News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Johannisbeeren - Stecklinge (Gelesen 6186 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
conny_2802
Beiträge: 77
Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
Kontaktdaten:

Johannisbeeren - Stecklinge

conny_2802 »

Ich habe eine sehr leckere Johannisbeersorte (Name ist leider nicht bekannt), welche ich gerne vermehren möchte.Als Laie bitte ich um Hilfestellung bei der Herstellung von Stecklingen. Ich habe im Forum schon nachgelesen, aber so ganz schlau bin ich nicht daraus geworden.Wann werden die Stecklinge am besten geschnitten?Wie lang sollten diese geschnitten werden?Wie bewurzle ich ihn am besten (Wasserglas in der Wohnung oder in einen Topf mit normaler Erde?) Sollte ich ein Mittel für die Wurzelbeschleunigung verwenden oder ähnliches?Wann kann der Steckling dann ins Freie entlassen werden?Danke!
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - Stecklinge

Crispa † » Antwort #1 am:

Ich würde in deiner Stelle jetzt Absenker machen, dann brauchst du dich bis zum verpflanzen im Stärherbst um nichts zu kümmern.Einfach einen Ast vorsichtig runterbiegen und in die Erde legen. Wenn nötig etwas verankern damit er nicht aus der Erde wieder hochschnellt. Im Spätherbst haben sich dann Wurzeln gebildet und nach Abtrennen von der Mutterpflanze hast du einen neuen Johannisbeerstrauch.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Johannisbeeren - Stecklinge

frankste » Antwort #2 am:

Wie schrieb Brennessel einmal: "Johannisbeeren bewurzeln 13 Monate im Jahr"...Trotzdem bietet sich die Erntezeit als Stecklingszeit an, da man dann einfach ältere Äster herausschneiden kann (und sollte), sie gemütlich sitzend abernten kann und dann den "Rest" zu Stecklingen verarbeiten kann. Jeweils 3-5 Augen lang, entblättern, 1 Auge aus der Erde schauen lassen, zu Beginn schattieren und nicht austrocknen lassen. Kann man auch direkt an Ort und Stelle, die für den späteren Busch vorgesehen ist machen. Am besten ein paar Stecklinge machen, falls nicht alle klappen sollten. Meine haben aber eine Quote (an Ort und Stelle) von >50% gezeigt (ein paar sind mir allerdings vertrocknet - evtl. ein Vorteil bei Verwendung von Kübeln, da man die besser an ein feuchtes schattiges Plätzchen stellen kann und so zu Beginn weniger aufpassen muss - die späteren Büsche wollen ja eher in der Sonne stehen).
brennnessel

Re:Johannisbeeren - Stecklinge

brennnessel » Antwort #3 am:

das schrieb mir mal meine lettische brieffreundin, die damit sagen wollte, dass man johannisbeersteckhölzer so ziemlich das ganze jahr bewurzeln lassen kann! mir ist es auch schon passiert, dass schnittmaterial ungewollt auf dem kompostplatz bewurzelte! es muss nur feucht genug sein.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - Stecklinge

Crispa † » Antwort #4 am:

Ich schätze aber mit den kleinen Stecklingen braucht man ein bis zwei Jahr mehr bis zur Ernte. Da würde ich schon eine Steckholzvermehrung im Winter (September bis Februar) vorziehen.Aber das einfachste für den Privatgebrauch ist die Absenkermethode. Da hat man schnell schöne große Büsche.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Johannisbeeren - Stecklinge

tamara89 » Antwort #5 am:

Hier geht es zwar um Johannisbeeren, aber funktioniert das mit Stachelbeeren genauso? Ich habe ein Hochstämmchen, von dem ein Ast bis zur Erde runtergeht. Kann ich den auch einfach in die Erde stecken? (So dass das Triebende natürlich rausschaut.)Aber mit Johannisbeeren werde ich das so auch mal ausprobieren. Ach ja, kann man das mit Brombeeren auch so machen?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Johannisbeeren - Stecklinge

Crispa † » Antwort #6 am:

ja das geht mit Stachelbeeren auch. Aber erst von der Mutterpflanze trennen wenn der Zweig Wurzeln gebildet hat.Bei Brombeeren würde ich nach einem Wurzelausläufer schauen welche sich im Umkreis der Pflanze bilden. Einfach abstechen ausgraben und neu pflanzen.
Liebe Grüsse Crispa
Antworten