News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Johannisbeeren - welche Sorte? (Gelesen 20842 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Arachne » Antwort #15 am:

@ Dicentra,in welcher Jahreszeit hast Du die Ästchen bewurzeln lassen?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Dicentra » Antwort #16 am:

@Arachne, wenn ich mich recht erinnere, muss das so im Juni/Juli gewesen sein. Es war jedenfalls kurz vor der Ernte :P. Ich habe aber hier irgendwo gelesen, dass die Erfolgsquote beim bewurzeln von Johannisbeerablegers extrem hoch ist.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

vvvde » Antwort #17 am:

Ja, 'Silvergieters Schwarze' hatte ich als Hochstämmchen, bis es mir vergangenes Jahr mitten in der Krone einfach entzwei gebrochen ist. Das Holz war völlig morsch geworden.
Hallo Dicentra, würdest Du mir empfehlen, die Krone etwas zusammenzubinden? Sie steht ja so ziemlich windig bei mir?LG Nina
Liebe Grüße
Nina
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Susanne » Antwort #18 am:

würdest Du mir empfehlen, die Krone etwas zusammenzubinden? Sie steht ja so ziemlich windig bei mir?
Wenn eine Krone ausbricht, dann liegt das häufig an falschem Schnitt und mangelnder Stütze. Es kann auch an einer schwachen Veredelungsstelle, Pilz oder Johannisbeerglasflügler-Schäden liegen.Achte darauf, daß die Krone kräftig aufgebaut wird, nicht zu viele dünne ausladende Äste, sondern wenige kräftige und gut verzweigte.Außerdem brauchen alle gepfropften Beerenobstbäumchen einen Pfosten, der bis oben in die Krone reicht, damit man diese notfalls daran anbinden und so stützen kann.Den Pfosten immer zuerst einpflanzen, nicht nachträglich durch den Ballen hämmern.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

cydorian » Antwort #19 am:

Von den Roten kann ich Rolan empfehlen, robust und für alle Konsum- und Verarbeitungsarten brauchbar.An meinem Standort geht aber oft etwas bei allen Sorten schief. Die Beeren verrieseln. Entweder mangelnde Befruchtung oder zu schlechter Boden? Siehe Bild.
Dateianhänge
johann.jpg
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

vvvde » Antwort #20 am:

Achte darauf, daß die Krone kräftig aufgebaut wird, nicht zu viele dünne ausladende Äste, sondern wenige kräftige und gut verzweigte.
Hallo Susanne, Danke Schön für die Antwort. Darf/Kann man die Äste auch jetzt kürzen, damit die verzweigen? LG Nina
Liebe Grüße
Nina
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Susanne » Antwort #21 am:

Entweder mangelnde Befruchtung oder zu schlechter Boden?
Ich würde eher auf Wassermangel tippen. Ist das ein Baum oder ein Strauch?
Darf/Kann man die Äste auch jetzt kürzen, damit die verzweigen?
Wenn das eine Containerpflanze war, die schon Beeren trägt, würde ich bis nach der Ernte warten. Wenn es nur ein paar Beeren sind und sich die Ernte nicht lohnt, kannst du auch schon jetzt schneiden. Erst totes Holz raus (das ein neuer Baum nicht haben dürfte), dann krankes Holz raus (dito), dann schwache Äste raus und den Rest auf kräftige, nach außen zeigende Augen absetzen.Mit Gießring pflanzen, Baumscheibe mulchen, nicht austrocknen lassen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

cydorian » Antwort #22 am:

[Ich würde eher auf Wassermangel tippen. Ist das ein Baum oder ein Strauch?
Ich hab beides. Stämmchen und Büsche. Aber Wassermangel, das könnte stimmen. Vor allem dieses Jahr in unserer Gegend.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Susanne » Antwort #23 am:

Dann mulche die Baumscheibe großzügig mit Kompost und Rasenschnitt. Das hält die Pflanzen auch an heißen Tagen bei Laune.Wenn ich mir so meine Johannisbeer-Hochstämmchen ansehe, die vervielfachen durch Fruchtansatz innerhalb kurzer Zeit ihre Verdunstungsoberfläche. Wenn es dann auch noch heiß, windig und trocken ist, muß halt ein großer Teil der Beeren dran glauben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

DagmarMKK » Antwort #24 am:

Hi,ich habe 3 rote Johannisbeerhalbstämme, 2 mal Rolan und einmal Jonkheer van Tets - zur besseren Befruchtung.Sie stehen am gleichen Standort, Rolan verrieselt deutlich weniger als Tets.Im Herbst möchte ich einen weiteren Johannisbeerbusch pflanzen, da ich einen hohen Bedarf habe.Ich möchte mir eine dritte Sorte zulegen, werde dabei insbesondere aufs Verrieseln achten, da dadurch viel der Ernte verlorengeht.Ich habe gelesen, dass folgende Sorten kaum zum Verriseln neigen:Rondom, Rosetta, Rotet, Tatran.Hat jemand Erfahrungen?LGDagmar
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Crispa † » Antwort #25 am:

Das Verrieseln liegt an der schlechten Befruchtung der Blüten. Du solltest dir statt eines weiteren Johannisbeerstrauches lieber einen Bienenstock anschaffen!
Liebe Grüsse Crispa
brennnessel

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

brennnessel » Antwort #26 am:

Trockenheit ist auch nicht gut, daher viel und dick mulchen!
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

DagmarMKK » Antwort #27 am:

Ich habe meine Infos aus dem Buch "Beeren" von Dr. Gabriele Lehari, die Diplom Biologin ist - also eine relativ sichere Quelle.Ich konnte ausserdem bei meinen eigenen Johannisbeeren beobachten, dass sie unterschiedlich zum Verrieseln neigen. Rolan und Tets - beide am gleichen!!! Standort -hatten beide gut angesetzt. Nach einem kräftigen Regenguss waren bei der Tets viel mehr Beeren weg! Die Neigung zum Verrieseln ist bei den einzelnen Sorten scheinbar genetisch bedingt.In dem Buch steht weiterhin, dass allgemein bei Beeren eine höhere Befruchtungsrate (bei gleicher Anzahl von Bienen) erzielt wird, wenn man unterschiedliche Sorten pflanzt. Ausserdem wollt ich eigentlich auch nicht noch Imker werden ;DTrockenheit schadet natürlich auch, ich hab deshalb eine dicke Mulchschicht.LGDagmar
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Susanne » Antwort #28 am:

Es stimmt, daß die Neigung zum Verrieseln auch von der Sorte abhängt. Trotzdem hilft es natürlich, die Befruchtung zu fördern. Das geht auch, ohne daß man sich dem heutzutage riskanten Imkerdasein aussetzt, zum Beispiel, indem man Wildbienen und Hummeln fördert. Hier ein paar Hinweise...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Johannisbeeren - welche Sorte?

Zuccalmaglio » Antwort #29 am:

Schwarze Johannisbeeren: Gestern habe ich mal wieder eine Geduldsarbeit verrichtet. Titania ist zwar gesund, schmeckt (mir) mittelprächtig und hat große Beeren. Die Trauben, wenn man von solchen sprechen möchte, sind aber winzig. Meist nur 2-4 Beeren.Eine mühselige Handarbeit, selbst wenn man ganze Triebe entfernt und diesen dann im Gartenstuhl puhlt.Ometa schmeckt mir mittelmäßig, hat kleinere Beeren, ist aber wegen der längeren Trauben deutlich besser beerntbar. Leider schlägt die Gallmilbe verstärkt zu.
Tschöh mit ö
Antworten