News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen und Wühlmäuse (Gelesen 12178 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Wühlmäuse

Natalie » Antwort #30 am:

Zu ihrer Entschuldigung sei gesagt, dass sie die ersten 2 Jahre in einem Züchterhaushalt verbracht hat, anscheinend konnte ihr niemand das jagen lernen
In jeder Katze steckt ein Jäger. Meine beiden Kater haben es in der Kinderstube (Züchterhaushalt) auch nicht gelernt und trotzdem keine Probleme damit, sich ihre Mahlzeiten selbst aus dem Garten zu holen. Vorigen Sommer habe ich die Tagesbeute, die vor die Terrassentür gelegt wird, im Eimer gesammelt und abends mit Schwung der Natur zurückgebracht. Es waren auch sehr stattliche Wühlmäuse dabei.Katzen hören die Mäuse in der Erde fiepen - das dürfte ihr Erfolgsrezept sein ;D ;DAber obwohl in meinem Garten drei Katzen auf Jagd sind, feiern die W-Tiere immer noch Party, jetzt haben sie zwei Nevadas angenagt >:(LGNatalie
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5988
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rosen und Wühlmäuse

Thüringer » Antwort #31 am:

...Und wenn eine Rose einmal Schaden genommen hat, ist das wichtigste überhaupt Gießen, Gießen, Gießen.
Hallo Martina,ich habe Deinen Rat befolgt und eine von den Mäusen total!!!) entwurzelte Rose wieder in die Rabatte gesetzt, nachdem ich die Gänge verfüllt hatte, und anschließend kräftig gegossen. Danach habe ich nur noch spontan etwas gegossen, weil ich es meistens aus Sorge um die Gemüsepflanzen/-saat wegen der wochenlangen Trockenheit vergessen habe. Vorhin habe ich bei einem kurzen Rundgang nach der Heimkehr von der Arbeit (heute hat es endlich mal eine Viertel Stunde geregnet) festgestellt, dass die Rose wieder austreibt!!!Bei aller Freude darüber ärgere ich mich inzwischen, dass ich bei den anderen ebenso geschädigten Rosen so schnell aufgegeben (für mich war das schon optisch aussichtslos) und die "Leichen" entsorgt habe.Wie es scheint, halten die Wühlmäuse nun Frühjahrs-/Sommerschlaf, jedenfalls habe ich kein neues Betätigungsfeld entdeckt, und das ohne mein Zutun.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rosen und Wühlmäuse

martina 2 » Antwort #32 am:

Glückwunsch, Thüringer, aber nicht übermütig werden ;)
Schöne Grüße aus Wien!
thegardener

Re:Rosen und Wühlmäuse

thegardener » Antwort #33 am:

Wühlmäuse sind durchaus oberirisch unterwegs- die Böcke sind sogar tagsüber zugange um sich ein paar Eroberungen zu sichern. Habe ich aber auch erst von einem Parasitologen gelernt der an den Viechern Zecken erforscht. Ein Grund mehr, kein Wühlmausfreund zu sein..
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rosen und Wühlmäuse

martina 2 » Antwort #34 am:

Ein Nachbar, der bei uns aufgrund von Bauarbeiten gerade mit der Schaufel zugange war, hat mit dieser einer besonders frechen, großen, fetten Wühlmaus vor ihrem Loch aufgelauert und sie mit einem Schaufelschlag erledigt. Die pfiff sich nämlich überhaupt nichts und schaute uns gewissermaßen bei der Arbeit zu 8)
Schöne Grüße aus Wien!
tapir

Re:Rosen und Wühlmäuse

tapir » Antwort #35 am:

laut berichten von hier funktionieren drahtkörbe bei rosen aber durchaus gut.wie die genau aussehen sollen, kann ich dir nicht sagen(habs selber nur bei abgefressenen clematis ) findet sich wahrscheinlich aber noch irgendwo im forum
unlängst habe ich einer Freundin zum Einzug in den neuen Garten eine Containerrose geschenkt und nachdem sie eher ländlich wohnt gleich einen Wühlmauskorb dazu.Die Bastelei habe ich mal fotographiert:verzinkter Draht mit den Maßen 100 cm x 50 cm bekommt auf einer Längsseite vier trapezförmige Ausschnitte (damit am Boden des Korbs dann weniger überlappendes Drahtgeflecht ist). Das geht gut mit einer Blechschere. Im ersten Schritt wird die Drahtmatte zum Rund gebogen und die beiden kurzen Seiten mit Hilfe einer kleinen Zange durch Verflechten der aufgeschnittenen Maschen zusammengefügt.wuehlmauskorb_02.jpgNun fügt man zwei gegenüberliegende trapezförmige Bodenteile zusammenwuehlmauskorb_03.jpgDer dritte Schritt: die anderen beiden Bodenteile auch noch einfügen und alle offenen Kanten mit der Zange (oder geschickten Fingerchen) durch Ineinanderverdrehen der Drahtstückchen schließenSo sieht der fertige Wühlmauskorb von oben betrachtet aus:wuehlmauskorb_05.jpgund so der Boden:wuehlmauskorb_06.jpgBisher habe ich für 70 Rosen solche Körbe gebastelt und alle gedeihen wunderbar darin. Liebe Grüße, Barbara
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Wühlmäuse

rosetom » Antwort #36 am:

Kann sich noch jemand and meine Frage bezüglich der Bouquet Parfait erinnern, die nach dem Kälteeinbruch zu Ostern partout nicht mehr austreiben wollte?Die Sache hat sich geklärt: Als ich die Pflanze vor ein paar Tagen gegen eine neu erworbene austauschen wollte (es zeigte sich immer noch kein einziges Blatt an allerdings immer noch grünen Stängeln), hielt ich des Rätsels kurze Lösung nach einem leichten Ruck schon in der Hand - und das, obwohl die Rose IN EINEN DRAHTKORB GEPFLANZT war!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!(Anmerkung: selbiger war oben zu, unten zu und eigentlich auch seitlich zu ... ein besonders schlankes Exemplar von Maus vielleicht ...?)
Dateianhänge
Wuhlmausschaden.jpg
(15.52 KiB) 188-mal heruntergeladen
Raphaela

Re:Rosen und Wühlmäuse

Raphaela » Antwort #37 am:

Manchmal trauen sich die Biester während des Winters (da ist ja seltener jemand in er Nähe) auch von oben in Körbe un andere Behältnisse ::) - Besonders wenn keine wühlmausjagende Katze da ist... Meinen Super-Wühlmausfänger Victor ( durchschnittlich fing er 5 bis 7 W-Tiere pro Tag zum Verzehr) hat ja vorletztes Jahr jemand gekillt :'( Inzwischen haben wir hier auch Schermäuse, das sind Wühlmäuse in Rattengröße und mit entsprechendem Appetit >:( Die anderen Katzen sind leider nur gelegentliche Wühlmausfänger und unseren sardischen Zweithund (er hat letztens eine Schermaus erlegt) möchte ich wegen der Kollateralschäden lieber nicht in die Beete lassen :-\Die Bouquet Parfait kannst du wahrscheinlich jetzt auch noch retten: Behandle sie wie einen Steckling und stell sie getopft und stark zurückgeschnitten in leicht feuchtem Substrat im Schatten auf. Hier hatten einige Rosen nicht mal mehr Reste der Veredelung, geschweige denn von Wurzeln, und sind auf diese Weise inzwischen wieder stattliche Sträucher geworden.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Wühlmäuse

rosetom » Antwort #38 am:

Hab ich schon gemacht, Raphaela, mal schauen, ob sie durchkommt! Schön wär's! :)
Raphaela

Re:Rosen und Wühlmäuse

Raphaela » Antwort #39 am:

Ich drück die Daumen! Zum Glück sind Rosen ja zäh.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5988
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rosen und Wühlmäuse

Thüringer » Antwort #40 am:

@Barbara: Perfekter kann eine Bauanleitung nicht sein!!! Danke.@rosetom: So sahen meine abgenagten Rosen-Leichen auch aus. Bei der letzten habe ich dann Martinas Rat befolgt (Raphaela hat es fast genauso gemacht), und sie lebt wieder und immer noch, und das an der gleichen Stelle. Hätte ich das nur eher gewusst!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
juttchen

Re:Rosen und Wühlmäuse

juttchen » Antwort #41 am:

Hurra, meine 12 Wühlmaus geschädigten Rosen treiben wieder aus und die Hälfte davon blüht auch schon :D :D ;D
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Wühlmäuse

rosetom » Antwort #42 am:

Meine auf 5cm abgsäbelte Bouquet beginnt im Topf jetzt auch wieder zu treiben, zart, aber erkennbar! :D
Antworten