
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kernlose Berberitze "Asperma" (Gelesen 26921 mal)
Moderator: cydorian
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
ich hab inzwischen in der Nachbarschaft einen Strauch engtdeckt, der jetzt noch einige vertrocknete Berberitzen-Früchte vom Vorjahrträgt, wobei einige Beeren kleiner und kernlos waren, neben größeren mit Kernen... werd weiterbeobachten! 

Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Sauseboom !Anglais : Common barberry, Espagnol : Agracejo, Italien : Berbero, Néerlandais : SauseboomIch hoffe diese Links kennst Du noch nicht:(ACTAHORT), wobei weiterverzweigt wird zum Originalartikel (International Society for Horticultural Science)(ZIPCODEZOO), mit hunderten Berberitzen-Arten und -Sorten, auch 'Asperma' und 'Dulcis' (ein bißchen warten, bis die website erscheint!)Das erste BILD !Und eine DEUTSCHE KULTURANLEITUNG mit Hinweis auf ein deutsches Sortenamt...Und auf dieser iranisch/englischen WEBSITE las ich von Berberis orientalis v.asperma !bzw. eine TÜRKISCHE WEBSITE die da meint: Azeri Karamugu, Aserbeidscharische Berberitze, Berberis orentalis (genauer HIER in türkisch beschrieben).
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
http://www2.irib.ir/worldservice/englis ... an.htmhier mal wieder ein neuer link, wo man über die Kultivierung der seedless barberry im Iran lesen kann...
Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Hallo Ivan,also ich will nicht angeberisch erscheinen aber vielleicht habe ich die Pflanze schon. Es wahr so: als ich so viel über die tolle Berberitze erfahren habe, suchte ich die erst im Internet. Das hat nichts gebracht. Nun blieb mir nichts anders als die auf anderen weg zu besorgen. Letztendlich eine Bekante des Kollegen meines Kollegen, Frau eines Mer irgendwo in Frankreich hat die Pflanze auf einem Berg ausgebuddelt in einem Topf gestellt nach Paris gebracht und der, noch mir damals unbekannte Kollege, hat das in die ostwestfälische Provinz gebracht. Jetzt wächst das in meinem Garten. Ob das die seltene Berberitze ohne Samen ist werde wir wissen vielleicht nächstes Jahr. Noch ist sie zu klein. Ich hoffe sie wird sich bei mir gut akklimatisieren. Gruß,Kresowiak
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Hallo Kresowiak,freut mich überaus dies zu hören!!! Grandios!Bitte berichte weiterhin über den Zustand der Pflanze, eventuell über die Früchte im Herbst 2009...bin schon sehr gespannt!Toll, dass du es eventuell geschafft hast sie aufzutreiben!!!Besten Grußj
Beste Grüße!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Berberitze fast samenlos Asperma?
Ich habe von meinem Freund Charly einen Berberitzenzweig bekommen. Er hat einen starken Fruchtbehang. Allerdings sind fast alle Beeren ohne Samen. Könnte das die Sorte Asperma sein?Schmecken tun sie recht gut und ein paar Samen habe ich doch gefunden.
- Dateianhänge
-
- Berberis.jpg (27.25 KiB) 424 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Lese gerade das das gelegentlich vorkommt. Ich kenne sie bis jetzt nur als getrocknete Beeren aus dem Iran. Schön sauer und ohne allzuviel Ärger zu ernten.Ca 15-25 Beeren an jeder Traube. Die wenigen kernlosen sind leicht rauszufinden da die Samen durchschimmern. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Botanischen Garten Bayreuth. Die haben Herkünfte aus aller Welt. Mit so langen Trauben an großen überhängenden Zweigen kenn ich sie nicht.Charly hatte sie in seiner Blumenwerkstatt zum Binden. Ich habe mir ein Teilstück mit Samenansatz mitgenommen. Die abgeschnittenen Zweige waren etwa 80 cm lang und unverzweigt. Über und über voll Beeren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Wollte nur mal Interesse signalisieren. Ich kenne und mag auch die persische Küche, die die Berberitzen verwendet. Nur kenne ich die Kultursorten nicht, Bezugsquellen auch nicht. So geht´s sicher mehr Forumskollegen hier - daher vielleicht keine Antwort. Falls es irgendwo mal verwendbare Sorten gibt, bin ich interessiert an Stecklingen. Gegooglet habe ich schon, diese Niederländer und die Baumschule in Berlin, jene welche. Aber das sind andere Sorten und ob die rezepttauglich sind?Und wann kommt man schon mal in den Iran... :-\Schönen Abend noch!
