News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltsame Bachnelkenwurz (Gelesen 2898 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Seltsame Bachnelkenwurz

uliginosa »

Das habe ich im Geum rivale-Bestand (Wildform) im Vorgarten entdeckt. Habt ihr so etwas schon mal gesehen?
Dateianhänge
DSCF0429.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35591
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

Staudo » Antwort #1 am:

Da hat sich die Natur verschluckt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

uliginosa » Antwort #2 am:

Ja, spontane Mutationen. Im gleichen Bestand (alle Nachkommen einer einzigen Rosette) ist noch eine leicht gefüllte Blüte! Vielleicht sollte ich in die Bachnelkenwurz-Züchtung einsteigen! ;D 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

Darena » Antwort #3 am:

ja, habe ich: in Salzburg in der Nähe des Flughafens - muß so 1999 gewesen sein. die Blüte war richtig schön gefüllt :)ich habe den näheren Umkreis abgesucht, aber keine weiteren Exemplare dieser Wuchsform gefunden.
lg, Darena
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

uliginosa » Antwort #4 am:

Du hast also eine gefüllte Blüte gesehen? Aber keinen Hochblattkranz mit zentraler Blüte, aus der eine normale Blüte "entspringt" ?Mal sehen, wie sich das hier weiterentwickelt!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
bristlecone

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

bristlecone » Antwort #5 am:

Das habe ich im Geum rivale-Bestand (Wildform) im Vorgarten entdeckt. Habt ihr so etwas schon mal gesehen?
So etwas tritt immer mal wieder spontan auf und ist insbesondere bei Rosen bekannt.Es ist normalerweise keine Mutation, sondern eine Störung im normalen Entwicklungsablauf, wobei der Auslöser in äußeren Faktoren vermutet wird. Welche genau, ist nicht bekannt.Vermutlich wird die Pflanze im nächsten Jahr wieder normal blühen.Um zu verstehen, wie so etwas entsteht, ist die Definition einer Blüte im botanischen Sinn hilfreich: Blüten sind Sprosse oder Sprossabschnitte mit begrenztem Wachstum und umgewandelten, im Dienste der Fortpflanzung stehenden Blättern. Normalerweise wird bei einer Blüte der Vegetationskegel, also die Spitze des Triebs mit den teilungsfähigen Zellen, bei der Blütenbildung komplett "aufgebraucht", d. h., alle Zellen differenzieren sich in Bestandteile der Blüte. Damit findet das weitere Wachstum ein Ende.Anders bei einem "gewöhnlichen" Spross: Hier bleibt der Vegetationskegel an der Spitze auf Dauer erhalten und wächst immer weiter.Bei einer Störung wie hier wächst der Vegetationskegel weiter und streckt sich empor. Es sieht dann so aus, als würde die Blüte von einem Trieb durchwachsen.Es gibt tatsächlich "primitive" Blütenpflanzen, bei denen eine ursprüngliche Form der Blütenbildung noch die Regel ist: Bei manchen Palmfarnen bildet der Vegetationskegel zur Blütezeit an der Spitze ein Sprossstück mit Blütenblättern und Fruchtblättern und kehrt dann nach der Blütezeit zur Bildung gewöhnlicher Laubblätter zurück."Deine" Blüte führt also sozusagen ein Programm aus, das in grauer Vorzeit bei den ersten Blütenpflanzen die übliche Art und Weise zur Blütenbildung war.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

pearl » Antwort #6 am:

super klar und deutlich erklärt, danke.Das Scheitelmeristem dei Inflorescenzen bildet alternde Zellen und das Längenwachstum stoppt. Unterbleibt das, und die Omnipotenz des Scheitelmeristems bleibt erhalten, dann kann sich diese ungewöhnliche Form ergeben.Das mit den Palmen ist sehr interessant und ein gutes Beispiel. Das erste Mal, dass ich davon höre. Klasse!Es ist wirklich wie eine Zeitreise in die Entwicklungsgeschichte der Blütenpflanzen. Und - es ist wieder keine Mutation. Dieses Wort wird wirklich wie ein Kaugummi in jede Ecke geklebt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

uliginosa » Antwort #7 am:

@ Bristlecone: Danke!@ Pearl: Nicht Palmen, sondern Palmfarne, Cycas! Guck mal z.B. hier:http://www.kuebelpflanzeninfo.de/balkon/palmfarn.htm
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

Grasmuck » Antwort #8 am:

