
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern im Herbstgarten (Gelesen 21627 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern im Herbstgarten
Äh. Dass die noch bei dir blüht! Aber vermutlich ist sie bei mir umzugsbedingt so schnell verblüht. Ansonsten entzückt sie mich immer wieder. Und die Unscheinbarkeit liegt ja im Bereich, den der Betrachter selber steuern kann.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Astern im Herbstgarten
Aster divaricatus ist wirklich wunderschön, bei mir blüht sie auch immer sehr lange - jetzt auch gerade und aufgrund ihrer Blütenfülle finde ich sie so unscheinbar nicht. Sie blüht neben Aster d. Kristina in meinen weißen Beeten.Erstaunt bin ich, dass A. lateriflorus Lady in Black bei einigen von Euch so früh blüht, o.k., sie wird immer mit 8-10 angegeben, bei mir blüht sie aber immer erst ab Anfang/Mitte Oktober.Schön sind eigentlich alle A. cordifolius und ericoides, besonders mag ich hier Little Carlow und Erlkönig. Bei Aster n. a. gefallen mir mir Violetta, Treasure und Purple Dome gut.Bei Aster n. b. Marie Ballard, Sailor Boy und Fellowship.Ich habe zwar schon jede Menge Astern im Garten aber trotzdem habe ich wieder festgestellt, dass mir noch an einigen Stellen welche fehlen. Gerade bei Aster dumosus muss ich auf alle Fälle noch nachlegen. Welche könnt ihr denn hier besonders empfehlen?
VLG - Beate
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astern im Herbstgarten
Bei mir kann man noch nicht von Blütenfülle sprechen...daher unscheinbar. 

- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Astern im Herbstgarten
Beate,ich kann Dir bei der Aster dumosus die halbgefüllte "Lady in Blue" empfehlen. Schönes Blau-Lila und seeeeehr gesund. Und sie wuchert nicht so fürchterlich wie beispielsweise "Prof. Anton Kippenberg".LGChristiane
Re:Astern im Herbstgarten
Ja, Christiane, die ist wirklich schön, habe ich auch seit ein paar Jahren im Garten, die würde ich auch jederzeit empfehlen
.Auch Jenny in einem eher kräftigen Purpur ist ganz hübsch und wuchert nicht so stark.

VLG - Beate
Re:Astern im Herbstgarten
Nina die Aster ist toll und nicht unauffällig. Gefällt mir gut.
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Astern im Herbstgarten
So, jetzt habe ich den ganzen Asterthread nochmal durchgelesen, auch einiges gegoogelt, aber ich kann immer noch nicht meine Astern benamsen (die ich fast alle bei Bekannten eingesammelt habe). Diese hier steht seit diesem Jahr sonnig, wächst horstig und blüht verschwenderisch
- Dateianhänge
-
- IMG_2582_1_2_1.JPG (53.31 KiB) 159 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Astern im Herbstgarten
Diese wuchert fürchterlich, fängt erst jetzt an zu blühen. Ich dachte immer, das sei Septemberkraut, aber dafür ist es jetzt in der 2. Oktoberhälfte ja zu spät?
- Dateianhänge
-
- Kleine_Aster_2a_1_1.jpg (62.45 KiB) 147 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Astern im Herbstgarten
Und schließlich Nr. 3, wächst wieder horstig, fällt leicht auseinander, die weißen Blüten färben sich beim Welken lila. Ich bin mit dem Wuchs nicht sehr zufrieden (kriecht beinahe) aber die Blütchen sind allerliebst
- Dateianhänge
-
- Unbekannte_Aster_1_4_1.jpg (69.98 KiB) 147 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Astern im Herbstgarten
Ja, Cimi, die ist es! Heuer hat es meine auch wieder geschafft,doch noch zu blühen. Die bisherigen 5 oder 6 leichten Nachtfröste -2° haben ihr noch nicht geschadet
!LG Lisl

Re:Astern im Herbstgarten
Bild 1 vielleicht Aster cordifolius 'Ideal' oder eine andere Sorte?Die blüht bei mir jetzt auch noch. Ist so ca. 1,20-1,50 m hoch und fällt (noch) nicht auseinander. Wie sieht denn das Laub aus?GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Astern im Herbstgarten
Könnte das nicht Erigeron karvinskianus sein? Da wäre Tolmi Spezialistin für. Es ist - wenn ich mich recht erinnere - quasi ein Dauerblüher, der optimalerweise auch nicht wie eine klassische Staude im Beet gepflanzt werden sollte, sondern locker zwischen Fugen und Mauern herabhängen sollte.Liebe GrüßeIrisUnd schließlich Nr. 3, wächst wieder horstig, fällt leicht auseinander, die weißen Blüten färben sich beim Welken lila. Ich bin mit dem Wuchs nicht sehr zufrieden (kriecht beinahe) aber die Blütchen sind allerliebst
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Astern im Herbstgarten
Aber die wird doch nur ein paar Zentimeter hoch, oder?
Es wird immer wieder Frühling