Nu, ja der Befallsdruck scheint ja auch vom Kleinklima abhängig.Und das ist zumindest BEI MIR heftig. Selbst ein "toleranter"Stachelbeerstrauch ist mir eingegangen, was aber auch keinwirklicher Verlust ist, bei Trauben ärgert mich das viel mehr.Bei den anderen Obstarten, Bäume und Himbeeren etc, spielt der Mehltau ja nicht so eine grosse Rolle.Unterlagen:Ja da ist mir auch aufgefallen, das Herr Schmidt meist nichtso starkwüchsige Unterlagen verwendet. Auch andere Lieferanten von Containerreben oft nicht. Dabei kann es gerade bei der Stockbelastung durch die grossen Tafeltrauben von Vorteil sein, starkwüchsige Unterlagenzu nehmen. ALLERDINGS soll es auch Sorten geben, diebei starkwüchsigen Unterlagen eher verrieseln.Pilzfestigkeit ist sicher wichtig, aber notfalls muß ich halt spritzen. Ich habe die Hoffnung, daß es sich in Grenzen hält, da ich in den letzten 6 Jahren in meinem Garten nur einmal leichten Befall mit falschen Mehltau hatte, wir haben zwar viel Regen, aber meist kurz und heftig, und dann trocknen die Pflanzen durch Wind schnell wieder aus. Die Pilze werden wohl durch die kalten Winter im Schach gehalten... @all:Übrigens wenn ich schon dabei bin, welche Unterlagen werden normalerweise bei Rebschulen verwendet? Kann man sich die auch aussuchen? Habe gelesen, daß manche nicht so frosthart sein sollen oder die Frosthärte der aufgeedelten sorten herabsetzen, stimmt es?LG LisaPS. wenn ich auf den Keks gehe mit den vielen Fragen, dann bitte schreiben
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460709 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
Re:Wein 2008
anderes thema:sorte "TONIA HOBREVT":hat sich bei mir als ultra-empfindlich erwiesen und bekam das von einem bekannten auch bestätigt. steht neben den ebefalls als empfindlich geltenden sorten cardinal und königin der weingärten die absolut ohne befall sind; tonia zeigt da schon erste pero-flecken trotz behandlungen ab austrieb!!fazit: absolut ungeeignet für anfänger -> finger weg von der sorte wenn ihr nicht mind. 5-6 behandlungen machen wollt




Re:Wein 2008
Wer war schon so verrückt, sich diese Sorte zu kaufen, und sei es auch nur, um die vielen Aussagen und Versprechungen zu testen? :oICH beispielsweise ;DHatte ja auch schon alle Eierkartons für die gigantischen einzelnen Beeren aufgehoben :DAber ernsthaft, weil auch "Werner" mir immer soviele Informationengibt. Steht sogar in Gartenerde/Hauswand, weil Prestige-Projektvoriges jahr war bei Baldur die sorte Maxi Blue im angebot.wer hat erste erfahrungen mit dieser rebe, sind schon gescheine angesetzt?

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ONTARIOdie blaue gibt es in diesem sommer bei steinmann, wer nett frägt bekommt sie sicher auch schon jetzt! kannst mir in der sache glauben ;)außerdem hat sie schmidt, auer und meier.GALANTHich mache noch keine aussage zur blühfestigkeit von dieser sorte!! das kann ich nach diesem oder nächsten jahr machen wenn es zur blüte kühl und feucht sein sollte. meine muskat garnier hat die tage geblüht und ist zu 0,0% verrieselt!!!werde dieses jahr eine kompakte muscat garnier bei mir haben
ist übrigens ca. 20cm lang die traube im moment.nelly habe ich mir fast nur wegen der beerenfarbe gekauft, ist vom wuchs her aber auch recht schön und v.a. eine sehr unkomplizierte sorte. würde sagen DIE einsteigersorte wenn einer eine rote sorte haben möchteich würde übrigens auch lieber NICHT spritzen, mache das auch nicht bei 50% meiner stöcke. nur wenn ich mit diesem vorsatz an sorten wie cardinal, perle de csaba, italia , muscat d`hambourg usw. rangehe sehe ich in spätestens 3 monaten recht alt aus und v.a. werde ich keine trauben meiner lieblingssorten essen können........finde gar nicht , dass schmidt schwachwüchsige unterlagen verwendet. wenn ich an meine festivee, tompa usw. denke, die haben teilweise fast daumendicke und über 4m lange triebe wenn ich sie nicht schneiden würde@novalisprobier mal eine muscat d`hambourg- traube, die macht süchtig ;Dhalt uns mit maxi blue auf dem laufenden!!

Re:Wein 2008
meine reben sehen alle gesund aus, ausnahme Lidi. wie voriges jahr ölflecken, aber kein pilzbelag.bei diesem steppenklima seit 3-4 wochen auch kein wunder.kein regen und temperaturen um 30°C. die letzten 3 tage vereinzelte, verirrte wolken bei etwa 25°C. :othema unterlagen:"otto normalverbraucher" interessiert nur die edelsorte, nicht die unterlage.habe gestern 2 sorten topfreben im discounter gesehen:Weinrebe blau :-XWeinrebe weiss :-Xmit der bezeichnung "edelweinrebe" würden sie bestimmt noch mehr umsatz machen.
...da will ein rebveredler seine überflüssigen bestände loswerden.viele topfrebenproduzenten (SO4) gehen davon aus, daß beim kunden tiefgründiger, gut versorgter mutterboden vorliegt.die pflanzgruben sollen laut diverser kulturanleitungen etwa 30 x 30 x 30cm groß sein.nach dem pflanzen(veredelungsstelle 5cm oberhalb erdniveau) haben die reben dann noch 10cm nach unten platz, die mit kompost verbesserte erde zu genießen. ;Dwer nur leichten boden mit etwas mehr als spatenstichtiefe mutterboden hat braucht sich nicht zu wundern wenn derrebwuchs nach gutem start stagniert. :-\ich habe mal die eigenschaften der 3 gebräuchlichsten, kalkverträglichen unterlagen aufgeführt:SO4 : mittelstarker wuchs; für nährstoffreiche, frische böden; verrieselung hemmend; fördert holzreife/fruchtbarkeit125AA: starker wuchs; für mittlere und schwere, strukturarme böden; zeigt schnell magnesiummangel an5BB : sehr starker wuchs; für wuchsschwache, trockene böden; verrieselung auf guten böden möglich; große standräume; verzögerte Reife

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@wernerhabe die Reben auch beim *ld* N*rd gesehen. Bezeichnung nur VITIS! Von Veredlung keine Spur. Der Verkauf von unveredelten Reben soll ja gestattet sein. ???Gruß Giaco
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Laut Auskunft von Baldur ist die Maxi-Blue im Herbstkatalog 2008 wieder verfügbar. Die Sorte war scheinbar so schnell ausverkauft, dass der Vorrat für den Frühjahrskatalog 2008 nicht mehr gereicht hat. Ich hab mir letzten Herbst natürlich auch ein Exemplar bestellt. Die Rebe ist sehr gut angewachsen, gesund, wuchsfreudig und hat einige Gescheine angesetzt, die ich auf ein Exemplar reduziert habe. Bin mal gespannt.Die Sorte ist übrigens aus dem Angebot von "Baldur" verschwunden,es sind nur noch die anderen Sorten dort.Warte mal ab.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Also rein rechtlich ist das so, dass unveredelte Reben zwar verkauft aber (zumindest in Bundesländern mit Weinanbau) nicht gepflanzt werden dürfen. Es müsste also ein derartiger Hinweis bei den Pflanzen angebracht sein!habe die Reben auch beim *ld* N*rd gesehen. Bezeichnung nur VITIS! Von Veredlung keine Spur. Der Verkauf von unveredelten Reben soll ja gestattet sein.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Es ist doch wohl so, dass nahezu alle Böden in Haus- oder Vorgärten (in welche Tafeltrauben zu 90% gepflanzt werden) eher mit Nährstoffen über- bzw. überüberversorgt sind als dass sie Mangel daran haben.Ich würde auf jeden Fall die SO4 empfehlen, da die anderen Unterlagen doch mehr Nachteile (Verrieseln, übermäßiges Triebwachstum, Trockenempfindlichkeit, Chloroseempfindlichkeit etc.) als Vorteile bieten. Und wenn der Wuchs doch mal nachlassen sollte, kann man mit ein paar Körnchen Voll- oder Blattdünger relativ schnell aushelfen.thema unterlagen:wer nur leichten boden mit etwas mehr als spatenstichtiefe mutterboden hat braucht sich nicht zu wundern wenn derrebwuchs nach gutem start stagniert.
