News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112918 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #480 am:

toll winwen! hat die blüte der alexandrae einen anflug von rosa? wie lange dauerte es von der aussaat bis zur blüte?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007 / 2008

winwen » Antwort #481 am:

Ich denke, dass der "Rosa-Anflug" am ehesten vom Kunstlicht kommt, das einen leicht erhöhten Rot-Anteil besitzt (gut für die Pflanzen!), wenngleich auch von "Rosa angeflogenen" alexandraes schon berichtet worden ist.Ich erhielt die Samen im Ramen des Seed-Exchange der Liliengruppe der RHS aus einer Spende des Ehrenvorsitzenden Dr. Katsuro Arakawa, der die Liliensammlung im Yurigahara-Park in Sapporo aufgebaut hat und betreut.Die Samen wurden im Herbst 2003 ausgebracht (Langsamkeimer) und blühen heuer zum ersten mal. Ich denke, dass evt. ein optimales Substrat (a la Neudohum) das ganze um ein Jahr verkürzen hätte können.L. alexandrae hat eine sehr kurze Ruheperiode und wächst langsam aber stetig. Im 1. Jahr könnte man sie auch quasi immergrün über die Ruheperiode durchkultivieren - auch das würde helfen.Insgesamt ist sie erstaunlich einfach zu kultivieren, verzeiht Unfälle und regeneriert bereitwillig insbesondere wenn jung, obgleich sie eher schwach zu wachsen scheint (wovon man sich aber nicht täuschen lasssen darf - dafür ist sie um so zuverlässiger).Gefällt Sie Dir?P.S.: Mittlerweile ist die ältere der Blüten bereits befruchtet - es wird sicher Samen geben (die jüngere folgt morgen)
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #482 am:

Lilium lijiangense (?), jetzt im Wühlmauskäfig:Bild
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #483 am:

die ersten Lilien blühen: gekauft habe ich sie als Lilium bulbiferum ssp. croceum, aber ich bin skeptisch :-\ Lilium bulbiferum ssp. croceum oder Umbe
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #484 am:

gekauft habe ich sie als Lilium bulbiferum ssp. croceum, aber ich bin skeptisch :-\
kannst skeptisch sein ;D ...ich habe mir auch mal solche gekauft unter dem namen...hat sich als die klassische hybride aus dem "hollandzwiebelsortiment" entpuppt (x umbellatum oder so ähnlich nennen die sich). naja was soll's. meine wühlmäuse sind jedenfalls echte kenner...so eine fade hybridzwiebel lassen die unangetastet...die mögen nur zarte + seltenste wildlilienzwiebeln :P . dafür hab ich letztens zufällig eine wohl echte lilium bulbiferum ssp. bulbiferum wieder gefunden. eine wühlmaus dürfte die zwiebel verschleppt haben + nicht gänzlich aufgefressen (oder war's ein altes depot). jedenfalls lugen mich bei inspektion meiner großen dictamnus albus stöcke aus den dictamnuszweigen 2 triebe einer lilie entgegen. stängel mit hellgrünen bulbillen besetzt + ein stängel sogar mit einer blüte. da ich schon ewig keine bulbiferum mehr gesetzt habe, müssen die beiden aus dem alten bestand sein...evtl. haben sie sich aus zwiebelschuppen regneriert, die die wühlmaus übrig gelassen hatte. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #485 am:

na, das ist doch mal eine gute Nachricht ;Dund einen Beitrag im "Totgesagte leben länger"-Thread wert, oder? ;)ich denke auch, daß es ein Hybrid sein wird. mein "echter" Kindergarten zeigt noch keinen Bulbillenansatz, aber wenigstens lebt er und ist von den Schnecken unentdeckt :)...dafür durfte ich unlängst die Brut der Hähnchen an einer der hansoniis einebnen. und gestern hab ich welche von der henryi entfernt - an den Hybriden sitzen natürlich keine ::)bei meinem Dictamnus beginnen sich gerade die ersten Blüten zu öffnen - ich mag den fruchtigen Duft! :D
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #486 am:

die hansonii ist heute aufgeblüht! :DLilium hansonii
lg, Darena
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #487 am:

Bei dieser "Natürlichen" tut sich was ... . Ich stelle sie 'mal hier rein, oder gehört sie woanders hin ?LGViolatricolor
Dateianhänge
100_1253_Paradisea_liliago_Knospen__500.jpg
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #488 am:

so, jetzt blüht sie endlich nach vielen Jahren, das Lilium monadelphum. Aber es ist wohl doch wieder eine Lilum ciliatum geworden, oder?Bild
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Lilium 2007 / 2008

Papaver » Antwort #489 am:

Aber es ist wohl doch wieder eine Lilum ciliatum geworden, oder?
Das klingt nicht sehr begeistert. ;D Aber es ist ciliatum.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #490 am:

Lilium pyrenaicum, bei mir nicht sehr langlebig, baut meist schon nach 2 Blühjahren zurück. Liegt es an meinen Kulturbedingungen?Bild
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #491 am:

irgendwie ist es fast schon amüsant - statt croceum hab ich Umbellatum bekommen, und statt der bestellten Umbellatum habe ich diese hier bekommen: Lilium Terraich nenne sie Terracotta, weil es ein dermaßen ungewöhnliches, braunstichiges Orange ist, daß ich einige Tage gebraucht habe, um nicht mehr irritiert zu sein ::)(es waren übrigens zwei unterschiedliche Lieferanten)bei meinen ssp. bulbiferum tut sich was - der Bulbillenkindergarten aus den letztjährigen Bulbillen treibt gerade brav frische Blätter :D
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #492 am:

heute beim Hähnchenkontrollgang entdeckt:Lilium Kopfgeburtbaut die in aller Seelenruhe so ganz öffentlich eine neue Zwiebel? ::)
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #493 am:

@bertholdmönsch ich beneide dich um deine lijiangense, pyrenaicum + vor allem ciliatum :P . die sehen ja sowas von pumperlgsund aus. meine lilium hat's ja heuer ganz furchtbar erwischt wg. der scheiss wühler >:(. weshalb pyrenaicum abbaut nach einigen jahren kann ich dir leider auch nicht beantworten. hatte noch nicht das vergnügen mit der. außerdem bin ich lilienmäßig jahre hinter deinen zurück + dann immer wieder diese rückschläge. egal...jedenfalls kommen künftig alle in den drahtkäfig. :Pbei ruksans hatte ich mir letztes jahr einige lilium martagon var. daugavense bestellt nur um mal zu sehen ob sie sich irgendwie nennenswert unterscheiden von anderen martagon-formen. hier mal ein kleiner überblick. ich meine die unterschiede sind marginal + rechtfertigen nicht die stolzen ruksans-preise. die blätter zeigen eine braunviolette einfärbung, das war's auch schon. gut zu sehen am knospenfoto + dem mit dem blattquirl. die blüten variieren von hell- bis dunkelrosa, schwach gepunktet. wg. der höhe lässt sich noch nichts sagen denk ich. sie scheinen höher zu werden als meine bisherigen exemplare. aber um das beurteilen zu können, müssen sie wohl erst einge jahre im garten stehen. eine aufälligkeit zeigen die blüten bei einem exemplar...die pollinien sind schwach entwickelt/degeneriert + gelb (s. letztes foto). [td][galerie pid=32668]Lilium martagonvar. daugavense[/galerie][/td][galerie pid=32667]Lilium martagonvar. daugavense[/galerie][td][galerie pid=32666]Lilium martagonvar. daugavense[/galerie][/td][td][galerie pid=32664]Lilium martagonvar. daugavense[/galerie][/td][td][galerie pid=32665]Lilium martagonvar. daugavense[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #494 am:

die Electrics zählen zu meinen absoluten Lieblingen :DLilium Orange ElectricLilium Red ElectricLilium Yellow Electricleider bekommt man sie nur selten, ich werde im Herbst mal ein wenig Scaling betreiben ;)
lg, Darena
Antworten