News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tipps für roten Stachelbeerhochstamm (Gelesen 9124 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

tubutsch »

Hallo Zusammen, ich möchte ein rotes Stachelbeerhochstämmchen pflanzen. Es sollte gegen Mehltau resistent sein, süße, leckere Beeren haben (zum Rohessen) und möglichst wenig Stacheln ;). Mit welcher Sorte habt ihr die besten Erfahrungen gemacht? Habe bislang nur zwei grüne Stachelbeersträucher, die regelmäßig von Mehltau überzogen sind. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

MauerBlümchen » Antwort #1 am:

Hallo Tubutsch,darf ich mich an Deine Frage mit heranhängen?Auch ich suche nach einem/ mehreren Stachelbeerhochstämmchen, gerne rot- aber vielleicht hat einer von Euch auch gute Erfahrungen mit grünen, gelben, weissen Sorten gemacht?Und ausserdem interessiert mich, ob bzw. welche Sorten man auch halbschattig pflanzen kann. Wie heissen denn Deine grünen Mehltausorten?GrussMaBlu
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

Re-Mark » Antwort #2 am:

Ich habe einen stachellosen, mehltaufesten, roten Stachelbeerhochstamm, Sorte: PaxTrägt jedes Jahr sehr gut, die Beeren sind groß, aber mit relativ vielen Haaren/Borsten und einer recht festen Schale. Das soll aber ein generelles Problem von mehltaufesten Stachelbeeren sein, dass die Fruchtschale recht derb ist.Als Busch habe ich noch 'Hinnonmäki rot', der hat allerdings Stacheln, und die Beeren sind sehr viel kleiner. Schmeckt mir gut.Eigentlich hatte ich auch noch "Redeva" (oder hieß der "Red Eva"?) als Hochstamm, aber da scheint man mir mal wieder etwas falsch beschriftetes angedreht zu haben, denn statt roten trug er grüne Früchte... >:( Ein Strauch von ebay, als "Schwarze Honigbeere" gekauft, wobei es sich um eine amerikanische Stachelbeere (Ribes divaricatum) handelt, gefällt mir auch recht gut: die Beeren ähneln in der Größe sehr stark der Hinnonmäki rot, sind nur noch dunkler. Hat aber auch sehr beachtliche Stacheln.Meine anderen Stachelbeeren (u.a. 'Mucurines') sind noch zu neu, ich hoffe sie dieses Jahr erstmals verkosten zu können. Ich werde mir zwar auch noch die eine oder andere stachellose Sorte anschaffen, aus Neugier, aber insgesamt denke ich mittlerweile, dass die Stachellosigkeit bei Stachelbeeren, die ja eigentlich eh ein Widerspruch in sich ist, nicht so wichtig ist. Insbesondere bei Hochstämmchen sollte man doch in der Lage sein, trotz Stacheln an die Früchte zu kommen. Ein möglichst lockerer Kronenaufbau dürfte auch der Fruchtqualität zugute kommen.Soweit ich weiß kann man Stachelbeeren generell auch halbschattig pflanzen, jedenfalls eher als das meiste andere Obst. Grüße,Robert
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

Susanne » Antwort #3 am:

Meine beste rote ist 'Rolonda'. Sie ist süß, sobald sich die Früchte rot färben, kann aber dann noch wochenlang beerntet werden, bis die Früchte fast schwarz und auch fast zu süß sind. Die Sorte hat kleine, aber relativ harmlose Stacheln, sie ist reichtragend, wüchsig und sehr gesund.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

tubutsch » Antwort #4 am:

Wie heissen denn Deine grünen Mehltausorten?
Klar kannst Du Dich anschließen. Leider habe ich im Laufe der Zeit die Schildchen von den Stachelbeeren vermasselt. Bei mir stehen sie auch teilweise halbschattig. Bin auch mit der Farbe nicht so festgelegt. Wenn's dann andere leckere gibt... Grüße Tubutsch
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

Crispa † » Antwort #5 am:

Ich habe meine alten Stachelbeersorten vor zwei Jahren rausgeschmissen und zwei neue angepflanzt und zwar'Hinnonmäki rot' und 'Hinnonmäki grün'. In diesem Jahr werden sie wohl erstmals etwas mehr tragen. Sie schmecken wohl aber meine alten unbekannten Sorten waren besser.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

tiger honey » Antwort #6 am:

Ich habe die grüne Invicta, aber geschmacklich reicht sie nicht an die alten Sorten ran.GrüßeAnja
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