Zu dem "wieder keine Mutation" eine kleine Anmerkung:Morphologen sprechen hier allgemein von Teratologien, ganz gleich ob Anomalie oder Mutation. Warum? Weils nicht leicht zu beurteilen ist. So erscheint etwa die Pelorienbildung bei Digitalis purpurea zunächst nicht erblich. Doch angeblich ist es eine Kombination von AFAIR 23 Genen, die Pelorien hervorbringt. Also doch genetisch bedingt, sprich Mutation, aber von mehreren Genen, die richtig kombiniert sein müssen, was selbst bei Selbstbestäubung in der Folgegeneration kaum der Fall ist.Ich selbst hatte letztes Jahr eine Linaria purpurea-Pflanze, bei der ein Trieb dichotom verzweigte. Heuer hat dieselbe Pflanze bereits drei dichtotom verzweigte Triebe und einen verbänderten Trieb hervorgebracht. Es ist also wohl genetisch vorprogrammiert, daß diese Pflanze Verzweigungsprobleme hat, die sich unterschiedlich äußern können. Erfahrungen zeigen auch, daß solche vorprogrammierten Probleme sich oft erst bei guter Ernährungssituation der Pflanze manifestieren und an mageren Standorten ausbleiben.Galanthophile können ein Lied davon singen, wie wenig man Anomalie und Mutation unterscheiden kann. Man sammelt in der Au zig Schneeglöckchen-"Mutationen" und hat im nächsten Jahr nurmehr wenige davon, weil einige keine Mutationen waren.Klassischer Fall für eine bloße Anomalie ist das vierblättrige Kleeblatt - doch gibt es inzwischen genetisch stabile vierblättrige Sorten.Es ist also im Einzelfall nicht immer zu beurteilen, ob lediglich eine äußere Störung oder ein zufälliger Programmfehler, eine genetische Anfälligkeit für gehäufte Programmfehler oder eine Mutation vorliegt. Man muß länger beobachten. Meist aber stimmt, was pearl geschrieben hat, und der Begriff Mutation sollte jedenfalls nur mit Vorsicht verwendet werden.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

Crispa † » Antwort #9 am:

Hallo Grasmuck,gibt es auch grüne vierblättrige Kleeblätter welche stabil sind? Kennst du von diesen Sortennamen?
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

Susanne » Antwort #10 am:

In meinem Rasen gibt es zwei Kleeflatschen, die mit ungewöhnlicher Häufigkeit Vierkleeblätter produzieren, und das konstant seit mehreren Jahren. Es macht mir besondere Freude, dann beiläufig zu Besuchern zu sagen "ja, ich habe Klee im Rasen, aber ich brauche den wegen der Vierkleeblätter."Mit schöner Regelmäßigkeit stöhnen daraufhin die weiblichen Anwesenden, sie hätten überhaupt noch niiiie ein Vierkleeblatt gefunden, im ganzen Leben nicht und überhaupt...Dann bück ich mich und pflücke eins ab und reiche es den Damen. Und jedesmal sind sie total baff. ;D Also, wenn du ein Stückchen Glück aus meinem Rasen haben möchtest, es ist genug da.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5763
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

wallu » Antwort #11 am:

Zitat Briostlecone, Antwort #5: Es gibt tatsächlich "primitive" Blütenpflanzen, bei denen eine ursprüngliche Form der Blütenbildung noch die Regel ist: Bei manchen Palmfarnen bildet der Vegetationskegel zur Blütezeit an der Spitze ein Sprossstück mit Blütenblättern und Fruchtblättern und kehrt dann nach der Blütezeit zur Bildung gewöhnlicher Laubblätter zurück.Ist das bei der Ananas so etwas ähnliches? Da kann man ja auch die Blätterkrone über der Frucht abschneiden, und es wächst eine neue Pflanze daraus.....Neugierig frag', Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
bristlecone

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

bristlecone » Antwort #12 am:

Nein, bei der Ananas handelt es sich um eine Sprossachse mit seitlich stehenden Blüten, die verwachsen und zu der fleischigen Ananasfrucht (genauer gesagt ein Fruchtstand) heranreifen. Übrigens sind - wie bei manchen anderen Obstsorten auch - die Früchte samenlos.Eine gute Beschreibung gibts bei Wikipedia.
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

Grasmuck » Antwort #13 am:

bristlecone, das stimmt nur bedingt: In Südamerika bilden sie sehr wohl Samen, denn dort gibt es passende Bestäuber. Man kann dann aus Supermarktananas angeblich Sämlinge ziehen. Mir ist das nie geglückt, obwohl die Samen gut aussahen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
bristlecone

Re:Seltsame Bachnelkenwurz

bristlecone » Antwort #14 am:

OT: Das wäre dann so etwas wie "fakultative Parthenokarpie?" Interessant.
Antworten