News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haberlea, Ramonda & Wulfenia (Gelesen 13391 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Ja Ramonden sind wohl die schönsten Schattenstauden,sollen aber max. höchstens 1Std Abendsonne bekommen,und keine Staunässe.meine will auch bald reichlich blühen...
- Dateianhänge
-
- Ramonda-felsenteller.JPG (78.25 KiB) 255 mal betrachtet
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Die stehen hier schon einige Jahre und sind aus unterschiedlichen Quellen. So z.B. von Eschmann und Jack Drake. Glaub Stopp hatte die auch mal. Einfach nur die Augen auf und bei Gelegenheit zugreifen.pumpot ,die sind ja wunderbar ! ,wo kann man die bekommen?
plantaholic
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Ähm, ich wage kaum zu fragen wie Schneckengefährdet die sind?? Arg in Mitleidenschaft gezogen oder wenig gefährdet?
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Bei mir verstecken sich immer Schnecken unter dem Laub der Wulfenien. Da ich es weiß sehe ich öfters nach und streue S-Korn ,bis jetzt hilft das ganz gut.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Seit einer Woche in voller Blüte ,wunderschön ,bin begeistert: Ramonda myconi
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Diese ganzen Tertiärrelikte sind es wert, im Garten zu kultivieren. Richtig gepflanzt können sie so alt wie ihr Gärtner werden. Gilt besonders für die Gesneriaceae. Schade nur, dass Jankaea im Verhältnis zu den anderen ein schwieriger Kandidat ist. Wenn man die einmal am Naturstandort gesehen hat...
So bleibt nur die Erinnerung oder die Kultur in einem Alpinenhaus.Wer von euch kultiviert Wulfenia x suendermannii? Die wollte ich der Vollständigkeit halber in Kultur nehmen und sie mit der W. x schwarzii vergleichen. Aber mit letzterer kann es wahrscheinlich sowieso keine andere Hybride an Gartenwürdigkeit aufnehmen.Sie wurde übrigens in Jena vermehrt und kam dann zu Wilhelm Schacht, der sie wiederum dem ehemaligen Stadtgartendirektor von Linz vermachte und der sie mir dann zur Vermehrung gab. Später konnte ich drei Monaten vor dem Tode von Wilhelm Schacht ihm noch den vermehrten Bestand zeigen, als er mit 98 Jahren auf der Durchreise war.

- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
sarastro ,hast Du die Jankaea?Die gehört natürlich auch hierher ,wer kann den mal ein schönes Bild reinstellen?Bei mir blüht nun als letzte Ramonda myconi 'Rosea' ,die Blüten sind wirklich leicht Rosa überhaucht ,sehen auf dem Bild aber weiss aus.Wulfenia carinthiaca und Wulfenia blechicii var. rohlenae blühen nicht ,wie immer. Keine Ahnung warum ,oder sind das Spätstarter?
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Wegen diesem Thread habe ich im letzten Jahr, als ich bei Sarastro die Wulfenia sah, eine gekauft. Ich war mir ziemlich sicher, dass ich wegen der Schnecken Probleme bekomme werde, aber diese lassen sie erstaunlicherweise in Ruhe
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Mit Jankaea führe ich so einen kleinen Privatkrieg. Bislang ist es mir noch nicht gelungen, sie zum Blühen zu bewegen. Drei Pflänzchen habe ich in Kultur. Zwei stehen recht trocken und geschützt unter einem Erker. Die Dritte dagegen steht nahezu senkrecht in einem "Steinturm" völlig ungeschützt im Freien. Da dieses Exemplar (Aufnahme) diesen Winter mit - 23°C und viel Feuchtigkeit völlig problemlos überstanden hat, kann es zumindest als absolut hart bezeichnet werden.Bleibt also nur noch die vermaledeite Blüte.
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Wow fars - sehr fein - ich hätte gedacht die brauchen es irgendwie deutlich (luft-) feuchter. 

Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Keine Ahnung, was die "brauchen".Zwei in etwas schwererer Steingartenerde sind mir verstorben. Aber über Jahre immer nur weniger geworden. Die Art muss somit außerordentlich zäh sein.Auf einer kürzlichen Pflanzenbörse empfahl mir ein alter Fuhrmann kalibetonte Düngung. Tomatendünger?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Ich habe meine Wulfenia x schwarzii im Halbschatten, relativ trocken und eher weniger humus
stehen. Wenn ich mir eure Berichte so durchlese, bekommt sie wohl auch zuviel Sonne. Eventuell spende ich ihr eine Wurzel oder einen Farn zum Schutz vor Sonnenstrahlen und mulche sie mal mit einer Extraportion Laubhumus/Laub-Gemisch.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Haberlea ,Ramonda & Wulfenia
Haberlea rhodopensis, jedes Jahr ein zuverlässiger Blüher.