Re:Wein 2008
anhand der beschreibung der 3 unterlagen ist doch für ALLE mit gutem gartenboden erkennbar, daß für sie die SO4-unterlage am besten geeignet ist.aber es gibt auch ein paar deppen wie mich, die ihre reben an die hauswand pflanzen, wo außer sand/kies undvielleicht etwas bauschutt kein brauchbarer boden vorliegt.in diesem falle sind die unterlagen 125AA und 5BB besser geeignet(eigene erfahrung!).die genannte trockenheitsempfindlichkeit trifft eher auf SO4 zu.
damit wollte ich dezent den hinweis geben, die größe der pflanzgruben bei armen böden zu überdenken.wer zu einer minderheit (10%) gehört sollte auch dazu stehen.diese probleme werden wohl die meisten gartenfreunde mit ihren gut gedüngten gartenböden nicht haben.die pflanzgruben sollen laut diverser kulturanleitungen etwa 30 x 30 x 30cm groß sein.nach dem pflanzen(veredelungsstelle 5cm oberhalb erdniveau) haben die reben dann noch 10cm nach unten platz, die mit kompost verbesserte erde zu genießen. ;Dwer nur leichten boden mit etwas mehr als spatenstichtiefe mutterboden hat braucht sich nicht zu wundern wenn derrebwuchs nach gutem start stagniert.
Re:Wein 2008
Schönen Sonntag zusammen!Ich habe leider schon wieder ein kleines Problem mit meinem Wein!Ich hab ja in einem sehr großen Kübel auf dem Balkon wo ich Efeu(rankend), 1 Rebe grüne Trauben und 1 Rebe blaue Trauben. Weiß leider die Sorten nicht-sie sind aber veredelt!So, die grüne Traub sitzt in der Mitte aller der Pflanzen. Und die Blätter haben so komische braune Punkte..Diese sieht man auf der Ober- und Unterseite der BlätterWas ist das??Hab hier noch Bilder gemacht.Danke schon mal und liebe Grüßeerdbeere
- Dateianhänge
-
- meinweinblatt.jpg (22.79 KiB) 220 mal betrachtet
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Das eine ist die Theorie - das andere die Praxis. Ich weiß von den fränkischen Winzern hier in meiner Umgebung, dass diese im regenarmen unterfränkischen Raum (langj. durchnittl. Jahresniederschlagsmenge 550 mm) bevorzugt SO4 anpflanzen, da diese am besten mit diesem trockenen Klima zurechtkommt.die genannte trockenheitsempfindlichkeit trifft eher auf SO4 zu.
Re:Wein 2008
550 mm jahresniederschlag sind doch akzeptabel.in meiner gegend beträgt der durchschnitt etwas über 400 mm.welcher boden ist denn in eurer gegend vorherrschend?wir leben in 2 verschiedenen welten:weinbauklimajahrhundertelanger weinbau mit entsprechender bodenbearbeitung und düngunggroße bestände freihstehender reben mit schädlingen und nützlingendementsprechende erfahrungen - das haben wir schon immer so gemachtkontinentalklimareger weinbau bis zum 18. jahrhundert - in vergessenheit geraten (verdrängung durch billige weine aus Spanien, Italien)beschränkung des rebanbaus auf hauswändevereinzelter aufbau neuer freihstehender rebanlagen an guten standortenteilweise sehr sandiger boden (kiesgruben - kiesexport)traubenfans ohne vererbtes wissen über weinanbau - trotzdem erfolgreichdamit will ich sagen, jeder bezieht sich auf erfahrungen aus dem eigenen spezifischem umfeld, was für den einen optimal ist kann unter anderen standortbedingungen versagen.aber bei den gegensätzlichen meinungen kommt wenigstens keine langeweile auf.@erdbeereschau doch mal hier nach.es könnten abgeschlossene nekrosen des echten mehltau sein.
