News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ackerschachtelhalm (Gelesen 10045 mal)
Ackerschachtelhalm
Liebe Gartenfreunde,in meinem Garten wächst der Ackerschachtelhalm ohne Ende. Der Rasen, die Blumenbeete und jede Ritze der Gehwege wird vom Ackerschachtelhalm eingenommen. Die Wurzeln sind meterlang und nicht aus dem Boden zu bekommen. Ein zuverlässiges Spritzmittel habe ich noch nicht gefunden.Kann mit jemand mit einem Rat bei meinem wirklich großen Problem helfen?Vielen DankNessi
Re:Ackerschachtelhalm
Versuche tief zu lockern und die Rhizome auszulesen. Ich habe seit 20 Jahren eine Schachtelhalmecke in einer recht gut gepflegten Rabatte ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ackerschachtelhalm
Hallo Nessi, dieses Problem habe ich auch und leider in 20 Jahren nicht in den Griff bekommen, weil es für Privatgärten in Deutschland kein Spritzmittel mehr gibt, das hilft. Ich rupfe und rupfe finde aber Schachtelhalm nicht so störend wie Winden, die dann alles überwuchern.
Re:Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm mag Kalk nicht, drum gelang mir (am Rand der Nördl.Kalkalpen) auch die Ansiedlung, für die mich andere für verrückt erklären wollten, nicht so recht
! Er ist auch ein Anzeiger für verdichteten Boden.

Re:Ackerschachtelhalm
Hallo Lisl, bei mir verlandet gerade der Sumpfschachtelhalm geht mir unter dem Antiwurzeltuch durch hinein in die Beete.
:oDas ist wohl nicht der richtige um Brühen zu machen, da braucht man sicher den Ackerschachtelhalm?

Re:Ackerschachtelhalm
Das hört sich nicht so gut an, Heidi
! Zum Mulchen würde ich ihn auf alle Fälle nehmen, wenn auch der Ackerschachtelhalm derjenige, welcher.... wäre! Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nicht auch wertvolle Stoffe drin sind! LG Lisl

Re:Ackerschachtelhalm
Sumpfschachtelhalm ist im Unterschied zu Ackerschachtelhalm für Weidetiere ziemlich giftig! Ob das der Verwendung als Schachtelhalmbrühe entgegensteht, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle wär ich vorsichtig beim Ansetzen und beim Umgang mit der Brühe.
Re:Ackerschachtelhalm
Das Problem mit dem Schachtelhalm haben wir auch seit vielen, vielen Jahren, wir rupfen wo wir ihn sehen, aber das nächste Mal ist er wieder da und nebendran auch. So viel ich weiß ist unser Boden ziemlich kalkhaltig und nicht gerade verdichtet, aber dieses aufdringliche Zeug kommt ÜBERALL durch. Zwischen den Stauden, den Erdbeeren, im frisch eingesäten Gemüsebeet, einfach ÜBERALL. Er ist mindestens so schlimm wie Giersch.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Ackerschachtelhalm
Im Schlossgarten wächst er auch im Kräuterbeet und geht auch über die gepflasterten Wege, da nehme ich dann doch lieber diesen Ackerschachtelhalm. Bin dem Supfschachtelhalm hinterher , wie der Teufel, denn der etabliert sich gerade in meinem neu angelegten Taglilienbeet und wenn er da zwischen die Pflanzen gerät, dann kriege ich den nie mehr los
der ist noch viel penetranter als der Ackerschachtelhalm 



Re:Ackerschachtelhalm
Das glaub ich nicht *kopfschüttel*. Penetranter als unser Ackerschachtelhalm kann keiner sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Ackerschachtelhalm
Au Weia, Heidi. Da heißt es den Anfängen wehren.l Meinen Ackerschachtelhalm kriege ich nicht mehr los. Aber da er so schlank ist, stört er mich nicht so im Beet wie Giersch oder Winde. Den Sumpfschachtelhalm kenne ich gar nicht.Die Theorie, dass Schachtelhalm gern auf verdichtetem Boden wächst, glaube ich nicht. In meinem Tomatenhäuschen, wo ja nun ständig gekrautet und im Frühjahr umgegraben und mit Kompost gedüngt wird, hält er sich auch sehr gerne auf.der etabliert sich gerade in meinem neu angelegten Taglilienbeet und wenn er da zwischen die Pflanzen gerät, dann kriege ich den nie mehr los der ist noch viel penetranter als der Ackerschachtelhalm
Re:Ackerschachtelhalm
Zäh und lang und tief wurzelt der; im Boden liegen regelrechte lange Schläuche und dann schiesst er 1 m weiter wieder aus dem Boden
jetzt haben wir den Bambus überstanden und kämpfen mit dem nächsten Problem, ob ich vielleicht doch asphaltieren..................









Re:Ackerschachtelhalm
klar doch, asphaltieren, grün streichen, in Kübeln ein paar Engelstrompeten drauf und unter einem Sonnenschirm ein paar Fuchsien. Eine bequeme Liege und das neueste Heft von 'Mein schöner Garten'.







Re:Ackerschachtelhalm
Ja callis der Mensch könnte es doch so einfach haben, nur ein paar Gestörte müssen immer mit den Fingern in der Erde.... Mit dem Finger in der Nase ist wesentlich rückenfreundlicher
@ bristlecone , wenn er sich das trauen würde hinge ich ihm doch glatt mit R.... up zu Leibe









