News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welcher Schlauch knickt nicht (Gelesen 17959 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

welcher Schlauch knickt nicht

Gurke »

Halloich bin seit einiger Zeit dazu über gegangen mit einem 3/4" Schlauch zu gießen an dem eine einfache Gießkannenbrause montiert ist.Bei den gängigen Systemen kam mir immer zu wenig Wasser raus.Ich habe mir damals einen günstigen Schlauch gekauft der nun besonders wenn es warm ist öfter einknickt oder Schlingen legt wenn man ihn hinter sich her zieht. nun möchte ich mir einen neuen Schlauch zulegen aber bin mir nicht sicher ob es bei den teuren Modellen nicht genauso ist.Hat jemend da eigene Erfahrungen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:welcher Schlauch knickt nicht

fars » Antwort #1 am:

Ein leidiges Thema.Selbst die teuren Schläuche "verwursteln" sich, auch wenn sie nicht knicken.Es müsste schon die "Goldschlange" sein. Aber kaum bezahlbar und noch schwerer, wegen des hohen Gewichts, zu handhaben.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Wiesentheo » Antwort #2 am:

Ein leidiges Thema.
Das stimmt.Aber so einen Gartenschlauch gibt es nicht.Ich kenne keinen.Hochdruckschläuche sind so,dass sie KAUM knicken.Aber dafür schwerer und unhandlicher.Man muß sich immer Aufwand und Nutzen überlegen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Staudo » Antwort #3 am:

Hallo,ich nehme ausschließlich Tricoflex-Schläuche. Die sind haltbar, handhabbar und knicken wenig. Für die Anschlüsse empfehle ich GEKA-Kupplungen bzw. deren Nachbauten. Als Brause ist die ganz kurze Brause von Gardena gut. Der größte Vorteil ist, dass sich die Brause zerlegen und reinigen lässt.Der ganze Billigbaumarktkrempel wäre mir zu teuer, funktionsloser Plunder, der maximal im Kleinstgarten eine Existenzberechtigung hat.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Susanne » Antwort #4 am:

Nachdem meine Schläuche auch draußen überwintern, habe ich vor einigen Jahren einmal tief in die Tasche gegriffen und ein amerikanisches Produkt gekauft, das mit einer Nicht-Knick-lebenslang-Garantie angeboten wurde. Bislang sieht der Schlauch immer noch aus wie neu, knicken tut er auch nicht. Gelegentlich verschlingt er, wenn ich ihn blöde gelegt habe, aber er befreit sich besser aus solchen Verschlingungen als alle anderen Schläuche. Ein weiterer Vorteil: er ist immer weich und läßt sich in egal welche Richtung aufrollen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Gurke » Antwort #5 am:

Also dann werde ich mal nach Tricoflex googeln vielen Dank
Als Brause ist die ganz kurze Brause von Gardena gut.
Kommt da auch ordentlich wasser raus bei wenig Druck? Ich habe mit diesen Gardena etc. Kleingartenbrausen weniger gute Erfahrungen gemacht. Ich möchte ja, dass ein ausgetrochneter Topf in kurzer Zeit viel Wasser abbekommt deshalb habe ich mir die Gießkannenbrause an ein Kabelrohr gesteckt in das der Schlauch wiederum genau reinpasst. Die käuflichen Brausen waren mir zu fein und es kam zu wenig Wasser raus.@Susanne wie heißt denn dieses amerikanische hightech-Produkt?Hört sich ja erstmal gut an und die dickeren Schläuche kosten eh unverhältnismäßig mehr als ein 1/2" Schlauch finde ich.Also momentan bin ich noch für alles offen.Vielen Dank für Eure Beiträge
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Susanne » Antwort #6 am:

wie heißt denn dieses amerikanische hightech-Produkt?
Wenn ich das noch wüßte... ich habe die Verpackung nicht aufbewahrt. Aber ich kann gerne mal im Baumarkt nachsehen, ob es den Schlauch noch gibt, wenn ich das nächste Mal dort vorbeikomme.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Gurke » Antwort #7 am:

oh ja das wär superich war gerade in dem Baumarkt wo gerade so viel gesungen wird aber die haben nur ihre Hausmarke die hat mich nicht überzeugt.
Günther

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Günther » Antwort #8 am:

Ich kenn "normale" Schläuche, knickfreudig, und luxuriösere Schläuche, wesentlich weniger knickfreudig. Dabei müssen das nicht unbedingt gleich die teuersten Produkte sein.Sehr wahrscheinlich hilft da nur "trial and error" - ich kann keine Marke unbedingt empfehlen.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Re-Mark » Antwort #9 am:

Würde nicht vielleicht so ein Saug-/Druckschlauch mit Spiraleinlage gehen? Die gibt es als Meterware und in verschiedenen Durchmessern. http://www.hogi99.de/images/produkte/60 ... hlauch.jpg ansichtSusanne, weißt du inzwischen, welchen Schlauch du hast, und woher?Grüße,Robert
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Gurke » Antwort #10 am:

@Re-Markdaran habe ich auch schon gedacht.Aber es wird sicher einen Grund haben wieso die Spiralschläuche nicht als "Gartenschläuche" verkauft werden. Denke da an UV-Stabilität, Abriebfestigkeit etc. ???
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:welcher Schlauch knickt nicht

fars » Antwort #11 am:

Vor allem sind sie sperrig.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Re-Mark » Antwort #12 am:

Zur UV-Stabilität steht in der Beschreibung tatsächlich nichts. Abriebfest sollen sie sein, wie auch immer das definiert ist. Ich denke, der Hauptgrund ist wie fars sagt die Sperrigkeit, aber das sehe ich eher als Vorteil, wenn ich bedenke wieviel Frust die ständigen Knicke in den weichen Schläuchen verursachen. Ansonsten: PE-Verlegerohr, eingegraben, in Kombination mit Wassersteckdosen. Dann braucht man nur noch kurze Schläuche. Das werde ich demnächst in Angriff nehmen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Staudo » Antwort #13 am:

Ich kann nur noch einmal Reklame für die Marke Tricoflex machen. Diese Schläuche nehmen wir seit über 15 Jahren, lassen sie sommers wie winters draußen und behandeln sie nicht pfleglich. Ganz selten haben wir schon mal ein Leck, aber das ist bei der extremen Beanspruchung entschuldbar.Ansonsten hat Re-Mark Recht, möglichst viel dauerhaft und unterirdisch verlegen, damit Ruhe ist. PE-Rohre brauchen übrigens nicht frostfrei liegen. Wir haben sie z.T. nur 15 cm tief versteckt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:welcher Schlauch knickt nicht

Susanne » Antwort #14 am:

Susanne, weißt du inzwischen, welchen Schlauch du hast, und woher?
Inzwischen war ich im Baumarkt (dem mit dem -haus) und habe nachgeguckt.Der Schlauch wird von der italienischen Firma fitt hergestellt und nennt sich "DCT Masterpiece". Unter "Technical Data" sind die verschiedenen Formate aufgelistet.Meiner ist dunkelgrün wie auf der Abbildung, 1/2-zöllig, 20 m lang und hat rund 33 Euro gekostet. Der Baumarkt bietet auch ein preiswerteres Produkt in silbergrau an, angeblich auch torsionsfrei. 25 m kosten rund 26 Euro, die Garantiezeit beträgt 20 Jahre.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten