News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ornithogalum: Brutzwiebeln (Gelesen 1177 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
user08
Beiträge: 90
Registriert: 8. Mär 2008, 20:09
Kontaktdaten:

Ornithogalum: Brutzwiebeln

user08 »

Hallo!Wie kann ich denn wurzel und Blattlose Zwiebeln dieser sukkulenten Ornithogalum zum Wachsen bringen?Kann ich sie in Blumenerde pflanzen? Wie tief/hoch?Danke für eure Antwortenviele Grüßeuser08
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ornithogalum: Brutzwiebeln

Susanne » Antwort #1 am:

Sukkulentes Ornithogalum ist mir neu. Hast du vielleicht mal den ganzen botanischen Namen zur Hand?Es gibt verschiedene Ornithogalum, es sind mehr oder weniger winterharte Zwiebelgewächse. Alle brauchen einen halbschattigen bis sonnigen Standort und eine gute Drainage. Topfhaltung ist für die empfindlicheren Sorten sicher empfehlenswert, zumal sie dort auch besser vor Schnecken geschützt werden können.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Ornithogalum: Brutzwiebeln

Blauaugenwels » Antwort #2 am:

Grüß Dich user08, du meinst wohl Ornithogalum caudatum (= O. longibracteatum), oder?Die kleinen Zwiebeln vorsichtig von der äußersten, vertrockneten und ziemlich wasserabweisenden Schicht befreien und bis zur Hälfte in Substrat stecken. Nicht zu nass halten und abwarten. Der Austrieb kann sehr lange auf sich warten lassen. Das erste Blatt ist nur rund, das zweite dann schon mit im unteren Bereich aufgefächerter Blattspreite. Substrat durchlässig und mineralisch. Eher trocken halten, sonst verweichen die Blätter und hängen unschön. Bei trockenerem, sonnigem Stand schöne feste und standfeste Blätter. Bis zur Blüte dauert es bei den ganz kleinen Brutzwiebeln, die ja reichlich an der Mutterzwiebel gebildet werden, immerhin 3-4 Jahre. Wenn Du ein etwas größeres Exemplar willst, melde Dich. Ich muss meine die kommenden Wochen umtopfen, da ließe sie sich problemlos teilen. Viele GrüßeMarkusPS: Es macht auch nichts, wenn die kleinen Zwiebeln völlig versenkt werden, aber dann dauert der Austrieb noch viel länger. Ist so schon ne halbe Ewigkeit mit der Warterei ::)
Benutzeravatar
user08
Beiträge: 90
Registriert: 8. Mär 2008, 20:09
Kontaktdaten:

Re:Ornithogalum: Brutzwiebeln

user08 » Antwort #3 am:

Danke, Blauaugenwels!Das scheint die zu sein.Hilft es was, wenn ich die kleine Zwiebel einen Tag in warmem Wasser bade?viele GrüßeSebastian
Benutzeravatar
user08
Beiträge: 90
Registriert: 8. Mär 2008, 20:09
Kontaktdaten:

Re:Ornithogalum: Brutzwiebeln

user08 » Antwort #4 am:

Sukkulentes Ornithogalum ist mir neu. Hast du vielleicht mal den ganzen botanischen Namen zur Hand?Es gibt verschiedene Ornithogalum, es sind mehr oder weniger winterharte Zwiebelgewächse. Alle brauchen einen halbschattigen bis sonnigen Standort und eine gute Drainage. Topfhaltung ist für die empfindlicheren Sorten sicher empfehlenswert, zumal sie dort auch besser vor Schnecken geschützt werden können.
Hallo Susanne,auch dir danke. ja, sukkulent war falsch. Er meinte nur "sukkulente Ornithogallum.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Ornithogalum: Brutzwiebeln

Blauaugenwels » Antwort #5 am:

Grüß Dich Sebastian, (wusste nicht, ob ich den richtigen Namen verwenden darf.)
Hilft es was, wenn ich die kleine Zwiebel einen Tag in warmem Wasser bade?
Diese Erfahrung fehlt mir. Ausschließen möchte ich es nicht. Viele GrüßeMarkus
Antworten