Re:Wein 2008
@ flammeriHier einige sehr frostharte Sorten, die z.B. noch in Weißrussland und in den Baltenstaaten angebaut werden:Super mrozoodporne odmiany na wino czerwoneBaltica .Ta nowa, rozpowszechniana w USA nazwa dotyczy wyhodowanej w byłym ZSRR odmiany, znanej jako Varajane Sinine w Estonii lub Hasansky Sladky (Kazańska Słodka) na Łotwie i w Rosji. Znosi bez uszkodzeń mrozy do co najmniej –35ºC, dojrzewa nawet w Estonii pomiędzy końcem sierpnia i połową września, ma bardzo wytrzymałe kwiaty. Z oficjalnych degustacji przeprowadzonych w piwnicy Toma Plochera w Minnesocie przez licencjonowanych specjalistów wynika, że może być w pełni wartościowym surowcem do wyrobu dobrej jakości czerwonego wina stołowego, zwłaszcza przy użyciu maceracji węglanowej. Sabrevois. Krzyżówka wyhodowana przez Elmera Swensona, znosząca bez uszkodzeń mrozy poniżej –35 stopni i odpornych na niepogodę kwiatach. Materiał na przyzwoitej jakości wino, jednak o małej zawartości tanin i poziomie cukru rzadko przekraczającym 180 g/l, ale bardzo ciemnym kolorze i ciekawym owocowym aromacie. Jest to odmiana średnio wczesna i w najgorsze lata może nie w pełni dojrzewać (można ją wtedy wykorzystać na aromatyczne wino różowe). St.Croix. Siostra Sabrevois, o nieco mniejszej mrozoodporności (-32ºC), ale równie wytrzymałych kwiatach i do tego dojrzewająca o tydzień wcześniej. Wino jednak gorszej jakości, brakuje mu ciała i tanin, co należy korygować przez kupaż. Często pojawiają się nie przez wszystkich lubiane tytoniowe aromaty. Dobre wino stanowi samociek, można je też uzyskać dzięki maceracji weglanowej. Marechal Foch. Ta znana od lat krzyżówka, w wersji w pełni dojrzałej, zwłaszcza na starszych krzewach, w korzystnych warunkach może dać bardzo dobrej jakości wino o głębokiej barwie, przyzwoitych taninach i owocowym aromacie. W opinii niektórych autorów amerykańskich potrzebuje bardzo wiele ciepła i długiego okresu dojrzewania. Polskie doświadczenia na Podlasiu wskazują, że i w naszym klimacie może dojrzewać całkowicie. Wytrzymuje mrozy do –29/-32ºC, kwiaty ma odporne na niepogodę. Różnice obserwacji amerykańskich i europejskich mogą wskazywać, że ta stara odmiana wytworzyła już odrębne klony.Odmiany na białe wino nie wymagające okrywania nawet w najchłodnijszych regionach PolskiSkujins 675 (Moskovskij Ustoicivyj). Odmiana wyprowadzona w Rosji i spopularyzowana w krajach nadbałtyckich. Dojrzewa na Łotwie w połowie września. Mrozoodporność do co najmniej -30ºC. Mimo wczesnej pory dojrzewania, późno rozwija pąki i kwitnie (kwiaty bardzo odporne), co jest ważną zaletą w strefach nękanych przez przymrozki. W zależności od stopnia dojrzałości, wytwarza różnorodne aromaty, często przypominające owoce egzotyczne. Delisle. Bardzo wcześnie dojrzewająca odmiana na złożone białe wino dobrej jakości, o mrozoodporności przekraczającej –30ºC. Kwiaty odporne. Nie wolno jednak dopuszczać do przejrzewania gron, gdyż pojawia się wówczas przykry aromat naftowy. Louise Swenson. Jak nazwa wskazuje, hybryda wyprowadzona przez Elmera Swensona. Odporna na mrozy poniżej -40ºC (kwiaty także bardzo wytrzymałe), wcześnie dojrzewająca. Daje wino o delikatnym kwiatowym aromacie, pozbawione cech labruski. ES 6-16-30. Kolejna wcześnie dojrzewająca krzyżówka Elmera Swensona o wytrzymałych kwiatach, odporna na mróz do co najmniej -35ºC. Daje wino niezbyt bogate, ale wyróżniające się przyjemnym muszkatowym aromatem. Übersichtlicher ist es unter:http://www.winnicepolskie.pl/index.php? ... mid=79Auch ohne Polnisch-Kenntnisse kann man den Sortennamen und die Frosthärte ablesen. Die Sortennamen sind mit Sortenbeschreibungen verlinkt.Achtung: Ab Sorte Rondo ist keine allzu große Frosthärte mehr.Aber wo man diese Sorten beziehen kann - das weiß ich nicht. 

Re:Wein 2008
http://www.poltran.com/pl.php4Hier mal ein Online-Übersetzer. Die Übersetzungen sind natürlich gewagt, aber man bekommt halbwegs einen Eindruck, worum es geht.