MauerBlümchen » Antwort #7 am:

@Susanne: Die Rolondasorte klingt vielversprechend, insbesondere gefällt mir die lange Erntezeit! Wo kann man denn jetzt noch so ein Hochstämmchenbaum bekommen? Mit welchen Beerenversendern habt Ihr denn gute Erfahrung? Ich brauche- wünsche mir auch noch andere Obstspaliere/-hochstämmchen...@Tubutsch: Prima, dann pflanze ich lieber die Jo.-Beeren sonniger und die Stachelb. halbschattig. Gibt es noch anderes Obst, welches Halbschatten verträgt?@Robert: Honigbeere klingt sehr interessant!Ribes divaricatum gibt es bei Eg.ert, soll aber sehr wüchsig sein, ca. 3m - trifft das auch auf die Schwarze Honigbeere zu? Ich bin für alle Tipps dankbar, die mich zu einem kleinen Obst-Beerenbeet führen (wenn Ihr noch Stecklinge versendet, zahle, tausche und freue ich mich).Ich bin Gartenneuling und sitze im Süden in tonigem Lehm- die eigene Komposterde sowie Gartenmöbel ::) sollen aber auch noch kommen!GrussMauerblümchen
jojowo
Beiträge: 64
Registriert: 21. Feb 2008, 22:10

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

jojowo » Antwort #8 am:

Hi Mauerblümchen,ich habe u.a. die rote Sorte "Captivator". Die ist stachel- und haarlos, sehr köstlich und bisher ohne jeden Mehltau. Ich schneide allerdings in jedem Winter alle Spitzen um ca. 10cm herunter und es handelt sich auch nicht um ein Hochstämmchen. Mit "Rolonda" bin ich aufgrund des geringen Ertrags und der relativen stacheligkeit nicht so zufrieden, aber das mag ja je nach Anbaugebiet verschieden sein...Wieso willst Du denn unbedingt ein Hochstämmchen?Viel Glück und viele Grüßevon Jojo.
Viele Grüße

Besucht doch mal meinen Garten T-Shirts Shop!
Ich freue mich immer über Kritik und Anregungen...
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

tubutsch » Antwort #9 am:

Hallo Susanne,hast Du auch Interesse an Himbeeren? Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

Susanne » Antwort #10 am:

@Susanne: Die Rolondasorte klingt vielversprechend, insbesondere gefällt mir die lange Erntezeit! Wo kann man denn jetzt noch so ein Hochstämmchenbaum bekommen? Mit welchen Beerenversendern habt Ihr denn gute Erfahrung? Ich brauche- wünsche mir auch noch andere Obstspaliere/-hochstämmchen...
Meine Beeren-Hochstämmchen stammen aus gut sortierten Baumschulen in der Nähe. Ich habe alle Stämmchen am Wegrand entlang gepflanzt. So lassen sie sich leicht ernten, nehmen kaum Platz weg und werfen auch nicht viel Schatten. Außerdem kann man sie unterpflanzen.
Hallo Susanne,hast Du auch Interesse an Himbeeren?
Ich habe Himbeeren. Meintest du das? Ansonsten ist mir deine Frage nicht ganz klar...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

tubutsch » Antwort #11 am:

Ich habe Himbeeren. Meintest du das? Ansonsten ist mir deine Frage nicht ganz klar...
O.K. Ich hätte Dir sonst -bei Bedarf- einige Ableger geben können. Das hatte ich damit gemeint. ;)Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

Susanne » Antwort #12 am:

Ach so... ;) Hier gibt's reichlich Ausläufer, insofern danke für das Angebot, aber mein Bedarf ist gedeckt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nadja_8
Beiträge: 199
Registriert: 2. Mai 2008, 15:50

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

Nadja_8 » Antwort #13 am:

habe mir samstag im baumarkt ein rotes stachelbeerstämmchen gekauft. ist ca. 30 - 40 cm hoch. ab wann kann man früchte ernten und wie gießt / düngt man so ein bäumchen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tipps für roten Stachelbeerhochstamm

Susanne » Antwort #14 am:

Bei roten Stachelbeeren kann man die Früchte ernten, wenn sie rot sind.Wie oft man Stachelbeeren düngt und gießt, hängt davon ab, ob sie im Kübel oder im Freiland stehen, außerdem vom Boden, vom Wetter, von der Größe der Pflanze und von der Jahreszeit.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten