News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer x conspicuum 'Silver Cardinal' bzw. 'Phoenix' (Gelesen 2813 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Acer x conspicuum 'Silver Cardinal' bzw. 'Phoenix'

Elfriede »

Halle Bernhard!Hier ein Foto (geblitzt) vom Stamm. Ich dachte nur die Zweige färben sich vielleicht so rot, nicht aber der ganze Stamm. Oder ist das die Jugendfärbung ;D ?LGElfriede
Dateianhänge
Acer_x_conspicuum_Silver_Cardinal.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Acer x conspicuum 'Silver Cardinal'

Iris » Antwort #1 am:

Ich tippe auf Jugendfärbung. Sobald sie mal verheiratet sind, strengen sie sich nicht mehr so sehr an :-X.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer x conspicuum 'Silver Cardinal' bzw. 'Phoenix'

bernhard » Antwort #2 am:

hallo elfriede,nun, ich selbst habe den 'silver cardinal' nicht, wie du ja weißt jedoch den 'phoenix'. da der "ansehnliche ahorn" acer x conspicuum eine hybride der beiden schlangenhautahorne A. davidii und A. pensylvanicum ist, kann man aber hier bestimmt eine aussage zu deiner frage wagen: die rötliche färbung haben meist junge pflanzen und auch der diesjährige trieb. bei jüngeren exemplaren färbt auch der stamm noch mit. ähnliches kann ich bei 'phoenix' beobachten und auch zb Acer rufinerve färbt das schon ein bisserl dickere stämmchen mit um. bei älteren exemplaren bleibt meist die namensgebende musterung erhalten, die alte rinde färbt also nicht mehr mit um. der effekt verlagert sich dann gänzlich auf die jüngeren pflanzenteile (nicht jedoch die "schlangenhaut", die sollte (meist) bleiben).zu 'silver cardinal' noch ein hinweis: er ist zwar, wie auch 'phoenix' hart in zone 6, allerdings ist er etwas empfindler, was auf seine sehr dünne rinde zurückzuführen ist. demzufolge kann es zu problemen mit wintersonne und spätfrösten kommen. hier solltest du vielleicht patentkali geben und das stämmchen gegen süden schattieren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Acer x conspicuum 'Silver Cardinal' bzw. 'Phoenix'

Elfriede » Antwort #3 am:

Danke Bernhard, mit deiner Hilfe wird er den Winter nun besser überstehen!LGElfriede
LG Elfriede
Antworten