News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blattläuse im Gewächshaus (Gelesen 20602 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Blattläuse im Gewächshaus

Hermann. »

Bei mir verbreiten sich gerade braune und grüne Blattläuse im Gewächshaus. Besonders betroffen sind die Chili. Wie kann ich die Biester möglichst giftfrei bekämpfen?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Hermann. » Antwort #1 am:

Hat denn niemand Blattläuse im Gewächshaus? Ich könnte ein paar abgeben. ;DNachdem ich im Gewächshaus natürlich nicht mit (für mich) giftigen Mitteln herumspritzen möchte, würden mich besonders Erfahrungen mit "Biomitteln" interessieren. Wer hat Erfahrung mit Brennessel- oder Neemspritzungen? Gerade über Neem habe ich hier unterschiedliche Meinungen gelesen. Wenn Neem, dann ist die Frage in welcher Form (Schrot, Öl usw.)? Würde mich natürlich auch über andere Möglichkeiten, die Läuse zu vertreiben, freuen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Susanne » Antwort #2 am:

Hast du die Türen und Fenster offen? Dann sollten sich eigentlich Nützlinge einstellen...Notfalls würde ich auf die Suche nach Marienkäfern, ihren Larven und auch Weichkäfern gehen, und diese im Gewächshaus an die Futtertröge setzen.Normalerweise reicht das.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Hermann. » Antwort #3 am:

Beide Türen und die Dachfenster sind offen. Marienkäfer habe ich bisher nicht gesehen. Ich glaube, die kommen erst später. Bei uns ist es nachts noch recht kühl.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Susanne » Antwort #4 am:

Hm... ist logisch. Warum sollten sich Marienkäfer nach deinen Gewächshausinnentemperaturen richten, wenn es draußen noch fröstelt? Vielleicht kannst du für die Marienkäfer im Herbst einen Unterschlupf im Gewächshaus anlegen, dann sind sie im nächsten Jahr früher dabei. Ein kleiner Holzhaufen mit etwas Laub dazwischen dürfte reichen.Die asiatischen Marienkäfer sind in den USA jetzt soweit, daß sie sich für den Winterschlaf zu Hunderten in Dichtungsrillen von Doppelverglasung und hinter lockeren Blenden zusammenrotten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Blattläuse im Gewächshaus

tubutsch » Antwort #5 am:

Hallo Hermann,ich kann Dir auch nur den Tipp geben Marienkäfer einzufangen und in Deinem Gewächshaus direkt auf die Pflanzen zu setzen. Bei mir hat das wunderbar gewirkt. Zwar nicht im Gewächshaus aber an meinen Rosen. Die waren übervoll mit der Läuseplage. Jetzt wimmelt es auf den Pflanzen vor Marienkäferlarven und ich habe schon Sorge, dass sie nicht genug zu fressen bekommen. Ist nämlich KEINE Laus mehr zu sehen!!! :DGrüße Tubutsch
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Hermann. » Antwort #6 am:

Sollte ich mal einen Marienkäfer finden, kommt er natürlich sofort ins Gewächshaus. Zur Zeit sind die bei mir (550 m üNN) leider noch nicht aktiv.Blattläuse habe ich hauptsächlich an den Chilis. Mit giftigen Mitteln spritze ich Salate und Gemüse grundsätzlich nicht. War bisher auch nicht erforderlich. Nun versuchte ich hier ein paar Tipps zur Blattlausbekämpfung mit Neem oder ähnlichen Mitteln zu bekommen. Offensichtlich haben andere Gewächhausbesitzer damit weniger Probleme als ich, oder geben es hier nicht offen zu. ;D 8) ;)
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Blauaugenwels » Antwort #7 am:

Grüß Dich Hermann, mit Blattläusen hatte ich im vergangenen Winter zweimal zu tun. (Gewächshaus war geheizt auf ca 12°C zur Überwinterung der Kübelpflanzen und vieler Nicht-winterharter Zwiebelgewächse.)Behandelt hab ich dann mit Neudosan Neu Blattlausfrei. Ein recht neues Mittel, das sehr pflanzenschonend "arbeitet": es enthält als Wirkstoff Kaliumsalze natürlicher Fettsäuren, die in der Natur schnell abgebaut werden. Es gibt desweiteren keine Wartezeit bis zur Ernte. Abgetötet werden allerdings nur geschlüpfte Blattläuse und sie müssen direkt getroffen sein, also die Pflanzen ringsum benetzen. D.h. auch, dass nach einigen Tagen wiederholt werden muss, um alle Blattläuse zu erwischen. - Das Wirkprinzip ist dadurch ähnlich dem bekannten Neem-Öl (Erstickung der Läuse durch Verstopfen der Tracheen und Verhinderung des Gasaustausches), aber das neue Mittel erscheint mir nach meiner Beobachtung wirkungsvoller. Zudem lässt es sich, da es sich um gelöste Salze handelt, von den Pflanzen waschen im Gegensatz zum Neem-Öl, das auf der Blattoberfläche haften bleibt. Wie genau es dann im Boden weitergeht, entzieht sich meiner Kenntnis. - Kaliumionen sind ja natürlicherweise im Boden und die Fettsäurenanionreste dürften von den Pflanzenwurzeln wohl nicht aufgenommen werden können, weil die Moleküle zu groß sein dürften. Aber das nur als Gedanken und ohne Anspruch auf Korrektheit am Rande. Für mich ist neben der raschen biologischen Abbaubarkeit wichtig, dass auch meine Zwiebelgewächse das Mittel vertragen haben, was bei anderen Insektiziden nicht generell gegeben war. - Dort hatte ich eine Hand voll Pflanzenausfälle nicht aufgrund der Läuse, sondern aufgrund der Insektizid-Anwendung.Also aus meiner Sicht genau das Mittel meiner Wahl. Viele GrüßeMarkus
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Hermann. » Antwort #8 am:

Hallo Markus,gestern habe ich mit Schmierseife (30 % Kaliseife) experimentiert, angelehnt an die Rezeptur von Neudorff. Na ja, optimal ist anders. Die Blattläuse gehen schon ein, aber nur, wenn sie nass gespritzt wurden. Das bedeutet, dass ich meine Chili etwa jeden dritten Tag einsprühen müsste. Weil dabei ja die ganze Pflanze, auch von unten, eingesprüht werden muss, trifft es auch die Nachbarpflanzen. Beruhigend ist, dass es (wie Du schreibst) von den Pflanzen abgewaschen werden kann. Wem schmeckt schon Salat, der nach Schmierseife duftet?An Neem hätte mich interessiert, ob es tatsächlich systemisch wirkt. Also etwas Neemschrot in den Boden einarbeiten und die lästigen Bewohner meiner Chilis verabschieden sich. Schön wärs. Hat dazu jemand Erfahrungen gesammelt?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Blauaugenwels » Antwort #9 am:

Grüß Dich Hermann, die gute alte Schmierseife. Ja, das gibt meist ne gute Sauerei und die Seife muss dann auch noch von den Pflanzen wieder ab. Mit dem von mir genannten Spritzmittel müssen die Pflanzen auch von unten benetzt werden, wenn dort Läuse sitzen. Neemschrot im Substrat soll laut Wikipedia.de ebenfalls hilfreich sein. Hab ich noch nicht ausprobiert. Viele GrüßeMarkus
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Hermann. » Antwort #10 am:

Hallo Markus,ich liege doch richtig, wenn ich vermute, dass meine Schmierseife und Dein Spritzmittel die gleiche Grundlage haben? Ich bin von meiner Schmierseifenlösung angenehm überrascht. Da ich nur mit Chilis Probleme habe, sprühe ich sie bei sichtbarem Blattlausbefall an den Wachstumsbereichen (wie heißt das richtig?) etwas ein und die kleinen Blättchen können sich entwickeln. Natürlich müsste ich zur Totalbehandlung auch die Blätter von unter besprühen. Ich lasse es, weil ich befürchte, dass sonst meine Salate, Rucola, Kresse usw. nach Schmierseife schmecken. :-\Immer noch kein Neem-Verwender in Sicht? Hilfts oder eher nicht? Wie ist die systemische Wirkung? Fragen über Fragen und keine Antworten. ???
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Blattläuse im Gewächshaus

kaieric » Antwort #11 am:

neempellets helfen definitiv nicht gegen blattläuse ::)ich hatte im januar bestellt und kurz darauf sowohl in kübeln als auch im freiland ausgebracht, bedauerlicherweise ohne den erhofften erfolg - raupen fühlten sich auch nicht wirklich abgestossen leider ;)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Blattläuse im Gewächshaus

Hermann. » Antwort #12 am:

Hallo Kai-Eric,dann ist Neem leider auch kein Wundermittel. Schön wärs gewesen!
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
brennnessel

Re:Blattläuse im Gewächshaus

brennnessel » Antwort #13 am:

Neem darf man nur aus vertraulichen Quellen kaufen, weil er sehr lichtempfindlich ist und wenn es nicht wirklich finster gelagert wird, nutzt es nur noch als Dünger. Seine Wirkung sieht man nicht sofort, weil sie darin besteht, dass sich die Larven nicht mehr häuten können. Die Lauseltern tötet es nicht auf der Stelle!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Blattläuse im Gewächshaus

fars » Antwort #14 am:

Das verstehe ich jetzt nicht.Tötet Neem nun die Blattläuse (wichtig wären ja wohl eher die Lauseltern, damit sie keine Nachkommen produzieren können) oder nicht? Wenn nur die Larven gestört werden, können die Eltern lustig weitere produzieren.
Antworten