News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rubus arcticus (Gelesen 14913 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

ernst

Re:Rubus arcticus

ernst » Antwort #15 am:

Rubus arcticus habe ich als Bodendecker vor ungefähr 4 Jahren erstanden und bereits nach 2 Jahren wieder rausgeschmissen.Manchmal lerne ich ja dazu :Dliegrü g.g.g.
Begründung bitte! habe noch nicht gepflanzt! ;D
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Rubus arcticus

Tolmiea » Antwort #16 am:

Der Kerl ist mit seinen zahlreichen langen Ausläufern trotz oder wegen meinem sandigen trockenen Boden regelrecht explodiert. Im zweiten Jahr dann Mülltonne, denn wer verliert schon gern Freunde, Feinde waren grad nicht zur Hand ;Dliegrü g.g.g.
brennnessel

Re:Rubus arcticus

brennnessel » Antwort #17 am:

Ist das ein österreichisches Phaenomen, daß man verordnet bekommt, was zu pflanzen ist?
bei uns ist das so, weil wir in Flussnähe wohnen, da ist "der Naturschutz" (oder so was ...) auch zuständig , wenn man in bestimmter Entfernung davon baut, zumindest war es damals, vor 15 Jahren so.LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rubus arcticus

bernhard » Antwort #18 am:

ich nehme an, der gute mann hat genau das nicht gepflanzt. auch das wäre typisch für diese verordnungen. ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Rubus arcticus

brennnessel » Antwort #19 am:

ich nehme an, der gute mann hat genau das nicht gepflanzt. auch das wäre typisch für diese verordnungen. ;D
..... exakt ;D !!!! Drum stehen dort: ein Nussbaum, ein Kirschbaum, ein Birnbaum und ein paar Apfelbäume .... alles (außer dem Nuss- und Kirschbaum) Buschbäumchen ;D !!!!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rubus arcticus

Staudo » Antwort #20 am:

Mir wurden ein paar Rubus arcticus 'Sofia' geschenkt. Wie sind die Erfahrungen der letzten Jahre? Hübsch oder nicht? Zu wucherig oder erträglich? Setzen sie Früchte an oder (wie beim Schenker) nicht?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Rubus arcticus

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Die arktische Himbeere kommt mir bekannt vor... kann das sein, daß sie in gutem Boden und mildem Klima etwa 1 bis 1,50 m hoch wird und ein sattes Dickicht bildet? Dann steht sie hier in der Nähe im Straßengraben...
Wie wär´s mit Rubus spectabilis? Die blüht ähnlich und wird hoch:http://www.fs.fed.us/wildflowers/region ... lis_lg.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rubus arcticus

Staudo » Antwort #22 am:

Rubus arcticus kann schon hinkommen. Die Pflanze wird kaum höher als 15 cm. Noch einmal die Frage: Wie haben die sich in den letzten vier Jahren in Euern Gärten benommen und hattet Ihr etwas zu ernten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rubus arcticus

andreasNB » Antwort #23 am:

Ich hatte mir letztes Frühjahr - oder war es doch schon Herbst '06 ? - zwei Pflanzen (Beata und Marika) besorgt. Jedenfalls standen sie bis letzten Herbst ständig im Weg rum. Ich war nie zur Anlage des Beetes gekommen. Sie sahen dann schon so fertig aus, als ob da nie wieder was kommen würde. Letzten Herbst habe ich dann im lichten Schatten vier alte Balken im Quadrat gelegt. 1 1/2 Sack Rindenmulch oberflächlich etwas eingearbeitet und noch einmal 1 1/2 Sack davon aufgebracht und schließlich gepflanzt. In diesem Frühjahr haben sie mich mit einigen (!) hübschen rosa Blüten überrascht und im vorbeigehen glaube ich letztens auch schon Beeren erkannt zu haben.Eventuell noch eine zweite Sorte (Klon) zwecks Befruchtung pflanzen ? Wegen der kurzen Kulturdauer kann ich natürlich noch nichts zu Wurzelausläufern sagen. Allerdings scheint mir das "Kraut" nicht das Potential zu einem boshaften Unkraut zu haben. Nuja, in den Steingarten - neben sensiblen Schätzchen - sollte man es wohl aber auch nicht pflanzen. In Marquardt beim Bundessortenamt standen (stehen?) sie jedenfalls vollsonnig vor einem Kiwispalier an der Südwand einer Lagerhalle und zusammen mit den Kiwis in einem Extra-Beet.VieleGrüßeAndreas
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Rubus arcticus

gartengogel » Antwort #24 am:

Hallo,ich besitze diese (Obst)-Art auch. Wegen der besseren Befruchtung zwei Sorten, die ich 2002 von Christoph Kruchem bezogen hatte.Ich war gerade im Garten und hatte den Zollstock mitgenommen: die Sorte 'Sophia' ist die "üppigere" von beiden, die größte Ausdehnung des Pflanzenhorstes beträgt 40 cm, das höchste Pflänzchen misst 14 cm.Die Ausdehnung der Sorte 'Linda' beträgt nur 20 cm, dafür wächst der Horst im Gegensatz zu 'Sophia' sehr kompakt.Die Pflänzchen blühen jedes Jahr recht hübsch, Früchte konnte ich aber bisher noch keine entdecken.Ich denke, als Steingartenpflanze ist sie besser geeignet. Und als solche wird sie mitunter auch angeboten:http://www.steingartenpflanzen.de/Gruß GG
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:Rubus arcticus

SeanOgg » Antwort #25 am:

Was ich jetzt immer noch nicht weiß ist, wie viel Sonne die jetzt braucht.Ich habe schon alles gehört von Unterpflanzung für hohe Büsche bis hin zu voll sonnig. Kann ich die als Bodendecker, z.B. unter einem Apfelbaum, Kornelkirsche oder Johannisbeeren nehmen?Desweiteren tauchte hier bei andreasNB für mich das erste Mal der Hinweis auf eine Befruchtersorte auf. War das jetzt nur ein persönlicher Versuch oder gibt es Gründe dafür?Wenn schon eine Beerenpflanze, dann möchte ich auch Beeren haben.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Rubus arcticus

gartengogel » Antwort #26 am:

Was ich jetzt immer noch nicht weiß ist, wie viel Sonne die jetzt braucht.
Dressel schreibt "Vollsonne" - siehe mein obiger Link. Es gelang mir nicht, den Link direkt zu der Seite der Pflanzenbeschreibung zu setzen.Kruchem, von dem ich seinerzeit die Pflanzen bezogen hatte, empfahl auch die Sache mit den zwei Sorten, was übrigens auch einige andere Autoren tun. Ob dies wirklich wichtig ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht soll es auch den Verkauf ankurbeln. Bei mir hat es jedenfalls noch nichts gebracht.Gruß GG
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:Rubus arcticus

SeanOgg » Antwort #27 am:

Jetzt finde ich natürlich nicht den Artikel mit dem Hinweis, dass man die Ackerbeere auch als Unterpflanzung verwenden kann. Die meisten Shops reden von halbschattig bis schattig, was ebenso als verkaufsfördernd gemeint sein kann.Bei der Pflanzenbeschreibung habe ich Vorkommen in Freiflächen, Mooren und Wäldern gefunden. Wahrscheinlich sind lichte Wälder gemeint. Naja, wenn die so ausläuft , dann kann man ja mal ein paar Probepflanzen an eine schattige Stelle setzen.Danke für die Antwort.
Benutzeravatar
Olaf74
Beiträge: 9
Registriert: 30. Jun 2011, 21:44

Re:Rubus arcticus

Olaf74 » Antwort #28 am:

Sicher weiss ich es nur von der Moltenbeere, aber bei ihr ist der Grund, warum sie im Halbschatten stehen muss, der, dass sie andernfalls zu früh aus dem Winterschlaf erwacht und durch Spätfröste geschädigt wird.Deshalb wächst sie schon im Baltikum nur an Moorrändern und nicht im offenen Moor.Ebenfalls von der Moltenbeere weiss ich auch, dass zwei verschiedene Sorten zwingend nötig sind, wenn nicht noch mehr (d.h. vielleicht sogar vier verschiedene Sorten).Ich habe bisher auch noch von niemdem gehört, der die Allackerbeere erfolgreich in seinem Garten geerntet hätte. Ich werde mir aber wohl dennoch mal ein paar Pflanzen kaufen, wenn sie vorrätig sein sollten und sie an meiner Nordwand pflanzen.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Rubus arcticus

Marsch_Düne » Antwort #29 am:

Bei mir stehen 'Linda' und 'Beata' in reinem Rindenmulch mit etwas Rhododünger. Der Standort ist halbsonnig. Die Pflanzen entwickeln sich prächtig und nehmen etwa einen Qm in Beschlag. Das Zeug zum Bodendecker haben sie allemal.Sie sind jetzt zwei Jahre alt. Im ersten Jahr gab es Probierfrüchte. Dieses Jahr steigen sie wohl zu den Naschfrüchten auf. Für die Blattmasse blühen sie aber sehr verhalten und ich befürchte, mehr als Naschfrüchte werden sie nie.
Antworten