News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen (Gelesen 7645 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Natalie » Antwort #60 am:

Meine vier Blumenhartriegel haben allesamt die Blütenknospen, die zum Teil sehr zahlreich vorhanden waren, abgeworfen. Gerade eben habe ich ein Exemplar drastisch zurückschneiden müssen. Starker Wind hatte schon große vertrocknete Äste und gestern sogar einen belaubten abgebrochen. Keiner der Sträucher sieht mehr so richtig gut aus. Wenig Laub und wenn dann eher kleine Blätter, viel Trockenes. Jammerschade. :'(LGNatalie
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Querkopf » Antwort #61 am:

Hallo, Bristlecone,
Ich denke, dass die Pflanzen nach dem milden Wetter Ende Februar/Anfang März schon nicht mehr in Winterruhe, sondern schon "im Saft" und damit nicht mehr abgehärtet waren. ...
das dürfte auch bei meinem Exemplar zutreffen, es hat recht früh mit dem Austrieb begonnen - zu früh :-\.
bristlecone hat geschrieben:... Insgesamt sieht's wohl so aus, dass Stewartia sehr empfindlich auf solche Spätfröste zu reagieren scheint: nicht nur mit Schäden am Neutrieb, sondern mit Kambiumschäden in den älteren Trieben. ...
Das hingegen kann ich so nur halb bestätigen: Mein Strauch hat zumindest an den stammnahen Zweigen Blätter behalten (wenn auch nicht alle), die noch lebendig aussehen. Erwischt hat's offenbar den Neutrieb und den vom Vorjahr. Wie weit da tatsächlich das Kambium geschädigt ist, kann ich aber noch nicht sagen. Ich werde der Pflanze jetzt noch nicht mit der Schere zuleibe rücken, sondern erstmal gucken, was der Johannistrieb wieder zurechtrückt - ich habe da schon verblüffende Wiederbelebungen gesehen. Bei anderen Gehölzen, zugegeben. Doch bis zum Beweis des Gegenteils halte ich auch bei Stewartia nichts für unmöglich ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Querkopf » Antwort #62 am:

Nachtrag:Für die Stewartia, ein schön gewachsenes Metersträuchlein scheint es letal ausgegangen zu sein :'(; kein Blättchen, nirgends. Bis zum Frühjahr darf sie dennoch stehen bleiben - die Hoffnung stirbt zuletzt :-\.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

fars » Antwort #63 am:

Alle meine Sträucher haben überlebt. Aber nur so mit Ach und Krach. Das Gleiche noch einmal im kommenden Frühjahr und ich kann Neupflanzungen vornehmen.Interessant: Alle meine Rhododendron-Halbstarken haben den Kälteeinbruch im Frühjahr völlig unbeschädigt überstanden.
Antworten