News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose (Gelesen 7291 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

donauwalzer » Antwort #15 am:

Hallo Nomadin,wenn Du eine Kletterrose die Fassade hochwachsen lassen willst, musst du ausser der Farbe der Blüten auch das Grün der Blätter in Deine Farbbetrachtung miteinbeziehen. Und das macht einen beträchtlichen Teil der Rose aus.Also ist es gelb-weiß-grün oder gelb-rot-grün - immer ein Farbdreiklang.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Staudo » Antwort #16 am:

Ich habe nachgemessen, letzten Winter habe ich die Triebe der Rotfassade bei 3,10 m gekappt. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Querkopf » Antwort #17 am:

Hallo, Nomadin,'Flammentanz', weiter oben bereits genannt, möchte ich dir auch ans Herz legen. Ist groß genug für deine Wünsche, blüht überreich, wirkt dabei mit ihren nur mittelgroßen, halbgefüllten Blüten ein bisschen "wild", remontiert im September etwas und ist sehr robust - hier gab's schon mal einen Thread zu ihr (mit Fotos).
... wenn Du eine Kletterrose die Fassade hochwachsen lassen willst, musst du ausser der Farbe der Blüten auch das Grün der Blätter in Deine Farbbetrachtung miteinbeziehen. ...
Das ist ein ganz wichtiger Punkt: Durch den Kontrast zum Laub kriegen auch weiße oder sonstwie blassfarbene Rosenblüten enorme Fernwirkung. Egal ob vor hellen oder dunklen Wänden. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Marion » Antwort #18 am:

Nomadin,ein Hinweis für dein "Stöbern": Die farbgetreue Wiedergabe von Rot ist fotografisch eine Herausforderung, die nur selten gelingt. Oft wird Rot kreischend und in seinen doch entscheidenden Nuancierungen verfälscht, der Charme der jeweiligen Rose kommt bildlich/ fotografisch selten rüber.Hast du fürs Stöbern eigentlich die entsprechenden Netzadressen? Da gibt es schon ein paar Standardzugriffe ... Haben wollen?
Marion

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Marion » Antwort #19 am:

Ich habe nachgemessen, letzten Winter habe ich die Triebe der Rotfassade bei 3,10 m gekappt. 8)
Das ist nett, Peter. :D ;D Und wie groß war/wird sie ungeschnitten? Schätzwerte würden reichen. 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Staudo » Antwort #20 am:

Das Spalier endet in 3,10 m Höhe. Bis einen Meter waren die Triebe sicher noch länger.Übrigens duftet die Rotfassade nicht. Das immergrüne Laub sieht auch im Winter apart aus. Nach dem kalten Winter 05/06 war das Laub dann aber doch erfroren und fiel nicht ab. Beim Schnitt habe ich die Blätter abgezupft.Dankeschön übrigens für den Link weiter oben. Die etwas magere Nachblüte werde ich in diesem Jahr durch das Entfernen der ersten Hagebuttengeneration versuchen zu verstärken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

invivo » Antwort #21 am:

Die Höhenangaben bei modernen Kletterrosen würde ich etwa so lesen, dass die angegebe Höhe "garantiert" im 4. Standjahr erreicht wird, die tatsächlich erreichbare Endhöhe hängt dann vom jeweiligen Standort ab und kann somit deutlich darüber liegen. Gartenarchitekten, usw. brauchen Werte auf die sie sich verlassen und damit arbeiten können.
Grüße
invivo
Nomadin

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Nomadin » Antwort #22 am:

Dank euch habe ich mich jetzt entschieden: es wird eine Rotfassade (bescheuerter Name, aber aussehen tut die klasse). Robustheit, Aussehen, Wintergrün wie beschrieben haben mich überzeugt. Danke euch! :) Nun hoffe ich nur noch, daß sich der Plattenweg um das Haus an der Stelle problemlos entfernen läßt und die Erde darunter tief genug für die Rose reicht - falls da Bauschutt oder Betonreste sind, wär's blöd. Na, vielleicht bin ich nächste Woche schon schlauer. 8) Achja: pflanzt man eine oder mehrere, wenn die Pflanzstelle max. 80 cm im Durchmesser hat?
Marion

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Marion » Antwort #23 am:

es wird eine Rotfassade
Sehr gut! ;)
(bescheuerter Name,
So ist das eben mit der teutonischen Sachlichkeit, da is nix mit "Princesse de Chateau Aschenputtel". :-X
Nun hoffe ich nur noch, daß sich der Plattenweg um das Haus an der Stelle problemlos entfernen läßt und die Erde darunter tief genug für die Rose reicht - falls da Bauschutt oder Betonreste sind, wär's blöd.
Oftmals ist vor Hauswänden genau solch unbrauchbare "Erde". Sollte dies tatsächlich der Fall sein, musst du sie austauschen. Unbedingt. Pflanzfehler sind irreversibel (so gut wie).
Achja: pflanzt man eine oder mehrere, wenn die Pflanzstelle max. 80 cm im Durchmesser hat?
Eigentlich nur eine. ::) Gegenfrage: Wieviel Wandfläche soll das Pflänzchen optimalerweise denn bewachsen? Liebäugelst du mit zwei Pflanzen, damit es richtig üppig und bacchantisch wird? ::) Möchtest du die Rose nur zu einer Seite oder je nach rechts und links ziehen?Grundsätzlich kommt es drauf an, wie breit und buschig diese Sorte bereits an Basis wächst, wie stark sie von unten her, sagen wir bis zum ersten Höhenmeter verzweigt. Nach oben hin könntest du sie ja auseinander ziehen. Frag doch mal Peter. Oder eben Noack.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Staudo » Antwort #24 am:

