News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Islamischer Garten - Orientalischer Garten (Gelesen 20764 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Islamischer Garten - Orientalischer Garten

fars » Antwort #120 am:

Bei Weihrauch in den Gärten wär ich skeptisch....
Bei Zitrus auch
Günther

Re:Islamischer Garten - Orientalischer Garten

Günther » Antwort #121 am:

Jetzt zumindest hab ich in Marokko, Ägypten, Jordanien, Syrien, usw., Zitrusbäume in diversen Gärten gesehen...Und die Alten Ägypterinnen, vor allem in jungem Zustand, hatten gerne Salbkegel auf dem Kopf, Butter mit diversen Wohlgerüchen, die in der Sonne langsam geschmolzen sind, und sich über den Körper der Trägerin verteilt haben.Daher unsere "Butter auf dem Kopf" ::) ;D
Habakuk

Re:Islamischer Garten - Orientalischer Garten

Habakuk » Antwort #122 am:

Und die Alten Ägypterinnen, vor allem in jungem Zustand, hatten gerne Salbkegel auf dem Kopf, Butter mit diversen Wohlgerüchen, die in der Sonne langsam geschmolzen sind, und sich über den Körper der Trägerin verteilt haben.
..mit hohem Sonnenschutzfaktor ! ;D ;D
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Islamischer Garten - Orientalischer Garten

Sonja » Antwort #123 am:

Willst Du einen orientalischen Garten, wie Du Dir vorstellst, daß ihn sich die Orientalen vorstellen, oder einen Garten, wie ihn sich die Orientalen vorstellen?
Beides ! Im Grunde die Ingredienzien für eine Suppe (Garten), die andere auslöffeln müssen/dürfen, ohne dass sie später den Koch einen Kopf kleiner machen. ;D
Hallo und guten Abend!Zwei Beispiele zu Gärten, wie ihn sich Orientalen vorstellen:Lt. Auskunft meines Vaters war der Garten meiner Großeltern im Iran ca. 1000m2 groß, zur Straße hin durch das Haus, an den übrigen drei Seiten durch Mauern begrenzt. Gegenüber des Hauses, jenseits der Mauer floß ein Bach, zu dem einige Stufen hinunter führten, dort wurde früher das Geschirr, die Wäsche etc. gewaschen. Im Garten selbst lag zentral ein ca. 5x8m messendes, eher seichtes Wasserbecken, Kanäle o.ä. gab es nicht. An Pflanzen gab es etliche Obstbäume (keine frostempfindlichen Gewächse wie Datteln oder Granatäpfel, weil es in der Gegend im Winter schon einmal -15°C haben kann, Marillen, Maulbeeren und Pfirsiche haben die Temperaturen aber scheinbar überstanden?!), Weinstöcke, Rosen und einjährige Blumen. 2. Beispiel: Ein Campingplatz in Algerien, ca. 150x200m groß, von einer Mauer umgeben, an Pflanzen fanden sich hier fast auschließlich große Dattelpalmen und Bananen(?), als wir dort waren (März) waren abgesehen von ein oder zwei Rosen an der Hauswand des Besitzers kein Zierpflanzen /Blumen erkennbar. Wasserbecken gab es keines, ein System von Rinnen führte zu jeder Pflanze und abends wurde aus der Wasserleitung bewässert.Auch wenn ich eher den Eindruck eines Nutzgartens hatte, erschien mir (damals ohne jegliches gärtnerisches Interesse) die Anlage liebevoll gepflegt.Meine eigenen Vorstellung und Ideen für einen orientalisch inspirierten habe ich in dem von Habakuk erwähnten Beitrag " Orientalische Gärten in Theorie und Praxis" beschrieben. Kurz zusammen gefasst:-) formale, symmetrische Anordnung-) zentrales, großes, rechteckiges Wasserbecken-) überdachter Sitzplatz/Pergola an der Grundstücksgrenze gegenüber des Hauses-) Kanal von der Mitte des Hauses und des Sitzplatzes zum Wasserbecken in der Längsachse des Grundstücks-) am Gründstücksrand zur Pergola verlaufender Weg, zur Gründstücksmitte durch Rankgitter o.ä. räumlich abgetrennt-) Obstbäume (Pfirsich, Marille, Mandel, Quitte) evtl. als Spalier an o.g. Rankgitter, Rosen, Flieder, eine Albizzia, eine Glyzinie, Tulpen, Levkojen, Duftwicken, Hibiscus-) als Topfpflanzen: Oleander, Zitronen, JasminVerschiedene Dinge habe ich mir überlegt, aber wieder verworfen:-) ein achteckiger Pavillon mit Kuppeldach-) kleines achteckige Wasserbecken-) vier Kanäle vom Wasserbecken ausgehend, im Sinne der klassischen Vierteilung-) die großflächige Verwendung von Türkis-) Pavillon mit Stoffdach/Tarp-) großflächiger Einsatz von bemalten Fliesen oder bunten MosaikenLiebe GrüßeSonjaDoppeltes Zitat entfernt. LG Nina
Günther

Re:Islamischer Garten - Orientalischer Garten

Günther » Antwort #124 am:

Nach langer Pause, aus gegebenem Anlaß:Man lese Gartenpraxis 08-2009, den Artikel über persische Gärten.Nebenbei: Die meisten gezeigten Gärten hab ich heuer selbst gesehen....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Islamischer Garten - Orientalischer Garten

pearl » Antwort #125 am:

ui, da muss ich ja ganz dringend die neueste Ausgabe holen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Islamischer Garten

pearl » Antwort #126 am:

hier möchte ich mal anknüpfen. Die meisten user dieses Themas sind inzwischen Gäste. Wir haben nur noch fars, der einer von denen gewesen ist, die eine orientalische Gartenkultur, eine islamische Gartentradition leugnen.

pearl hat geschrieben: 28. Mai 2008, 02:37
gut so, mein Eindruck ist grundsätzlich und überhaupt, dass in unserem von den Kirchen geprägten Kulturkreis die Zivilisationen des Orients, besonders der Islam, immer als weniger entwickelt und sowieso mehr primitiv dargestellt wird, alle höhere Entwicklung hätte mit dem Christentum angefangen.

Das führt zu sehr merkwürdigen Verzerrungen in der Wahrnehmung. Sieht man auch hier. Ich dagegen meine:

Alle Gartenkultur kommt aus dem Orient und die Römer haben sie weitergeführt. Der Islam ist in der Neuzeit bedeutend beteiligt gewesen. Der Verzicht auf figürliche Darstellungen, die Ausformung von floralen Ornamenten und die Symbole, die verwendet werden. Vieles ist, wie Dantes Göttliche Komödie, auf islamische spirituelle Legenden und Mythen zurückzuführen.

Die Märchen aus TausendundeinerNacht, Sindbad der Seefahrer und die Filme dazu - wir kennen die Kultur, wenigstens als Kinder.

Im Rockoko lebten orientalische Gartenmoden wieder auf. In Schwetzingen haben wir eine nachgebildete Moschee, mit Innenhof, Durchgängen, leider ohne Wasser, wie auch in der original erhaltenen Alhambra nicht das Geld für die ehemalige Pracht da ist, um sie zu erhalten. Leider. Das Geld muss für die teure Instandhaltung von christlichen Kultstätten reichen.

Ich wünsche sehr, dass die kulturelle Identität und das Selbstbewusstsein von Menschen mit Zugehörigkeit zum Islam wachsen kann, und nicht unterhöhlt wird. Dazu könnten Gärten möglicherweise als Begegnungsstätte helfen. Es würde vielleicht die Welt ein kleines bisschen besser machen.


Inside Aleppo: the tale of the flower-seller. Das Video zeigt wie es ist. Die Gartenkultur und eine ganze Zivilisation werden in Syrien weggebombt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Waldschrat

Re: Islamischer Garten - Orientalischer Garten

Waldschrat » Antwort #127 am:

Auf Arte läuft gerade 'Orientalische Gartenlust'
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Islamischer Garten - Orientalischer Garten

häwimädel » Antwort #128 am:

Cooli - Danke! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Lehm

Re:Islamischer Garten

Lehm » Antwort #129 am:

pearl hat geschrieben: 28. Aug 2016, 12:54
Inside Aleppo: the tale of the flower-seller. Das Video zeigt wie es ist. Die Gartenkultur und eine ganze Zivilisation werden in Syrien weggebombt.


Danke, man kann gar nicht genug darauf hinweisen.
Antworten