News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Passiflora (Gelesen 42704 mal)
Re:Passiflora
Die Lady Magret ist tatsächlich unverkennbar. Die rötliche Blüte rechts daneben kenne ich nicht. P. umbilicata würde von der Blütenform und den weißen Spitzen der Korona her passen, aber die wäre dunkelviolett. Also vermute ich entweder eine Hybride mit P. racemosa oder mit P. umbilicata. Die Farben auf dem Foto kommen nicht so toll raus, aber am ehesten kann ich noch eine Ähnlichkeit zu 'Pura Vida II' im Online-Shop der Ulmers erkennen.
Re:Passiflora
@Re-MarkDie Lieferung von Ulmer ist inzwischen da. 'Pierre Pomie' gabs leider nicht mehr, dafür hab ich jetzt P. vitifolia und P. pura vida geschenkt bekommen. Die Qualität der Passis ist sehr gut.Und jetzt überleg ich, wo ich sie am besten überwintere?Ungeheiztes Schlafzimmer am Fenster mit Noppenfolie/Styropor gegen die Zugluft?
Hätt ich nicht noch bis nächstes Jahr warten können .... immer alles "gleich-haben-will" 


Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Re:Passiflora
das kommt mir bekannt vor.... immer alles "gleich-haben-will"



Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Passiflora
Hallo, Incarnata hab ich seit letztem Jahr, finde aber caerulea schöner,die Blüten sind doch etwas klein und recht blaß, Früchte gabs noch keine trotz mehrerer benachbarter anderer Passifloren (z.B. P. caerulea), die Früchte bildeten.(Re-Mark hast ne mail.)PPUnd ich suche immernoch P. incarnata. Immerhin winterhart, eßbare Früchte, Blätter für Tee...
Re:Passiflora
diese Art ist schon ganz schön variabel. Ich hab Passiflora incarnata 'Lorayne' auf meiner Terasse. Die Blüten sind genauso groß wie bei S. caerulea, wenn nicht sogar etwas größer, nur die Form ist etwas sehr barockIncarnata hab ich seit letztem Jahr, finde aber caerulea schöner, die Blüten sind doch etwas klein und recht blaß

Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Passiflora
Hallo Nabu!Wenn die Beschreibung der P. porphyretica im Buch von.P. Klock (Das große Buch der Passionsblumen) richtig ist, müsste diese fast runde Blätter haben. Hier die Beschreibung:Der Hauptstiel dieser Art ist dicht flaumig oder rau behaart. Die papierartigen, herzförmigen Nebenblätter werden bis 1 cm lang und 5-7 mm breit. Sie sind rötlich oder purpurviolett gefärbt, oberseits kahl und unterseits schwach behaart. Die drüsenlosen Blattstiele erreichen eine Länge bis 2,5 cm, sie sind dicht rauhaarig. Ihre dreinervigen Blätter haben eine netzartige Oberfläche, sie sind rund, die des Haupttriebes haben einen Durchmesser von 5-1o cm, die der Seitenzweige werden2-3 cm lang und 3,5-4cm breit, oder schwach zwei-bis dreigelappt. Oberseits sind sie etwas rau, unterseits dicht borstig filzig. Die Blütenstiele entspringen paarig dem Hauptstamm oder den beblätterten Seitentrieben, so dass der Eindruck entstehen kann, als seinen die Blüten traubig angeordnet. Die Deckblätter ähneln denNebenblättern.Die Blüten erreichen einen Durchmesser von ungefähr 3cm und haben sehr schmale, 1,5 cm lange Kelchblätter, die außen dicht weichbehaart sind und innen kahl. Ihre schmalen, etwa 8 mm langen Blütenblätter sind rosafarben. Die zweireihige, fadenförmige Korona ist purpurgefleckt. Die äußere Reihe erreicht eine Höhe von 6-8 mm, die innere, köpfchenförmige 2mm. .........Wegen ihrer besonderen Neben- und Deckblätter ist diese selten anzutreffende tropische Art sehr ansprechend. Wer ein sehr helles Warmhaus zur Verfügung hat, sollte dies Art zu kultivieren versuchen. Sie wird durch Aussaat oder durch Stecklinge vermehrt. ....LG Lisl
Re:Passiflora
da gefällt mir deine P. incarnata besser als meine, auch die (barocke) Form find ich sehr schön, meine wirkt eigentlich mehr wie eine blassere P. caerulea.Überwinterung im Freien hast du, nehm ich an, auch noch nicht ausprobiert?PPdiese Art ist schon ganz schön variabel. Ich hab Passiflora incarnata 'Lorayne' auf meiner Terasse. Die Blüten sind genauso groß wie bei S. caerulea, wenn nicht sogar etwas größer, nur die Form ist etwas sehr barock![]()
Re:Passiflora
Kann ich eine große Passionsblume auch in einem beheizten (Zimmertemp.) Wintergarten mit viel Licht (und auch Sonne - wenn gerade vorhanden) überwintern? Muß sie zurückgeschnitten werden oder erst im Frühjahr?und jetzt habt ihr mich endgültig angesteckt
- ich will auch noch mehr - bevorzugt welche für eine Südwand und in Rot-/Purpurtönen - könnt ihr hier bestimmte empfehlen ?Gibt es auch duftende Passiflora(e?) - wie heißt denn hier der Plural?

