
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vogelzug - Zugvögel (Gelesen 17651 mal)
Moderator: partisanengärtner
Vogelzug - Zugvögel
SüdniedersachsenHeute Nachmittag habe ich die ersten Kraniche gen Süden ziehen sehen. Letzte Woche sammelten sich große Vogelschwärme auf den Oberleitungen und fegten in Pulks hin und her. Es waren alle möglich Vögel, u. a. Schwalben. Aus dem Auto konnte ich es aber nicht genau erkennen. Jedenfalls ein faszinierendes Schauspiel!
Hier ist ein Link, in dem immer aktuelle Nachrichten über Zugvögel gebracht werden:http://birdnet.de/bnnews.htmHabt ihr auch schon was beobachtet?LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Vogelzug
Nee, noch nicht. Ich guck' schon immer, aber bis jetzt haben sich hier noch nicht mal die Stare gesammelt.Der birdnet-links ist echt klasse! Hab' eben die ganze Zeit drin gelesen - und mich gewundert, daß der Bussard bei den Zugvögeln auftaucht?! Zieht er denn? Das würde allerdings erklären, warum hier öfters 6-7Stück am Himmel kreisen. Ich dachte eher, die Brut ist vorbei und sie haben wieder Zeit für "anderes".Wenn die Kraniche schon gestartet sind, muß ich jetzt abends öfter mal raushorchen, es würde mich freuen, ihren Zug auch dies Jahr wenigstens zu hören.
Re:Vogelzug
Die nördlichen Bussarde sind Zugvögel bzw. je nach Standort Strichvögel. Strichvögel weichen dabei nur kleinräumig ungünstigen Witterungsbedingungen aus. Bussarde kommen meist im April in ihre alten Brutgebiete zurück und beziehen oft die alten Horste. Die Jungen ziehen meist im Herbst in wärmere Gefilde, die alten bleiben auch am Standort.Es gibt aber den etwas langflügeligeren Wespenbussard, der ein Fernzieher ist und im afrikanischen Regenwald und in der Savanne überwintert. Er wird schnell mit dem Mäusebussard verwechselt.Bussarde leben normalerweise als Pärchen, aber sie sammeln sich gern im Winter und fliegen in Gemeinschaft. Man gewinnt dann den Eindruck, es seien sehr viele. Ihre Population wird aber von der Zahl der Beutetiere bestimmt.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vogelzug
Kölner Westen, heute ca. 13:00 h: Ein Schwarm in großer Höhe zieht in Richtung Südwesten ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vogelzug
... da taucht aus Südosten ein zweiter Schwarm auf ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vogelzug - Zugvögel
...zwei kleinere Gruppen schließen sich an, es herrscht etwas Durcheinander ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Vogelzug - Zugvögel
Hey, du wohnst an eine Kreuzung!
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vogelzug - Zugvögel
...und dann trennen sie sich: Der erste Schwarm fliegt weiter nach Südwesten, die anderen beraten offenbar erstmal ihre Organisation, Flugroute etc.So eine Begegnung habe ich vorher noch nie gesehen.Faszinierte GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Vogelzug - Zugvögel
"Unsere" Bussarde sind dann wohl so halbe-halbe. Denn im Winter sieht man sie an der Straße, als dicke Federbündel, auf den nächsten Autofahrer als Futterlieferant wartend.Ich will auch Kraniche!!!
Re:Vogelzug - Zugvögel
Starke Fotos!
Waren es alles Kraniche? Sowas kann ich immer schlecht erkennen, wenn sie so klein sind. Meist geht es ja nur nach Gehör.Hier einmal kurz die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zu den verschiedenen Verhaltensweisen im Winter:Standvögel:Sie bleiben ganzjährig über an ihrem Standort, z.B. der Haussperling.Teilzieher:Sie ziehen teilweise, dh. h. einige Vögel bleiben am Standort, andere ziehen in den Süden, z.B. die Amsel.Strichvögel:Sie weichen nur kleinräumig den Wetterunbillen aus, z.B. Meisen oder wie gesagt Bussarde.Zugvögel:Sie verlassen die sommerlichen Brutgebiete und ziehen in den warmen Süden, z.T. sehr weit, z.B. Störche.Interessanterweise ändern Vögel auch ihr Zugverhalten. Längst bleiben mehr Vögel am Standort als noch vor Jahren. Dass sie hier nicht erfrieren, liegt an der hohen Körpertemperatur der Vögel, die durchaus über 40°C betragen kann. Dafür brauchen sie aber viel Nahrung im Winter. LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vogelzug - Zugvögel
Nun, auf dem Foto in #3 sieht es so aus (Silhouette!), oder? - Der 'Soundtrack' stimmte auch - deswegen bin ich ja überhaupt rausgestürzt und habe das längste greifbare Tele aufgesteckt ...Die restlichen Fotos entstanden, als sie weiter weg waren. Es ist aber immer derselbe Schwarm, der in breiter Pfeilformation nach Westen fliegt. Und die Sihouette der anderen sieht ähnlich aus, finde ich.Aber vielleicht gibt es Berufenere, um das zu beurteilen?FernfluggrüßeThomasWaren es alles Kraniche?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Vogelzug - Zugvögel
Kraniche höre ich auch immer, bevor ich sie sehe. Und dann suche ich den Himmel ab, wo sie sind. Ihr Rufen 'geht immer richtig durch', wie man so schön sagt. Im Frühjahr freue ich mich, denn es ist für mich der wahre Frühlingsanfang, wenn die Kraniche kommen. Im Herbst sagt es mir, das Jahr ist schon wieder fast um. Ich finde es toll, auf der Vogelfluglinie zu wohnen!
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Vogelzug - Zugvögel
Na klar sind das Kraniche. das Schreien geht doch durch Mark und Bein. :DDas ist zuuu schön! 

Re:Vogelzug - Zugvögel
Kraniche über Kölle!! :DOb das wohl so viel Menschen mitbekommen haben?Wenn ich Rufe am Himmel höre, dann stürze ich auch immer raus, meistens sind es Gänse, vielleicht mal Kraniche, aber ich muss erst nochmal lauschen üben.
"Bussarde, die in NL gebrütet haben, bleiben meistens in der Nähe des Brutplatzes und werden durchschnittl. in ca. 50km Entfernung wieder aufgefunden."NL-Bussarde sind daher Strichvögel.Ich habe heute auch Gänse gehört und gesehen, aber so wieselflink wie Thomas bin ich nicht. Ich stehe dann mehr so mit offenem Mund und glotze.
Als Strichvogel jetzt auffällig sind hier Kiebitze.
Ja, wie die Kommunikation wirklich abläuft und die Entscheidungen getroffen werden... Immer noch ein Rätsel!Danke Silvia für die Begriffe vor allem Strichvogel suchte ich.Der Greifvogelkenner Rob Bijlsma:"Bussarde, die im Winter in NL beringt wurden, wurden zurückgemeldet in Deutschland und nördlich bis Südschweden."Das heißt ein Bussard, der hier im Winter über meinem Haus seine Kreise zieht, kann bei Silvia um die Ecke brüten.Der erste Schwarm fliegt weiter nach Westen, die anderen beraten offenbar erstmal ihre Organisation, Flugroute etc.


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Vogelzug - Zugvögel
..klasse Aufnahmen Thomas :DVor 4 Wochen konnte ich eine Flugaufnahme auf Rügen machen, vermutlich Enten klick und vor 2 Wochen am Steinhuder Meer, vermutlich Kormorane klickVom letzten Jahr November noch ein Kranichschwarm über Osnabrück in Richtung Süd-West
VG Wolfgang