Frag doch mal Peter
Es erstaunt mich, dass ich hier als Rosenspezialist gehandelt werde. ;DEine Rose reicht. Selber habe ich eine Pflanzfläche von vielleicht 1x0,8 m in den Beton gebrochen und mit guter Komposterde aufgefüllt. Die Rose wächst wunderbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Nomadin

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Nomadin » Antwort #25 am:

Uch, ich Blindfisch hab hier nicht mehr reingeguckt, entschuldigt bitte. :-[ Nachdem ich mich nun mit dieser teutonischen Dornenpflanze angefreundet habe, werde ich auch weiter eure/deine (Marion) Ratschläge befolgen. Erstmal Gatterich überzeugen, aber da hab ich ja noch so 3 - 4 Monate Zeit ;D Boden werde ich bei Bedarf austauschen. Ich hätte die Möglichkeit, an Pferdemist zu kommen, allerdings habe ich gelesen, daß man sich damit u.U. auch allerhand Schädlinge anlockt - stimmt das? Sonst muß da halt Gartenerde mit Kompost gemischt hin, das dürfte der Rose auch gefallen. Fläche (Mist, wollte das Haus fotografieren, aber meine Minikamera hat den Geist aufgegeben - dauert also noch was): Haus ist ungefähr (schätze ich mal) so um die 12 Meter hoch, Fläche (durchbrochen, weil im EG und im 1. Stock jeweils Wintergarten und Terrasse sind) mit zwischen 1,50 m breit und - äh - so um die 5 - 6 Meter breit. Kann ich ja mit Spalieren entsprechend lenken. Sie wird wohl v.a. nach einer Seite hin gezogen, weil um die Ecke dann eher nördlich - sprich: Sonne nur bis ca. halb 12 vormittag - zu wenig Licht für die Rose wäre.
Raphaela

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Raphaela » Antwort #26 am:

Wenn der Mist abgelagert ist kannst du ihn gleich verwenden. Hab damit auch schon mehrere Rosen zum schnelleren Durchstarten gebracht, ohne lästige Begleiterscheinungen.Was die Wuchshöhe betrifft kannst du davon ausgehen daß sie unter günstigen Bedingungen (gutes Substrat, ausreichende Bewässerung und Anlehnmöglichkeit) i m m e r größer sein kann als irgendwo angegeben: Jede starkwüchsige Strauchrose kann prinzipiell auch klettern wenn man sie aufbindet oder ihr die Möglichkeit gibt irgendwo anzulehnen und hochzuwachsen. Das gilt für Kletterrosen natürlich erst recht.Wenn du gefühlsmäßig eher zu einer anderen Farbe tendierst solltest du das auch so umsetzen, sonst wirst du mit einer roten Rose auf Dauer wahrscheinlich nicht wirklich glücklich.Wie schon gesagt wurde gibt ja auch das Laub den erforderlichen Kontrast zur hellen Wand und zusätzlich könntest du noch Clematis pflanzen. Von daher kannst du dich m.E. auch ruhig im Spektrum der gelben und weißen Rosen umschauen.Bei roten Rosen für schwierige Standorte (Südwand, da neigen einige zu Mehltau und erhöhtem Schädlingsbefall wegen der Stauhitze) fällt mir immer als erstes Gloire des Rossomanes ein. Diese Sorte ist in Katalogen mit 1,3 m angegeben, ich kenne sie aber als freistehend ca. 3,5 m hohen trauch der an einer Wand sicher die doppelte Höhe schafft. Er verträgt Halbschatten, Hitze und starken Frost, blüht öfter, uftet leicht und bildet auch noch fruchtbare Hagebutten.Ich hab vom letzten Jahr wunderschöne aber noch nicht verkleinerte Photos von Renate Philipps Exemplar, stelle aber grade fest daß mein Bearbeitungsprogramm noch nicht reinstalliert ist ::)
Marion

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Marion » Antwort #27 am:

Gloire des Rosomanes mit einem "s", sonst findet man sie doch nicht, tztztztz ...Raphaela, geht die farblich mehr ins Weinrot?
Marion

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Marion » Antwort #28 am:

Gugg, Nomadin,und da isse:http://www.rosen-foto.de/LiRosenfotoFSY.htmlund da bei Weingart, eine kleine Rosenschule, die nie enttäuscht:http://www.frost-burgwedel.de/index.php ... &id=309und da:http://www.stauden-und-rosen.de/index.p ... &id=210Die geht tatsächlich mehr ins Karmesin.Ich suche nämlich auch noch einen Climber, für eine halbschattige Mauer allerdings und etwas kleiner, so knapp 3m, da könnte ich die Gloire dR ebenfalls nehmen, ein Passepartout. Mal schaun.
Nomadin

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose

Nomadin » Antwort #29 am:

Danke für den Tipp mit dem Mist, ist natürlich bequem, das Zeug gleich ins Pflanzloch kippen zu können. Eine Rose, die nur 1,5 - ? 3 Meter hoch wird möchte ich nicht. Wenn es eine andere als eine rote Rose sein sollte, dann sowas wie die Seagull - aber bis jetzt gefällt mir von den Beschreibungen her die Rotfassade ganz gut, zumal sie von der Blüte her doch ziemlich an eine Wildrose erinnert (weil die nicht so albern gefüllt ist). Ach, eine Wildrose, die 8 Meter hoch wüchse wäre ein Traum! :D Mensch Marion, die Links sind mörderisch, vor allem der zweite... wie soll ich denn all die wunderbaren Beschreibungen anschauen und nicht bestellen? :-[
Antworten