Viele Grüße, Ceres
Re:Passiflora
Hallo Lisl,vielen Dank für Deine Mühe, viele Namen haben sich in den letzten Jahren ja ziemlich verändert, d.h. viele Pflanzen waren früher falsch in Kultur. Es dürfte sich also doch um eine andere Art handeln.
ich denke im Bayr. Wald ist es dann doch zu kalt – bis nahezu –30 Grad CÜberwinterung im Freien hast du, nehm ich an, auch noch nicht ausprobiert?
Ich würde Dir P. vitifolia empfehlen, das war auch eine meiner ersten, große (10-16 cm) leuchtend rote Blüten, sie sollte nur nicht zu dunkel überwintert werden.und jetzt habt ihr mich endgültig angesteckt - ich will auch noch mehr - bevorzugt welche für eine Südwand und in Rot-/Purpurtönen - könnt ihr hier bestimmte empfehlen ?

Passiflorenwie heißt denn hier der Plural?
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Passiflora
Hallo Ceres! Ich habe Constance Elliott seit letztes Jahr draußen bei der Laube. Dieses Jahr fing sie zwar spät an, aber sie duftet !! Scheint ziemlich winterhart und robust zu sein. Meine P. caerulea (ca. 3 J. alt) an der gleichen STelle hat dieses Jahr noch nicht geblüht. Wühlmäuse habe ihr ein Luftloch am Wurzelballen besorgt. 

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiflora
Aaaach Ismene, habe ganz vergessen, daß sie sooo schön ist! :DIch habe meine Constance Elliott sicherheitshalber direkt in Kanichendrahtkorb gepackt. Die wächst auch jetzt noch richtig munter. 

Re:Passiflora
Das ist wahrscheinlich zu warm. Sie sollten eine Ruhephase haben bei 3-6°C haben. Rückschnitt erst im Frühjahr.Allerdings kommen sie aus tropischen Gegenden und haben es dort wahrscheinlich ganzjährig warm. Interessieren würde es mich auch, was passiert, wenn man sie warm überwintert. Scheitern könnte es an der fehlenden Luftfeuchtigkeit im Winter.LG SilviaKann ich eine große Passionsblume auch in einem beheizten (Zimmertemp.) Wintergarten mit viel Licht (und auch Sonne - wenn gerade vorhanden) überwintern?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Passiflora
Danke euch allen für die Empfehlungen, ich werde sie mir alle notieren.Außerdem hat jetzt noch eine zweite Victoria bei mir Einzug gehalten, aber bei einer 1m hohen, gut gewachsenen Pflanze für 5 Euro konnte ich einfach nicht "nein" sagen
@Silvia: diese Minimal-Temperaturen schaffe ich nicht mal ohne zu heizen im Haus. Ich versuche es einfach und werde bezügl. der Luftfeuchtigkeit genügend Wasserschalen aufstellen, ein paar Blüten für diese werden sich dann schon finden 


Viele Grüße, Ceres
Re:Passiflora
Hi!Also eine so niedrige Temperatur brauchen sie nicht ;)Ich habe seit 1.5 Jahren 2 Passifloren im Badezimmer stehen (südfenster).Ihnen geht es ausgezeichnet.Kommt aber stark auf die Art an
Meine beiden, P. 'red dwarf' und P. aurantia, wachsen sehr sehr langsam - also ideal fürs Fenster 8)Meine anderen Passis überwintere ich im Gewächshaus (minimum 10°C) oder imLichtkasten im keller bei 15-17°C.Manche Arten vertragen unter 12°C schlecht.Wichtig ist ausreichend Licht und bei höheren Temperaturen eine hoheLuftfeuchtigkeit.Sonst gibts Spinnmilben
Aber die kann man gut mit ein bissle Neem dezimieren.Bye, Simon


Re:Passiflora
Ah, das ist gut zu wissen, Simon. Die niedrigen Angaben zu Überwinterungstemperaturen haben mich bisher nämlich davon abgehalten, Passiflora zu kaufen. Und ein Versuch auf der Fensterbank im Wohnzimmer ist schon einmal gescheitert. Aber wenn ich das so höre, könnte ich auch einmal einen Versuch wagen. Ein mehr oder weniger kaltes, recht helles Badezimmer könnte ich nämlich noch bieten. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.