade dafür gut, dass die Ameisen dran naschen und den Packesel machen. Für die Ernährung oder Keimung des Samens könnte es bedeutungslos sein.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das sollten wir ausprobieren.Von C. nobilis habe ich schon ein wenig gesammelt und trockne sie milde. Sollte eigentlich in die Saatgutrunde, aber wenns eh nicht keimt, wärs ja fast Behums. C. ophiocarpa, ochroleuca und lutea (ich weiß schon: Pseudofumaria) können noch dazu kommen. Die anderen haben die Ameisen schon verschleppt, von cheilanthifolia ist nur sehr wenig da.Im Herbst säe ich an eine bisher unbesiedelte Stelle und dann wollen wir mal sehen. Macht noch jemand mit?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Zum Elaiosom: Natürlich ist es auch für die Keimung bedeutsam, da es keimungshemmend wirkt und die Samen üblicherweise erst nach Entfernen des Elaiosoms keimen.Zu den blauen Lerchenspornen ein "älterer" (Dez. 2006 geschriebener, aber erst 4/2008 in Garten+Haus publizierter) Artikel:LerchensporneNeues von den BlauenBlaue Lerchensporne sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Das war nicht immer so. Leider sind die Namensverhältnisse etwas verworren.Unter den blauen Lerchenspornen am längsten in Europa kultiviert wird der Kaschmir-Lerchensporn (Corydalis cashmeriana), doch er versagt bei uns als Freilandpflanze meist, da er Sommertemperaturen über 20 °C schlecht und Kalk gar nicht verträgt. Erst die Einfuhr robusterer chinesischer Arten ab 1986 machte die Pflanzen populär. Zwar möchten auch sie kalkarmen, leicht sauren, frischen Boden in sommerkühler und sommerschattiger Lage, doch tolerieren sie auch andere Bedingungen. Nur vollsonnige sowie dauertrockene Standorte sind völlig ungeeignet. Schwere oder sandige Böden müssen mit Rinden- oder Laubkompost verbessert werden.C. flexuosaDie erste Aufsammlung geschah 1986. Die im Panda-Reservat in den Woolong-Bergen gesammelte Sorte erhielt den Namen 'Blue Panda’. Zunächst aber wurde sie nur unter dem Artnamen C. flexuosa in den Handel gebracht. Andere Klone des Sichuan-Lerchenspornes (C. flexuosa) kamen 1989 unter den Sortennamen 'China Blue’ und 'Père David’ in den Handel. Die meisten C. flexuosa unterscheiden sich durch Ausläufer vom horstigen ‘Blue Panda’. Beide werden etwa 30 cm hoch und blühen relativ lange von März/April bis Juni. Die Blüten der mittlerweile etwa ein Dutzend Sorten sind hell- bis mittelblau oder blaugrün, seltener weißlich. Im Sommer zieht das Laub des Pandas immer ein, während es bei anderen Sorten von C. flexuosa an feucht-kühlen Standorten erhalten bleiben kann. Im Herbst treibt das neue farnartige, hell- bis blaugrüne, oft rot gefleckte Laub aus, das bei starken Frösten mitunter zerstört aussieht, sich aber bei Tauwetter wieder erholt. Die Artzugehörigkeit der Pandas wurde nicht ganz zu Unrecht in Zweifel gezogen, ist doch die Artengruppe um C. flexuosa taxonomisch schwierig. C. flexuosa ist in ihrem heutigen Umfang die variabelste Art der Gruppe, und so sind auch die Artgrenzen noch nicht restlos geklärt. Lidén und Zetterlund geben allerdings an, dass 'Blue Panda’ dem Typus der Art ähnlicher ist als die anderen Sorten. Wenn es sich tatsächlich um mehrere Arten handeln sollte, wären also die anderen Sorten die besseren Kandidaten für neue Artzugehörigkeiten. Inzwischen sind mehrere weitere Aufsammlungen sowie Züchtungen erhältlich. Vom „Panda“ gibt es inzwischen einen gelblaubigen Sport namens 'Golden Panda’. Unklar ist die Artzugehörigkeit der Sorte ‘Blue Heron’, die süßer duftet und im Sommer blüht. Möglicherweise handelt es sich um eine bislang unbeschriebene Art. Ebenfalls sommerblühend ist auch C. calycosa, die von Chen Yi (Beijing) unter dem Namen C. nemoralis exportiert wurde, und nun unter diesem falschen Namen kultiviert wird.C. elataEtwas später wurde angeblicher Hoher Lerchensporn (C. elata), ebenfalls aus Sichuan stammend, eingeführt. Er wird meist 30–40, mitunter aber bis 70 cm hoch. Die üblicherweise dunkelblauen Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Die Art behält ihr Laub im Sommer und zieht im Winter ein. Nach Magnus Lidén (Universität Uppsala) handelt es sich aber um den Mount-Omei-Lerchensporn (C. omeiensis), der ursprünglich von Wu als Varietät von C. flexuosa beschrieben und später von Lidén in den Artrang erhoben wurde. Die unter C. elata geführten Sorten – am bekanntesten ist 'Blue Summit’ – müssen nun dieser Art zugeschlagen werden. Die Hybriden von C. omeiensis (C. elata der Gärtner) mit C. flexuosa sind die gartentauglichsten Vertreter der blauen Lerchensporne – etwa die Sorte 'Spinners’. Allerdings beschrieben Zhu und Min eine andere, purpurn blühende Art als C. omeiensis, so dass für weitere Verwirrung gesorgt ist, obwohl dieser Name als jüngeres Homonym ungültig bleibt. Echte C. elata ist eine Neuheit in Kultur, die derzeit nur via Direktimport aus China (Chen Yi, Beijing „nursery“) erhältlich ist.Der PandaIm November 2006 wurde nun aus dem Panda-Reservat in den Wolong-Bergen durch die Botaniker Wang Ying-Wei (Peking) und Magnus Lidén (Uppsala) ein neuer blau blühender Lerchensporn beschrieben. Er erhielt den wissenschaftlichen Namen Corydalis panda und ist nur von der Typuslokalität bekannt. Er hat nichts mit 'Blue Panda’ zu tun. Um die verwechslungsträchtigen Namen besser auseinanderhalten zu können, sollte der deutsche Name Panda-Lerchensporn C. panda vorbehalten bleiben. Die niedrige, ausgebreitet wachsende, stark verzweigte, ebenfalls blau blühende Art wächst entlang der neuen Straße über den Balangshan-Pass in 4100 m Seehöhe und dürfte durch die Bodenbearbeitung beim Straßenbau gefördert worden sein. Allerdings fördert die Straße auch den Kontakt mit der mutmaßlich nächstverwandten, höherwüchsigen Art C. pseudobarbisepala niedrigerer Höhenlagen, der zu gelegentlichen Hybriden und deren Rückkreuzungen führt. Beide Arten sind bereits in Kultur. Chen Yi brachte C. pseudobarbisepala unter dem völlig falschen Namen C. stenantha in den Handel, und C. panda, einer Abbildung im Internet (http://magnar.aspaker.no/Corydalis%20flaccida.jpg) zufolge die schönste Art der Gruppe, schon lange vor seiner wissenschaftlichen Erstbeschreibung als C. flaccida – ebenfalls ein Name, der zu zu einer völlig anderen Art gehört.Die VerwandtschaftWang und Lidén geben uns wertvolle Hinweise zu den Verwandtschaftsverhältnissen „unserer“ blauen Arten. Sie gehören in die Sektion Elatae, die 19 beschriebene Arten umfasst, die mehrheitlich in Sichuan endemisch (nur dort vorkommend) sind. Bei einer Exkursion 2005 auf den Mt. Balang im Woolong-Gebirge fanden sie neben C. panda noch mehrere weitere Arten dieser Sektion. Wang und Lidén teilen diese Arten in eine Flexuosa-Gruppe und eine Gruppe um C. pseudobarbisepala und C. panda ein. Letztere unterscheidet sich von der Flexuosa-Gruppe durch kürzere Rhizome und längere, kräftigere Wurzeln. Sie wachsen an offenen Hängen mit beweglichem Boden, während die Arten der Flexuosa-Gruppe in Waldlichtungen mit festem Boden vorkommen. Neben C. panda und C. pseudobarbisepala gehören noch C. barbisepala, C. pingwuensis, sowie drei bis jetzt unbeschriebene Arten und möglicherweise C. rorida in diese Gruppe. Hoffen wir auf noch viele neue gärtnerische Einfuhren dieser wunderbaren Pflanzen!Gregor DietrichLiteratur:Lidén , Magnus & Zetterlund, Henrik (1997): Corydalis: a Gardener's Guide. AGS Publications Ltd, ISBN 0900048662 Tebbitt, Lidén & Zetterlund (in Vorbereitung): Bleeding hearts and Corydalis. Timber Press.Wang, Ying-Wei & Lidén , Magnus (2006): Corydalis panda (Fumariaceae), a new species from Sichuan, China. Ann. Bot. Fennici 43: 478–480
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Was könnte nun der blaue von Lerchenzorn am ehesten sein?
Nummer 1: Sieht einer meiner Pflanzen sehr ähnlich, die ich hier auch schon gezeigt hatte. Ich hatte sie im vorigen Jahr von Dr. Näser (Potsdam) bekommen mit der Auskunft, dass es sich um eine Hybride aus flexuosa und elata handelt. Dazu findet man im Netz z.B. Corydalis "Craigton Blue", der dieser Pflanze im Blattschnitt sehr nahe kommt.Ist bei mir sehr wüchsig und auch in der momentanen Trockenheit (kaum Regen seit drei Wochen) völlig stabil, während elata bei Sonneneinstrahlung schon wieder stängelweise welkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@Grasmuck:Danke für beides, Elaiosom-Aufklärung und Artikel. :)Was es nun sein könnte?Von C. omeiensis gibts kein brauchbares Bild bei guggel - wahrscheinlich zu viele von Gärtner-elatas."Spinners" würde passen und "Craigton Blue", vielleicht beides nur Klone der gleichen Hybride. Als Arbeits- und (was Du, Peter, wahrscheinlich brauchst) Handelsname ist "Corydalis-flexuosa-Hybride" wohl das ehrlichste.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Komme eben vom Pflanzenmarkt in Hannover zurück und muss hier eine Neuerwerbung vorführen, bei der ich eher an einen Giersch als an einen Lerchensporn gedacht hätte. Er soll hellviolett blühen. Kennt den jemand?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Sieht hochinteressant aus, vor allem das Laub im Herbst.Nur mußt du jetzt beim Giersch-Jäten super vorsichtig sein...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.