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
wir hatten ja hier mal ausführlich drüber diskutiert:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... d=22528Ich bin natürlich noch immer an kernlosen berberitzen interessiert, falls es dir, Axel, also gelingen sollte deine fast kernlosen zu vermehren bin ich schon mal an einem Steckholz interessiert, aber wenn du es aus den weingen Samen machst, dauert das wohl noch ein paar Jahre... ;DDanke jedenfalls für den Beitrag, das ermuntert mich, auch mal wieder ein bisschen intensiver auf die Suche zu gehen...!
Beste Grüße!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Die einheimische Berberitze die auch im Iran vorkommt hat eine lange Tradition der Verwertung auch hier.Als der Zusammenhang zwischen Getreiderost und Berberitzen hier erkannt wurde ist die hiesige Kultur der Zubereitung untergegangen.Ich habe sie hier öfter bekommen als Trockenfrüchte aus dem Iran. Samenlos leider.Das man sie mit Stecklingen vermehren kann wußte ich nicht. Da kann ich sicher welche bekommen.Der hiesige Gründer des Botanischen Gartens bekam seine Samen von vielen Naturstandorten aus aller Welt. Ich werde mal fragen woher diese sind.In ÖBG Bayreuth wachsen einige Rhododendren die es sonst in Deutschland angeblich nicht gibt, mangels ausreichender Winterhärte. (So der Gründer in einem Vortrag)Er hat Studenten ausgeschickt die dann die Hänge in unterschiedlichen Höhenlagen nach diesen Pflanzen abgrasten. Saatgut von allen Standorten eingesammelt und hier aussäht. Die aus mittleren Lagen die ähnliche Winter wie wir haben mit regelmäßigen Tauperioden im Verlauf sind dann auch hier hart gewesen.Die darüber und darunter vorkommenden dagegen sehr schnell ausgewintert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Wann ist denn die Beste Zeit für Steckies?Ihr könnt natürlich auch welche haben. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Wenn wir mal die verwandte Berberis thunbergii nehmen:http://de.wikipedia.org/wiki/Thunberg-B ... ehrungdann zwischen Dez und März, also ab jetzt.
Gute Nacht.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
pfaf.org meint:Cuttings of half-ripe wood, July/August in a frame. Cuttings of mature wood of the current season's growth, preferably with a heel, October/November in a frame. Suckers, removed in late autumn/early winter and planted out in situ or potted up and planted out in late spring.http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?Lat ... s+vulgaris
Beste Grüße!
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Ich hatte mir Berberis vulgaris als Vogelschutzgehölz bei Eggert bestellt. Die Früchte sind essbar, die Vögel waren bei mir bisher aber immer schneller, ich finde die Blüten im Frühjahr toll.Die einheimische Berberitze die auch im Iran vorkommt hat eine lange Tradition der Verwertung auch hier.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Berberitze fast samenlos Asperma?
Ja, das man in Teilen Frankreichs (v.a. in den Alpen) "Confiture d' épine vinette" aus Berberitzen macht ist wahr, jedoch dass diese aus einem samenlosen Typ hergestellt wird ist eine sich selbst vermehrende Internet-Ente...: Ich hab schon viele Franzosen, die sich mit Wildobst und seltenen alten Obstsorten bschäftigen danach gefragt und keiner kannte die samenlosen Berberitzen...
Beste Grüße!