News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborussamen (Gelesen 2583 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
callis

Helleborussamen

callis »

Heute habe ich die ersten reifen dunkelbraunen Helleborussamen dieses Jahres gesammelt. Ich weiß, dass man sie gleich möglichst frisch aussäen soll. Aber ich habe vergessen, wie der Vorgang genau war. Welches Substrat, bedeckt oder unbedeckt?Und noch ein Frage. Wenn ich jemand Samen von mehreren Sorten schicken möchte, die aber nicht gleichzeitig reif werden, wie bewahre ich dann die zuerst reifen auf?
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborussamen

daylilly » Antwort #1 am:

Kein Problem. Vielleicht hast du Fliegengitter vor den Fenstern? Und davon noch Schnittreste? Oder alte Nylonstrümpfe? Dann schneidest du dir davon einfach ein Stück ab, und benutzt es als Säckchen. in dieses Säckchen füllst du die Samen, natürlich getrennt wenn du willst, und gräbst sie irgendwo in einer nicht störenden Ecke in die Erde ein. Natürlich schattig. Das bracuht nicht tief sein. Bei mir schauen die Spitzen der Säckchen noch aus der Erde. Auf diese Art werden die Samen ausreichend feucht gehalten. Das funktioniert sogar in meinem schnell austrockendem Sandboden.Verschicken ist übrigens auch am besten in kleinen zip-off Beutelchen mit etwas feuchtem Sand.
See you later,...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborussamen

Susanne » Antwort #2 am:

Ich stecke die Samen in eine Ziplock-Tüte, zusammen mit einem angefeuchteten Stück Küchenpapier. So kann man sie ziemlich lange im Kühlschrank lagern. Allerdings nimmt die Keimfähigkeit mit der Lagerzeit ab.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Helleborussamen

callis » Antwort #3 am:

Danke, daylilly und Susanne,die Lagerung ist nun geklärt. Wie sieht es mit der Aussaat aus, wenn ich die Mütterkinder in getrennte Töpfe säen will? Ich meine, ich hatte da mal vor ein paar Jahren so eine Methode mit 2 Lagen aus Lavagrus. Ich kann die aber nicht mehr wiederfinden.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborussamen

Susanne » Antwort #4 am:

Wenn du viele Samen hast, würde ich neben dem Gewächshaus einen Kindergarten anlegen. Erde lockern, glatt harken (nicht verdichten), Samen mit Sand oder Blumenerde mischen, ausstreuen, angießen.Töpfe sind für wenige Samen okay, aber sie kommen dort nicht so gut wie im Freiland.Als Substrat 1/3 Gartenerde, 1/3 scharfen Sand, 1/3 Blumenerde. Etwas Kalk dazu. Feucht halten, halbschattig bis schattig stellen. Die Keimung erfolgt im Winter, das heißt, hier im Januar und bei dir im März.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Helleborussamen

callis » Antwort #5 am:

@ SusanneKönnten die auch zwischen Gewächshaus und Lattenzaun (also hinter dem Gewächshaus) im Vollschatten ausgesät werden? Zwischen Gewächshaus und Garage ist es ab Mai bis Mittag vollsonnig. Stehen derzeit auch evakuierte Taglilien.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborussamen

Susanne » Antwort #6 am:

Klar, wenn du da noch Platz hast. Im Vollschatten muß man nur noch besser auf Schnecken achten. Bei mir keimen Helleborus sowohl im Vollschatten als auch mitten auf dem Rasen. Sie sind wirklich nicht anspruchsvoll.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Helleborussamen

michaela » Antwort #7 am:

Moin,Moin!!Ich habe heute das erste mal geerntet....wenn direkt in den Boden gesät wird, wie haltet ihr es mit der Feuchtigkeit? Sie vermehren sich ja auch unbeaufsichtigt, also brauch ich nur die Erde frei halten oder sollen sie sich selbst überlassen bleiben? Wie klappt es am besten?Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborussamen

Susanne » Antwort #8 am:

Bei Trockenheit gießen. Ein wenig Abdeckung schadet nicht, aber ich würde die Samen nicht unter einer Mulch- oder Laubdecke begraben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten