News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen (Gelesen 3405 mal)
Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
...Hab das Thema, nach welchen Kriterien welche Rose wo hinpassen könnte, nochmal gesondert positioniert, da es zur Zeit (Umpflanz-Wanderzirkus finddet ja sicher nicht nur bei mir grade statt?) ja ganz aktuell ist.Dank an Gabeline für die Anregung :)Ich teile meine Rosen bei Umpflanzplänen immer gedanklich in Hintergrund-, Vordergrund- und Mittelgrundrosen ein: Hintergrundrosen sind solche, die nicht so stark duften, daß man oft dran müßte, groß werden und einen guten Hintergrund in einem Beet abgeben, Mittelgrundrosen solche, die auch nicht stark duften, nicht ganz so groß werden, aber oprtisch immer was zu bieten haben (entweder Dauerblüher oder solche mit besonders schönem Laub und Wuchs, oder beides) und Vordergrundrosen sind kleinere, die besonders stark duften und die darum für die Nase immer leicht erreichbar sein müssen, also vorne in den Beeten stehen.Dann gibt´s noch Solitärrosen, das sind welche, die sehr gut duften, aber auch groß werden und solche, die als Kletterrosen gezogen werden (müssen), damit sie an Durchgängen nasentechnisch erreichbarsind, ohne zuviel Platz in der Breite einzunehmen.Das sind so ziemlich die wichtigsten Kriterien für Pflanz- und Umpflanzpläne.Dazu kommen noch Erwägungen wie: Was passt am besten wozu in Bezug auf Laub, Habitus und Blütenform- und größe, und wo könnte noch ein dunkelvioletter Farbklecks etwas mehr Spannung in´s Rosenbild bringen? (Die meisten Rosen sind ja weiß oder rosa im hinteren Gartenteil, wenn ich da auch noch nach weiteren Farbkriterien sortieren müßte, würde ich ja wahnsinnig ).Ganz spannend ist es immer, Rosen einzuplanen, von denen es nur vage Angaben zu Duft und Höhe u.a. gibt...Oft duftet eine vermeintlich duftlose oder duftarme "Mittelgrundrose" dann im zweiten oder dritten Jahr dann doch so intensiv, daß sie an einen nasenerreichbaren Platz umziehen muß und dann geht der Wanderzirkus wieder von vorne los...
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
*LOL* der wanderzirkus hat auch bei mir angefangen, gerade habe ich heritage umgepflanzt ;)so eine einteilung habe ich auch, raphalea, wobei ich auch noch stark nach farbgruppen unterscheide. das ist natürlich geschmackssache. "berühmt" ist ja mittlerweile mein weisses beet, das nun eigentlich fertig ist. sämtlich begleitstauden sind gepflanzt. aber auch hier erlebt man überraschungen. francine austin hat so lange und kräftige triebe bekommen, dass sie mir zur hüfte reicht und entspricht damit nicht gerade meinen vorstellungen einer bodendeckerrose
aber macht nichts, es sieht auch so sehr schön aus.jetzt im herbst kommt eine gelbe und eine violette ecke dazu, wobei ich bei der gelben ecke immer an beate denken muss, die mich nachhaltig mit ihrer gelben "ecke" (eher vorgarten) beeindruckt hat! ich denke oft daran und freue mich schon das ganze im nächsten jahr bei (hoffentlich!!!) sonnenschein und nicht bei hagel sehen zu können. sehr schön fand ich übrigens die aussage unserer nachbarin (über uns), die meinte sie würde den garten sehr genießen und vor allem den duft
allerdings habe ich die sicht der nachbarn noch nicht mit in die planungen einbezogen
;)lgelli



Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Raphaela, Wanderzirkus ist wirklich passend. :DDiesen Herbst müssen bei mir mindestens 7 Rosen an andere Plätze umziehen. Die meisten deshalb, weil sie in Nachbarschaft mit Rosen stehen, die höher und vor allem breiter als geplant wurden und die Umzügler unterdrücken. Meine Hinter- und Mittelgrundrosen haben aber auch zum grossen Teil Duft. Vom Duft der Hintergrundrosen am Zaun haben leider nur die Nachbarn was, aber was macht man nicht alles, um die lieben Nachbarn milde zu stimmen.
Da meckern sie auch nicht so schnell, wenn die halbe Flora zu ihnen rüberwächst 


Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Raphaela,wenn mein Beet genug Platz hätte für drei Reihen Rosen, würde ich sie genauso pflanzen wie Du.So wie es ist kann ich aber nur eine Reihe unterbringen.Diese habe ich aber ähnlich Deinem Schema so geordnet, daß in der Mitte die höchste Rose steht, nach außen zu folgen jeweils kleinere und ganz außen dann wieder etwas höhere,sodaß sich eine Art Wellenbewegung ergibt.Im Hintergrund habe ich relativ hohe Stauden (Rittersporn und Löwenmäulchen) imVordergrund Gewürzkräuter (Santolina, Lavendel und Salbei.Zwischen die Rosen in der mittleren Reihe habe ich auch Kräuter gesetzt(Oregano und Orangenthymian).Das Wanderzirkussyndrom hält sich bei mir (noch) in Grenzen.Ist ja erst meine erste Gartensaison. 

Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Raphaela, da hast Du ein interessantes Thema angeschnitten. Ich habe gerade die Planung eines Beetes 6m x 3m begonnen, umzusetzten. Irritierend sind die unterschiedlichen Größenangaben und dementsprechende Erfahrungen im Rosenforum. Da variiert ja Einiges. Mein Beet soll rosa/weiß werden. ist noch nicht fertig. Hintere Reihe liegt im Schatten durch einen 1,80/1,60 m hohen Zaun, daher stehen dort Kamelien/Iles crenata etc.Reihe 2 von hinten: Centenaire de. Lourdes, Westminter Cath., Redouté, Dame de Chenonceau, Augusta Luise (Stamm im 60 cm hohen Kübel, umgeben von kleinen Kübeln mit Lavendel)Vordere Reihe: Erstmal nur Poustinia v. Harkness, duftes nett, soll stark duften, vielleicht 2005.Wie sich die Strauchrosen entwickeln, hängt wohl auch stark vom Klima und den Bodenverhältnissen ab. Bei Centernaire de Lourdes schwanken die Größenangaben zwischen 90 cm und 2 m!!!Wir werden sehen. Umzüge nicht ausgeschlossen!!Viele GrüßeGloria
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Die Centenaire de Lourdes, die ich gesehen habe, waren alle wesentlich größer als 90 cm ;)Winchester Cathedral kann zwar höher werden als 1,50 (meine Schwiegermutter zieht sie z.B. aus Platzmangel als Kletterrose an einem Zaun), aber dann wird sie leicht sparrig. Meine halte ich so ca. auf 1,30 bis 1,40, dann sind sie schön buschig. Dasselbe gilt für Redouté, aber davon hab ich nur eine.In a l l e n Beeten hab ich leider auch nicht genug Platz für eine dreireihige Bepflanzung und viele "Hintergrundrosen" blühen auch mehr auf den jeweiligen Nachbarseiten als bei mir (undankbares Volk, diese Rosen!
).Weil auch von denen einige duften, muß ich da noch zusätzliche Trittsteine oder kleine Mulchwege in die Beete legen. Unter dem Aspekt der Nasenerreichbarkeit sind kleinere, runde oder ovale "Inselbeete" besonders praktisch: Man kann drum herum gehen und kommt dadurch an die höheren (auf der Schattenseite) als auch an die nidrigeren Rosen (auf der Sonnenseite) sehr gut ran. Die Abstände zwischen den Inselbeeten (wenn sie genau hintereinander liegen, ansonsten kann man sie ja auch versetzt anlegen) sollten allerdings groß genug sein, um durch den Schatten der größeren Rosen im jeweils vorderen den kleineren, die im Inselbeet dahinter vorne stehen, nicht das Licht zu nehmen.Jaaa, der liebe Wanderzirkus...Gestern hab ich acht Rosen verpflanzt, das ist etwa ein Fünftel der insgesamt zu verpflanzenden, seufz...Zum Glück ist der Stress für Rose und Verpflanzer nicht so groß, wenn die Rosen mitsamt dem kompletten Wurzelballen umziehen und das tun ja die meisten, weil sie in Drahtkörben oder Eimern stehen.Es gibt immer noch irgendwas, das optimiert werden kann: Man stellt ffest, daß Rose a doch nicht so gerne volle Sonne mag, während Rose b davon wohl lieber mehr hätte, diese Laubform kontrastiert zu stark mit jener oder eine wird doch größer (bleibt doch kleiner) als vermutet,duftet stärker als gedacht oder hat einen unerwartet intensiven Farbton, der hier oder dort besser passen würde...Der Hauptgrund bei mir ist aber das Problem, noch möglichst viele weitere Rosen unterbringen zu können, ohne die letzten kleinen Rasenflächen aufzugeben. Nicht einfach bei so einem Mini-Garten.Es gibt noch soooo viele schöne Rosen, die erst in zwei, drei Jahren erhältlich sein werden, seufz.... Spätestens dann muß ich mich wohl von weiteren doppelt vorhandenen trennen, um die letzten Platzreserven zu mobilisieren. Aber diesmal bin ich sehr stolz, fast alle Rosen noch behalten zu können und trotzdem ziemlich viele (25 oder so) neue unterzubringen :)Ist auch eine gute Gelegenheit, den eigenen Garten besser kennenzulernen, wenn man sich jeden Abend den Kopf darüber zermartert, was wohin kann und was dafür umziehen muß. Allerdings geht´s hier ohne Notizen überhaupt nicht mehr, sonst hat man nach dem Aufwachen vergessen, mit welch genialem Platzwechselplan man am Abend zuvor so zufrieden eingeschlafen war ;)Ganz toll wär´s natürlich, zu dokumentieren, wie sich welche rose an welchem Platz entwickelt hat, aber leider sind Tage und Nächte dafür immer irgenddwie zu kurz... 


Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Ich liebe InselbeeteUnter dem Aspekt der Nasenerreichbarkeit sind kleinere, runde oder ovale "Inselbeete" besonders praktisch: Man kann drum herum gehen und kommt dadurch an die höheren (auf der Schattenseite) als auch an die nidrigeren Rosen (auf der Sonnenseite) sehr gut ran. Die Abstände zwischen den Inselbeeten (wenn sie genau hintereinander liegen, ansonsten kann man sie ja auch versetzt anlegen) sollten allerdings groß genug sein, um durch den Schatten der größeren Rosen im jeweils vorderen den kleineren, die im Inselbeet dahinter vorne stehen, nicht das Licht zu nehmen.



Viele Grüße, Ceres
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Dafür nicht ;)Du hast l e e r e Beete?
Neid!!!!!
Hab eben ca. 2 m3 Sumpffarn am Teich rausgerissen (war ein echt harter Kampf
) und nun nicht nur Platz für neue Stauden (die, die da standen, hat der Sumpffarn alle erstickt), sondern auch noch für ein bis zwei weitere Rosen







Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Aber stell Dir jetzt mal die Qual der Frage: "was pflanze ich" vorDu hast l e e r e Beete?Neid!!!!!
![]()


Viele Grüße, Ceres
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Hm, also so ganz viele Umpflanzaktionen habe ich bisher weder durchgeführt noch habe ich allzu viele vor. Kommt eigentlich nur in ganz üblen "nicht an die vorgegebene Wuchshöhe haltenden Rosen" vor, wenn mir da nichts anderes einfällt. Hin und wieder muss auch mal eine Patientenrose aus dem Beet raus, die kommt aber erst in eine Topf zum Aufpäppeln. Bei mir stehen die "Monster" i. d. im Hintergrund - z. B. Louise Odier, William Lobb, Semiplena, Suaveolens, Maigold usw. neben einigen Ramblern/Kletterern - egal ob sie gut duften oder nicht. Einige davon dann auch mit einem Ölbohrturm versehen. Im Mittelgrund versuche ich mittlerweile auch eher ofterblühende Rosen zu pflanzen, die weniger duften, gelingt aber meistens doch nicht, weil mir Duft doch wichtig ist und ich mich da immer wieder übertölpele. Tja und im großen Terrassenbeet steht ja "clevererweise" bei mir die Veilchenblau, der ich zu Beginn meines Rosenwahns diese Ausmaße nicht so recht zugetraut hatte und davon abgesehen an anderen Stellen im Garten einfach noch zu viel Chaos von den Vorbesitzern herrschte.Im Vordergrund pflanze ich z. B. gern Polyanthas und versuche schon in erster Linie dort gut duftende Rosen zu pflanzen.Empfindlichere Rosen und viele Duftrosen stehen bei mir auch in Töpfen und wandern ggf. zu einem späteren Zeitpunkt in eines der Beete.Elli, schön, dass Dir der Vorgarten gefallen hat - im Moment erfreue ich mich auch besonders an den gelben Rosen und Stauden dort.
VLG - Beate
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Also in den wenigen Erfahrungsjahren, die ich erst habe, fing es auch gleich mit Wanderzirkus an. Vorplanung hab ich auf Din-A-4 Zetteln betrieben, dabei so chaotisch draufrumgestrichen, überschrieben .... dass am Ende kaum Klarheit herrschte. Dies Jahr hab ich jeder potentiellen Wander-Rose bzw. Neuzugang ein eigenes Zettelchen geschnitzt, auf dem ich das wichtigste notiere (Höhe, Duft, Schatten, ...), damit dann einige Male durch den Garten und am Ende erst auf großem Zettel die endgültigen Platzierungen vermerkt. Hab ein gutes Gefühl diesmal. Ein paar Löcher sind auch schon vorgebuddelt und mit jeweils 1 zerbröselten Eierschale, 1 zerkleinerten Banane, 1 Handvoll Kaffeesatz und je 2 Hände voll Kompost und Pferdemist (soeben auch noch Schneckenkorn) vorbereitet. Sind die Mengen okay? Löcher zunächst mit Töpfen ausgefüttert, beim Einpflanzen gibt's noch bißchen frische Blumenerde dazu.DA wir "nur" einen Reihenhaus-Garten haben, plane ich vorsichtig, zunächst nur einreihig mit höheren Kandidatinnen, die sollen erstmal vorwachsen, dann kommt bestimmt noch was dazu.Im nächsten Leben werde ich Rose bei mir ;)LG MoonlightIhr pflanzt schon um???? Ist das nicht noch zu früh. Die schlafen doch noch gar nicht?
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
So viele Rosen habe ich ja nicht, eher das Problem dass ich von der Farbe her gerne einige einfach vertauschen möchte trau mich aber nicht so recht wenn man dann immer von Bodenmüdigkeit und Mickern lesen muss. Ansonsten halten mich die Nachbarn sowieso für bekloppt weil ich ständig Umpflanze am Anfang sah halt alles so klein aus ;DDie Rambler dürfen von mir aus jetzt übereinander durcheinander ineinander wuchern wie sie wollen, die frimmel ich nicht auseinander.Wie macht ihr das mit dem Rosentausch oder habe ihr alle so große Gärten das dies kein Problem ist?
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Die Menge ist okay, Moonlight, aber die Wurzeln sollten da erst noch nicht mit in Berührung kommen, sondern später erst zum Nahrungsdepot hinwachsen. Hab damit früher, als noch genug Zeit für solche Vorbereitungen war, seeehr gute Erfahrungen gemacht :)Die ganz großen Rambler, Kletterrosen und Sträucher pflanz ich nicht mehr um, die müssen irgendwie mit den Wühlmäusen klarkommen...Bei starkem Befall und sichtbaren Schäden lass ich dann da schon mal ein, zwei Tage Wasser in den Wurzelbereich laufen und fülle die abgesackte Erde dann mit Hölzern, Steinen, Kompost und Erde wieder auf. Meist geht´s dann erstmal wieder. Man muß eben gut aufpassen...Die neueren und kleineren Rosen sind ja schon fast alle in Behältern und/oder Drahtkörben gepflanzt. Beim Umzug wird also der Hauptwurzelballen komplett mit umgesetzt. Der Stress für die Rosen hält sich also in Grenzen und man braucht auch kaum einen Verpflanzungsrückschnitt, weil die Faserwurzeln ja mit umziehen.Ist nur manchmal eine elende Wuchterei, so einen 20-Liter-Fischeimer nochmal hochzuhieven und per Sackkarre woanders hin zu schleppen...Da die Menge an Platz ja kaum zu vergrößern ist
und der Garten mit ca. 450 m2 auch nicht groß, müssen bei größeren Umgestaltungsarbeiten eben immer eine Rreihe von Wucherpflanzen weg. Z.B. brauch ich ja nicht unbedingt 25 oder 30 Centaurea montana oder 10 Phloxe von derselben Sorte oder einen komplett von Sumpffarn überwucherten Teichrand...Auch in den Randgebieten, unter Bäumen, kann man was machen, um mehr Platz für Wunschpflanzen zu schafen: Bäume aufasten (oder fällen), Pflanzen mit Wurzelschutz eingraben, Spontanvegetation wie Geranium und Waldmeister entfernen, Boden mit Kompost verbessern und voilà: Schon gibt´s wieder bißchen mehr Platz für ein, zwei Rosen, paar Hostas und/oder spezielle Astern, Phloxe, Glockenblumen, etc :)Wo ein Wille ist, ist auch ein Beil 


Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Natürlich hab ich jetzt doch schon eine erste 2. Reihe eröffnet. Yvonne Rabier vor (trau mich kaum, zu sagen vor wen) Schneekoppe - passt überhaupt nicht, oder? Aber ich muß meine Terrassenkübel zugunsten anderer Kandidaten räumen. Und Yvonne soll angeblich so schön klein bleiben? Und so eine Insel mittendrin könnte ich auch noch anlegen: Demnächst kommt (hoffentlich) Blanchefleur und noch ist nichts daneben, davor, dahinter geplant. Sie soll gerne einen (noch nicht vorhandenen) Durchgang überwachsen. Was würdet Ihr mir davor denn empfehlen(weiß blühend)? Jede Menge Sonne gibt's da.LG Moonlight
Re:Mittel-, Vorder-, Hintergrundrosen
Och, sooo klein bleibt das Yvonnchen nicht unbedingt, aber du kannst es ja zurückschneiden ;)Farblich passt es auf jeden Fall! Man muß eben bezüglich der Laubstruktur aus Platzgründen manchmal Kompromisse machen (sag ich mir auch: Hab heute die arme, angefressene Marie Bugnet gegenüber von St. Cecilia und allerlei anderen, nicht sooo perfekt passenden Rosen an den Teichrand gesetzt
)Moonlight, du willst wahrscheinlich nicht wirklich wissen, wie groß meine Blanchefleur jetzt ist, oder? (Kleiner Tip: Die gehört zu den Rosen, bei denen ich ein bißchen gemäßigten Wühlmausfraß sogar begrüßen würde
). Erstmal solltest du v o r oder n e b e n ihrjede Menge Platz einplanen für kriechende, schattenverträgliche Bodendeckerstauden, Rittersporn jedenfalls hat es seeehr schwer in der Nähe von Blanchefleur ::)Im Abstand von allerallermindestens 1,5 bis 2m würde z.B. Winchester Cathedral gut dazu aussehen oder White Jacques Cartier oder Marie Bugnet oder...Darf´s auch was Einmalblühendes sein? Belle Isis, Félicité Parmentier (die verträgt auch Schatten
), Botzaris, Mme Zoetmans, de Shelfhout, ......Schräg vor meiner Blanchefleur (zum Glück!!! mit genug Abstand) wächst Baron Girod de l´Ain, der mag lichten Schatten gerne. Zwischen Blanchefleur und der genauso unverschämt wuchernden Honorine de Brabant kämpft sich Probuzeni/Awakening an´s Licht und den Rosenbogen hoch (hat auch gar keine andere Wahl
). Hätte aber keine Chance gegen die beiden Monsterdamen, wenn ich sie nicht immer wieder mit der Schere daran hindern würde, das arme Teil komplett zu erwürgen. F a r b l i c h macht es sich aber sehr gut




