News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen (Gelesen 16823 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10777
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

thomas »

Hallo Ihr Ahorn-Addicten,geplant ist die Anschaffung eines Acer shirasawanum aureum.Jetzt gibt es ein Exemplar von ca. 1,40m Höhe für 86,90 Euro - erscheint mir recht günstig, habe da schon andere Preise gehört / gelesen. Was meint ihr?Nur hat er Befall ...
Dateianhänge
aureum_rotfaerbung_7741.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10777
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

thomas » Antwort #1 am:

... unterm Blatt: die Herbstfärbung der Blattläuse - oder was sind das für welche?
Dateianhänge
aureum_befall_7743.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10777
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

thomas » Antwort #2 am:

Frage: Kann ich diesen Goldjungen trotz Befall kaufen, oder besser nicht? Kriegt man das weg?Letzte, grundsätzlichere Frage: Er soll ja langsam wachsen, hört man ... aber wie hoch wird er denn? Am geplanten Standort wären mehr als 2,5 m nicht erwünscht.Lieben GrußThomas
Dateianhänge
aureum_befall_loecher_7744.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Silvia » Antwort #3 am:

Hallo Thomas,wenn die Blätter fallen, fallen auch die Viecher. Ich glaube, darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Ich würde Neem dazugeben.Die Farbe der Tierchen ist ungewöhnlich. Irgendwie sehen sie aus wie ein Kreuzung aus Laus und Wanze. Aber ich tippe auch auf Läuse.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18581
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Nina » Antwort #4 am:

Komisch ist aber doch der Lochfraß. :-\ Läuse knabbern doch eigentlich keine Blätter in dieser Form an, oder? :-\
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Silvia » Antwort #5 am:

Vielleicht stammen die von einem anderen 'Nager'? Manchmal gibt es ja auch Läuse und Flöhe, wie man so schön sagt. Sitzen die Tierchen an den Löchern?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18581
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Nina » Antwort #6 am:

Gut. ;)Welche "Flöhe" knabbern so die Blätter an? :-\
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Tolmiea » Antwort #7 am:

ist es vielleicht eine dieser Borstenläusearten?Löcher seh ich gar keine, brauch unbedingt ne Brille....http://www.wsl.ch/forest/wus/diag/show_ ... ID=1liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18581
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Nina » Antwort #8 am:

Die Borstenläuse wären ja dann halb so wild.
GegenmassnahmenMassnahmen sind keine erforderlich. Auch das Falllaub muss nicht entfernt werden.Betroffene Ahorne überleben den vorzeitigen Blattfall problemlos. Meist resultiert nicht einmal ein Zuwachsverlust. Die Knospen werden nicht beeinträchtigt und die Bäume treiben im nächsten Jahr normal aus.
Tolmiea, auf dem letzten Bild sind Löcher in den Blättern. :(
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Silvia » Antwort #9 am:

Wie du sowas immer ausgräbst, Tolmi. ;) Die Form kommt hin. Die Größe doch auch, oder?Die Löcher könntet irgendeine Raupe gefressen haben, die sich schon abgeseilt hat. Am Ahorn knabbern mehrere Raupen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10777
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

thomas » Antwort #10 am:

Nun, die Löcher sind es, um die es mir geht ...Hier noch mal ein Ausschnitt mit ein paar Löchern ... Tolmi, siehst du sie jetzt?Wenn die Viecher mit den Blättern abfallen, ist es mir recht.Meint ihr denn, der Preis ist ok?Lieben GrußThomas
Dateianhänge
aureum_loecher_nah_7744.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Tolmiea » Antwort #11 am:

Danke, ja in der Tat, jetzt seh ich blindes Huhn endlich auch die Löcher ;DAlso ähnlichen Wildverbiss machen meine Schreckchen....Vom Preis hab ich keine Ahnung, Hortu, Peterr oder Bernhard könnten da vielleicht eher etwas sagen...Rein gefühlsmäßig würde ich es für eine so hohe sicher seltenen und langsamwachsende Rarität nicht für zu teuer halten...liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Silvia » Antwort #12 am:

Nun, Laubbäume haben normalerweise irgendwelche blattfressenden Raupen z.B. von Spannern oder Eulen auf sich sitzen. Sie werden sich jetzt verpuppt haben und so den Winter überdauern. Gedanken würde ich mir darüber nicht machen, wenn nicht alles kahl gefressen ist.Der Preis ist ganz ordentlich. Für die Größe sicherlich in Ordnung. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

bernhard » Antwort #13 am:

hallo thomas, hallo nina,
Jetzt gibt es ein Exemplar von ca. 1,40m Höhe für 86,90 Euro - erscheint mir recht günstig, habe da schon andere Preise gehört / gelesen. Was meint ihr?
jedenfalls ok! beim praskac kostet 100/125 371 eur. es kommt natürlich auf den wuchs an. die preise sind nicht ganz vergleichbar, da bei solchen raritäten der praskac ohnehin sehr teuer ist (dafür hat er ein breites angebot) und D durch die hollandnähe da anderes gelagert ist. trotzdem: der preis ist gut.
Nur hat er Befall ...
vergiß die viecher! die sind mit sicherheit kein problem. 80 % sind weg wenn einer von euch die containerpflanze waagerecht hält und der andere mit dem schlauch die blattunterseiten abspritzt. der rest fällt mit den blättern ab. heuer die blätter entsorgen: basta. und diverses geviech oder wanzen können ja immer und überall vorkommen. ich sehe sowas garnicht mehr.der lochfraß muss nicht ursächlich mit den sichtbaren tierchen zu tun haben. das können wanzen oder weiß gott was gewesen sein. auch sowas kann immer und überall vorkommen. da schau dir mal so manche schneeballblätter an :-X das erscheinungsbild an gegenständlicher pflanze: forget it.inspiziere besser den ballen: er sollte gut durchwurzelt sein, aber auch nicht schon ewig im gleichen container stehen und keine faulen wurzeln aufweisen.
Letzte, grundsätzlichere Frage: Er soll ja langsam wachsen, hört man ... aber wie hoch wird er denn? Am geplanten Standort wären mehr als 2,5 m nicht erwünscht.
ja gut, er wächst laaangsam. aber mit 2,5 m ist es nicht getan. je nach standort sollte er schon 5 bis 6 m schaffen. nicht schnell, aber irgendwann doch. im ersten, zweiten jahr etc. wächst er doch recht rasch (bei mir 20 cm), doch dann stellt sich ein jährlicher zuwachs von ca. 5 - 10 cm ein. ihr könnt euch also ausrechnen, wann er die die 2,5 m erreicht. das älteste bekannte exemplar steht meines Wissens im esveld arboretum und weist 7-8 m höhe und 8 - 10 m breite auf :o. das foto müsstest du sehen können. irre!in wakehurst place und bei hillier stehen (@ caracol: absolutely amazing!) atemberaubende riesen.in Europa übrigens von franz von siebold eingeführt!ganz wichtig: eine pflanzung in praller sonne ist suboptimal, weil die blätter leicht sonnenbrand kriegen, was der schönheit viel von ihrem reiz nimmt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen

Querkopf » Antwort #14 am:

Hallo, Nina, hallo, Thomas,ihr also auch - tröstlich zu wissen, dass ich nicht die einzige bin, die sich in diesen Goldjungen verguckt hat ;)... Weil ich den Acer erst nächstes Jahr setzen kann, habe ich grad erst angefangen mit der Recherche nach Bezugsquellen & Preisen. Im Vergleich zu allem, was ich bisher sah, ist euer Preis sehr günstig - Esveld z. B. verlangt für größere Exemplare ca. 1 Euro pro Zentimeter (plus Fracht), und Großformate wie eures sind eh nur ganz selten zu finden.Wär's indiskret, zu fragen, wo ihr auf den Schönen in solcher Größe gestoßen seid? Und: Ist er strauchig gewachsen (sowas suche ich), oder ist er womöglich als Hochstamm gezogen?Mit den dran knabbernden Viechern kenne ich mich leider nicht aus. Und zur endgültigen Größe wüsste ich selber gerne mehr. Bei Warda steht: "2,5 bis 4,5 (bis 6) m hoch und im Alter immer ebenso breit, in Holland hat ein 110-jähriges Exemplar eine Höhe von 5 m und eine Breite von ebenfalls 5 m erreicht" - das ist vermutlich der Esveld-Acer, den Bernhard meint. Bärtels schreibt: "Wuchs kompakt, dicht verzweigt, gelegentlich 7-8 m hoch und nahezu gleich breit" - aber was heißt "gelegentlich"? Claudia hat, mit aller Vorsicht, im Fächerahorn-Thread angedeutet, dass solche Formate wohl eher ausnahmsweise vorkämen, bei Uralt-Bäumen; Bernhard schätzt die Wahrscheinlichkeit solcher Größen höher ein - hm, was tun :-\ ??? Er ist so schön :D, sollte man's einfach riskieren? (Bei mir gäb's immerhin Reserve-Platz, über die - idealen - 2,5 m hinaus.)Schöne (addictische) GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten