News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 284365 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Tomaten 2008

skorpion » Antwort #1500 am:

Im Gewh. sind hauptsächlich Sorten von denen ich nur eine Pflanze hatte oder wollte: Zitronentomate, Litschitomate, Borghese, gestreifter Pfeffer, Lila Sari, Victus, Pera d'Abruzzo, Bozen1, Stone, Beuteltomate, Striped Cavern, Baby Zahnrad, Marmande, glücklicher Mond.
Hallo SusannaHast Du wirklich die Litschitomate im GH :o, die bekommt so viele Stacheln dass Du gar nicht mehr reinlangen kannst.Die Litschi kann ruhig draussen stehen, die Nässe macht ihr gar nichts aus, man kann Sie sogar überwintern.Bin gespannt, was Du über den Geschmack berichtest ich fand Sie :-X.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Tomaten 2008

skorpion » Antwort #1501 am:

Hab noch ein Bild gefunden
Dateianhänge
Litchi.JPG
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten 2008

Moorhex » Antwort #1502 am:

Also zum Thema Litschitomaten kann ich leider garnix beitragen.... :-\Wollte aber mal kurz einen Bericht abgeben bezüglich "Black Russian" - "Noire de Russe".Hab die beiden ja im Vergleich angebaut,nebeneinander, unter den gleichen Bedingungen usw.,um eventuell fest zu stellen ob es sich um die selbe Sorte handelt......Bis jetzt erscheinen sie total unterschiedlich.Black Russian ist als Pflanze stark und hoch aufschießend, hat dunkles normalblättriges Laub, die Blütenstände u. Blüten sind normal groß, ohne Auffälligkeiten. Bilderbuchtomate.Noire de Russe wächst gedrungener, das Laub ist heller, breiter und weit weniger gezahnt, aber größer. Erster Blütenstand hier (wie auch in den letzten Jahren beobachtet) mit Königsblüte und sehr dicken Knospen.Definitiv handelt es sich bei "Black Russian" und "Noire de Russe" bisher nicht um die gleiche Sorte.Werde nun aber mal weiter beobachten, und ich denke spätestens nach den ersten reifen Früchten weiß ich mehr ;) Grüßl Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten 2008

Moorhex » Antwort #1503 am:

Hey Nahila,deine Pflanze erholt sich sicher noch.Wie die Erfahrung zeigt sind Tomaten weit stabiler als man denkt ;) PS. Hast du denn nur eine Tomatenpflanze?
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2008

Huschdegutzje » Antwort #1504 am:

Ich hatte mal eine Tigerella, bis vorhin :-\ :'( eine blöde Schnecke hat mir die Pflanze in ca. 30 cm. Höhe durchgefressen, den ganzen Stiel durch. >:( >:( >:(Sie hat es aber auch nicht überlebt!!!!!Die Spitze hab ich nochmal in die Erde gesteckt, vielleicht wird es ja noch was, oder es treiben evtl. noch Geiztriebe aus ::)Gruß Karin
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten 2008

Moorhex » Antwort #1505 am:

Uuups Huschdegutzje,diesen Schleimer hätt ich auch gefangen und WEIT WEIT weggebracht und ausgesetzt!Hoffe deine Tigerella erholt sich wieder! :D N8i
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Tomaten 2008

Hermann. » Antwort #1506 am:

Die Litschi kann ruhig draussen stehen, die Nässe macht ihr gar nichts aus, man kann Sie sogar überwintern.
Das hört sich ja interessant an. Wenn die Litschi in Augsburg im Freien gedeien, sollte es auch bei mir klappen. Könntest Du bitte noch etwas zum Geschmack oder zur Verwendung der Früchte sagen? Ist die Pflanze bei Dir geschützt an einer Wand gepflanzt oder steht sie frei im Garten?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #1507 am:

diese tomatensorte scheint ihrem namen alle ehre zu machen. ultra skorospelij (ultraschnell reifende). da wird es wohl noch im juni erntebilder geben. :D
Dateianhänge
skorospelij_.JPG
Benutzeravatar
oppala
Beiträge: 126
Registriert: 7. Jul 2004, 00:01

Re:Tomaten 2008

oppala » Antwort #1508 am:

Das hört sich ja interessant an. Wenn die Litschi in Augsburg im Freien gedeien, sollte es auch bei mir klappen. Könntest Du bitte noch etwas zum Geschmack oder zur Verwendung der Früchte sagen? Ist die Pflanze bei Dir geschützt an einer Wand gepflanzt oder steht sie frei im Garten?
Die Litschitomate wächst auch in Niederbayern im Freien.Das ist aber weder eine Litschi noch eine Tomate und die Früchte schmecken eher nicht.....mir zumindest.
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

"rote Zora" kälteempfindlich?

lisawildflower » Antwort #1509 am:

wir hatten letzte Woche in Ba-Wü Unwetter und zwei kalte Nächte,ich habe an meine Tomaten gedacht,aber da sie geschützt stehen,dachte ich das klappt alles.aber die "Rote Zora" hat die Kälte wohl nicht vertragen,es sieht so aus als würde sie sich auch nicht mehr erholen leider ,hat jemand von euch Erfahrung mit ihr?kein Ungeziefer etc,ich meine es müssen die zwei kalten Nächte gewesen sein,alle meine anderen Tomaten sind zum Glück okay,LG von LisaRote Zora 2.jpgRote Zora.jpg
brennnessel

Re:Tomaten 2008

brennnessel » Antwort #1510 am:

Auch ich habe bereits die unteren Blätter von den Tomaten weg und einfach auf der Erde liegen lassen, als Mulch sozusagen.
Ich mache das auch so, Susanna - Ausnahme : wenn die Blätter krank oder von Schädlingen befallen wären. Lisa, vielleicht ist diese Pflanze nur die Sonne nach mehreren finsteren Tagen nicht so gewohnt - oder sieht sie schon länger so aus?
harald and maude

Re:Tomaten 2008

harald and maude » Antwort #1511 am:

... war heute am Tomaten-aufbinden ...... hätte nie gedacht, daß ich dazu eine Leiter brauche ;Dwer hat mir nur das Saatgut für die Himmelsstürmer geschenkt? ;D Noch ein paar Wochen und sie schaut bei mir im 1. Stock im Büro vorbei ;Dlg Maude08_06_08 Tomate Himmelsstürmer
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

Re:Tomaten 2008

lisawildflower » Antwort #1512 am:

Lisa, vielleicht ist diese Pflanze nur die Sonne nach mehreren finsteren Tagen nicht so gewohnt - oder sieht sie schon länger so aus?
hallo,ich glaube leider nein,denn bei uns ist fast keine Sonne,fast durchgehend bewölkt,und sie sieht seit drei oder vier Tagen so aus,seit den kalten Nächten,hat an den unteren Blättern angefangen und ist hochgestiegen(sieht aus wie Salatwelke),ich meine es waren die kühlen Nächte..LG von Lisa
fairy

Re:Tomaten 2008

fairy » Antwort #1513 am:

... war heute am Tomaten-aufbinden ...... hätte nie gedacht, daß ich dazu eine Leiter brauche ;Dwer hat mir nur das Saatgut für die Himmelsstürmer geschenkt? ;D Noch ein paar Wochen und sie schaut bei mir im 1. Stock im Büro vorbei ;Dlg Maude
Hallo Maude,das kenne ich - aber von der Carnica - die hat inzwischen bei mir auch 2,30 m Höhe geschafft und läßt sich nur noch mit Leiter pflegen / anbinden. Von der Carnica weiß ich aus eigener Anbauerfahrung, daß sie gut 6-7 m lang wird, ist das bei der Himmelstürmer auch so ?
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Tomaten 2008

Susanna » Antwort #1514 am:

ich entferne alles an blaettern, was sich in bodennaehe befindet oder diesen beruehrt. spaeter, wenn die pflanzen sich genuegend entwickelt haben und genug blattmasse da ist, noch die blaetter bis in ca. 30-40 cm hoehe.ich benutze sie nicht als mulchmaterial (@:susanna: es gibt bessere alternativen wie z.b. rasenschnitt) sondern entsorge sie.
Hallo Tomatengarten und andere InteressierteIch verwende die abgerupften Blätter ja auch nur "sozusagen" als Mulch, denn Flächendeckend ist das was ich da wegnehme niemals.Das mit dem Rasenschnitt ist eine gute Idee, allerdings ist mir das im Gewh. zu viel Aufwand. Vor allem noch mit Tröpfchenbewässerung die ich dann jedesmal wieder ausgraben darf.Fürs Freiland wo man auch auf eine regelmäßige Wasserversorgung achten sollte finde ich es gut und lasse mich gerne überzeugen, sozusagen - ich probiers einfach mal aus.Anmerkung: Bei den Kartoffeln hab ich auch gelesen das das gut was bringen soll, vor allem bei lehmigen Böden mit viel Unkraut.Wie Lisl schon sagt, wenn das Kraut irgendwelche Schädlinge oder Krankheiten hat, verbietet sich das von selbst.Meine Litschitom steht deshalb im Gewächshaus, weil ich davon nur eine Pflanze durchbringen, geschweige denn überhaupt zum keimen bringen konnte. Meine Beobachtung war, das diese Sorte es eher trockener mag als noch die anderen normalen Sorten und vielleicht sogar Trockenstress zum keimen benötigt?Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht? ???Ansonsten, ich hasse eigentlich alle Pflanzen die Stacheln haben. Es tut weh!! >:(Ich lass mich vom Geschmack überraschen, wachsen tut sie jedenfalls prächtig aber wie gesagt, selbst beim ausgeizen brauchst bei dem Biest Handschuhe!Wenn sie mir nicht schmeckt, kriegt sie jedenfalls keine zweite Chance im Freiland. ::)Meine Mandarin im Beet wurde auch geköpft, vermutlich auch schleimer. :(Sie treibt aber gut von unten wieder durch, allerdings hatte ich sie auch noch nicht ausgegeizt.Die Himmelsstürmer ist schon eine tolle Sorte. :DMuß ich mir merken!Viel Spass beim ernten, und schreib doch mal ans Guiness-Buch der Rekorde! ::)Liebe Grüße aus dem nun wieder sonnigen BayernSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Antworten