News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geranium 2008 (Gelesen 48832 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Geranium 2008

Laurin » Antwort #330 am:

Kann das auch eine nodosum sein?LaurinBild
Dateianhänge
103DSCIM_001.jpg
103DSCIM_001.jpg (38.42 KiB) 105 mal betrachtet
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

Staudo » Antwort #331 am:

Ja, das kann sein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

tiarello » Antwort #332 am:

2006 in der Türkei ausgegraben, 2007 nur wenige, mickerige Blättchen und nun voller Knospen.Ich glaube es ist G. platypetalum, bin an anderen Meinungen aber sehr interessiert.
Ich würde eher auf Geranium ibericum tippen. Die Blätter der abgebildeten Art sind nämlich recht tief eingeschnitten und kaum rundlich. Die von Geranium platypetalum ähneln grob gesagt im Umriss eher G. renardii oder G. 'Phillippe Vapelle.Das erste Foto gefällt mir besonders.
Staudenmanig hat geschrieben:Ich bin kein Botaniker. Alles, was in den Gärten herumschwirrt sind wohl Sorten und Formen von x magnificum. Am Wildstandort wird es mit großer Wahrscheinlichkeit eher platypetalum geben.
Aber G. platypetalum wie auch G. ibericum kommen beide in der Nordost-Türkei vor.
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

Heidschnucke » Antwort #333 am:

Eine meiner Liebsten aus der Geranium Familie:
Dateianhänge
IMG_0672kl.JPG
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

Heidschnucke » Antwort #334 am:

noch ein Sämling:
Dateianhänge
IMG_0673kl.JPG
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

Heidschnucke » Antwort #335 am:

Himalayense Plenum, leider sehr vom Wind zerzaust >:(
Dateianhänge
IMG_0683geschnkl.JPG
IMG_0683geschnkl.JPG (23.58 KiB) 99 mal betrachtet
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

Heidschnucke » Antwort #336 am:

dann ist das auch ein nodosum? Ich kann mich gar nicht erinnern, es gekauft zu haben
Dateianhänge
IMG_0680kl.JPG
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium 2008

oile » Antwort #337 am:

Hier ist nun die göffnete Blüte von meinem unbekannten Geranium aus #318Geranium am Teich - göffnete BlüteKönnt Ihr mir jetzt vielleicht den Namen für diese Pflanze nennen?
Ich finde, es ähnelt sehr meinem Geranium ibericum 'Vital' (post 280)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2008

Biggi » Antwort #338 am:

@ Biggi, wie hoch werden die nodosums?
Das Simon ist ja neu und ungefähr 20 cm hoch. Das andere, blüht aber noch nicht, bei ca. 40 cm. Das könnte sogar noch etwas zulegen. Ich hab aber sehr fetten Lehm hier, spielt vielelicht auch eine Rolle wie groß die so werden.
Rosige Grüße
Birgit
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

tiarello » Antwort #339 am:

Mögliche Papa's: G. macrorrh. Ingversons Varity (nicht mal 1 m entfernt) G. cantabrigiense Cambridge (ca. 4 m entfernt) G. sanguineum var. striatum (ca. 10 m entfernt)mehr stand vor 2-3 Jahren nicht im Vorgarten.Laub_G-r_F.jpg
Ich glaube gar nicht, Biggi, dass es sich unbedingt um eine Einkreuzung einer anderen Art handeln muss. 'Philippe Vapelle' ist ja sowieso schon eine Arthybride und die spalten ja in der Tochtergeneration auf und tragen väterliche oder/und mütterliche Merkmale. Die helle Blütenfarbe kann also auch vom renardii-Elter stammen.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Geranium 2008

Soili » Antwort #340 am:

@ Biggi, danke für die Info.LG,Soili
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2008

Biggi » Antwort #341 am:

Ich glaube gar nicht, Biggi, dass es sich unbedingt um eine Einkreuzung einer anderen Art handeln muss. 'Philippe Vapelle' ist ja sowieso schon eine Arthybride und die spalten ja in der Tochtergeneration auf und tragen väterliche oder/und mütterliche Merkmale. Die helle Blütenfarbe kann also auch vom renardii-Elter stammen.
War nur so mal ein Gedanke. Auch kann ja ein Bienchen von Sonstwoher kommen. Ich hab mal versucht alle auf ein Bild zu quetschen.
Dateianhänge
Renardiis.jpg
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

Staudo » Antwort #342 am:

dann ist das auch ein nodosum? Ich kann mich gar nicht erinnern, es gekauft zu haben
Ja, das ist auch eins. Nodosum samt sich stark aus. Vielleicht waren es blinde Passagiere auf der Flucht vor einem Staudengärtner. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2008

tiarello » Antwort #343 am:

Ich hab mal versucht alle auf ein Bild zu quetschen.
Superschönes Übersichtsfoto, Biggi :)Ist 'Franziska' eigentlich ein Findling oder ein geernteter, ausgesäter 'Ph.-Vapelle-'Sämling? Und, wenn zweiteres zutrifft, hast du noch andere?Meine diesjährig blühenden Sämlinge haben alle violette Blüten Zwei weitere, die im Blatt mehr Richtung renardii tendieren, blühen vermutlich erst nächstes Jahr :'(.
sarastro

Re:Geranium 2008

sarastro » Antwort #344 am:

Die beste der G.-renardii-Abkömmlinge sehe ich in 'Tcschelda', einem Findling aus dem Kaukasus. Eine wirklich exquisite Farbe! Und dann ist da noch die relativ niedrige 'Stephanie', welche steril ist und daher länger blüht als andere. 'Philippe Vapelle' finde ich nicht Fisch und nicht Fleisch, dann schon eher 'Chantilly' mit einer reizvollen lilarosa Farbe.Aber ein wenig Geschmacksache ist sicher auch dabei! ;D
Antworten