News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461354 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #495 am:

Hallo,anbei eine Übersetzung:Baltica: Dieser neue in USA verbreitete Name ist zugeordnet einer in Rußland gezüchteten Sorte, bekannt in Estonien und Rußsland unter Hasansky Sladky (Kasanska Süße). Hält ohne Schäden Frost bis zu mind. -35°C, reift sogar in Estonien zwischen Ende August und Anfang September, hat sehr widerstandsfähige Blüten. Bei ofiziellen Geschmacksdegustationen ist man sich unter Spezialisten einig, daß die Sorte vollwertiges Ausgangsmaterial für gute rote Weinqualität besitzt, besonders bei Verwendung (jetzt kommt Fachchinesisch: vermute es bedeutet eine spezielle Weingärung) von KohlenhydratenSabrevois: Kreuzung gezüchtet von Elmer Swenson, hält Frost ohne Schäden unter 35 °C und besitzt robuste, wetterbeständige Blüten. Ausgangsmateriel für ordentliche Weinqualität, aber mit weniger Taninen (?) und Zuckergehalt, der selten über 180 g/l liegt, aber mit sehr dunkler Farbe und interessantem Fruchtaroma. Es ist eine mittelfrühe Sorte und in schlechten Jahren kann es passieren, daß sie nicht vollständig ausreift. Man kann sie dann zur Herstellung eines aromatischen Rose-weins verwenden
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #496 am:

Weiter:St.Croix: Schwester von Sabrevois mit etwas geringer Frosthärte (-32°C), aber mit genauso widerstandsfähigen Blüten und einer um eine Woche früheren Reife. Wein ist aber von schlechterer Qualität, fehlt ihm Tiefe und Tanine, was man korigieren muß mit (wieder Fachchinesisch)... Zum Vorschein kommen oft Aromen von Tabak, die von vielen nicht gemocht werden. Und wieder Fachchinesich zu Verbesserung des Weins mit Kohlenhydraten.Marechal Foch: Seit Jahren bekannte Kreuzung, die bei voller Reife und älteren Pflanzen und günstigen Bedingungen einen Wein sehr guter Qualität mit tiefer Farbe, ordentlichen Taninen und Fruchtaroma ergibt. Laut amerikanischen Spezialisten braucht sie viel Wärme und eine lange Reifezeit, unsere Erfahrungen zeigen, daß sie im polnischen Klima vollständig ausreift. Hält Frost bis -29/32°C , Blüten unempfindlich bei ungünstigem Wetter. Beobachtungen von Spezialisten ergeben, daß diese alte Sorte zahlreiche Klone gebildet hat.So, das waren die Rotweinsorten, später übersetze ich auch die Weißweinsorten.LG LisaPS. Hier eine Übersicht, welche Sorten eine namhafte polnische Rebschule so hat: http://www.winnica.golesz.pl/ klicken auf "uprawiane odmiany".Will nur niemand hier auf die Füße treten, jeder holt sich seine Reben dort, wo er das größte Vertrauen hat...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #497 am:

@flammeriHattest Du schon einmal Kontakt zu dieser polnischen Rebschule bzw. etwas gekauft? Manche polnische Rebschulen verkaufen unveredelte, d.h. ungepfropfte Reben und die liefern sie nicht nach Deutschland.In welcher Sprache hast Du kommuniziert? Deutsch? Englisch? Polnisch kann ich nicht. Reagiert diese Rebschule überhaupt auf e-mails? Das ist dortzulande nicht selbverständlich.Gibt es die vorgestellten Sorten tatsächlich zu kaufen oder sind es nur Sortenbeschreibungen? Ich kenne eine andere polnische Rebschule, aber deren Sortenbeschreibungen und das tatsächliche Angebot weichen stark voneinander ab.Wenn ich diese Seiten richtig verstehe, verbirgt sich dahinter ein Wein-Verband - aber trotzdem steht an versteckter Stelle, dass es eine Rebschule gibt sowie ganz allgemeine Preisinformationen?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #498 am:

Hallo,hatte erst einen Email-Kontakt und nach längerer Wartezeit kam eine Antwort. Habe dann telefoniert und erfahren, daß sie erst wieder im Herbst verkaufen und auch versenden, auch nach Deutschland, allerdings mit entsprechenden Versandkosten. Daher beantworten sie zur Zeit nur bedingt Emails. Sie veredeln wie eine normale Rebschule, es sei denn es sind sogenannte Trägersorten, die reblausresistent sind, dann verzichten sie darauf. Ich kann halt polnisch, dafür null Englisch ;D .Deutsch stelle ich mir schwierig vor, weils doch immer spezielle Fragen sind. Es ist eine Rebschule, die sich auf Vermehrung frost- und krankheitsresistenter Sorten spezialisiert hat und diese dann für polnische Bedingungen testet. Liegt übrigens fast auf dem gleichen Breitengrad wie Würzburg, hat aber deutlich raueres Klima.Der Besitzer ist übrigens auch Autor eines Rebbuches und Vorstand in eben diesem Wein- und Rebverband, der auf Sortenechtheit und-Schutz usw. bedacht ist, allerdings würde ich dem nicht allzu viel Bedeutung beimessen, Verbände gibts genug in Polen..."uprawiane odmiany" bedeutet verfügbare sorten, sicher haben sie das eine oder andere erst nach gewisser Vorlaufzeit. Es ist halt von Vorteil, wenn man sich durch die Seiten richtig durcharbeiten kann und Spreu von Weizen trennen kann. Habe nach der Rebschule im polnischen Forum gefragt, die hat einen guten Ruf. "winnica" bedeutet Weingut (Rebschule ists auch). Die machen eigentlich mehr eine Weingutberatung und-versorgung, aber bei kleineren Stückzahlen sind sie auch entgegenkommend. Preise gibts deswegen für Kleinbesteller nicht, wird aber sicherlich nicht das preisgünstigste sein. Ich bin ja, wie Du hier schon gelesen hast Erstkäufer und bei dem wirds wahrscheinlich bleiben, aber bei der beschränkten Sortenauswahl der deutschen Rebschulen bleibt in meinem speziellen Fall nur diese Alternative. Andere Rebschulen verkaufen veredelte Einzelreben für ca 12 zloty, selbst wenn man das Doppelte zahlt für eine Sorte, die ich sonst nirgends bekomme, ist das ok, meiner Meinung nach; viele von den Sorten stehen ja auch unter Sortenschutz. Übrigens habe ich auch eine russische Seite gefunden, die eine umfangreiche Sortenliste hat. Die Übersetzung ist Deutsche ist allerdings furchtbar.LG Lisa
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #499 am:

Endlich mal ein Sprachkundiger.Was hälst Du von dieser Adresse: http://www.winogrona.org/ ?Außer den Sortenbeschreibungen kann ich mir leider nicht viel zusammenreimen.Gleiche Frage zu:http://winnice.net/pub/Winniczka%20BOGO ... sLetzteres ist nur eine Seite der betreffenden Rebschule.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #500 am:

Hier noch eine kleine Sammlung polnischer Rebschulen:@flammerihttp://maria.winnice.net/index.php?option=com_weblinks&catid=17&Itemid=29Deine ist auch dabei. Bei der 2. von oben kommt seit einiger Zeit eine Fehlermeldung. Was bedeutet diese? Meine polnischen online-Wörterbücher bzw. Translater finden einige dieser Wörter nicht.Ich hatte von dieser Rebschule keinen schlechten Eindruck.Kennst Du eine dieser Rebschulen, mit denen man in Deutsch oder Englisch mailen kann?
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #501 am:

Hallo Flammeri, Du schreibst daß der Preis 12 Zloty pro Rebe beträgt. Wieviel Euro sind denn das? Und wie hoch ist denn der Versandpreis pro Rebe?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #502 am:

@Apfelfreund: 1 zloty=ca. 0,3 EuroVersandkosten aus Polen je nach Größe zwischen 27 und 79 zloty, kommt auch darauf an, ob der jenige aus Polen gute Konditionen kriegt...Und er keine weiteren Kosten für Verpackung berechnet. Wie gesagt, weiß nicht wie gut die Qualität ist, polnische Rebschulen unterliegen als eins der wenigen Länder keinen gesetzlichen Kontrollen und keinen Qualitätsvorschriften(noch nicht)!!!@Dietmar: Winogrona.org ist eine reine Infoseite über Reben mit diversen Links und speziell dazugehörigem Forum; von einigen Rebschulen wird da abgeraten... Interessanter Austausch über Wuchs usw. von Tafeltrauben, es gibt auch irgendwo anders noch ein Forum für richtige Weinkenner und Winzer.Winnica.net ist eigentlich nicht informativ, kaum was vorhanden, vielleicht noch im Aufbau..Die Fehlermeldung bedeutet, derjenige hat das Geld für den Serverplatz nicht bezahlt, sie ist vorübergehend stillgelegt ::)Nochmal: keine Ahnung, wie gut und zuverlässig die Rebschulen alle sind, von Rebschule Magdalena allerdings habe ich nichts Gutes gelesen... Die soll auch gut sein: http://www.e-sadzonka.pl/oferta.htmlKeine ahnung, wie fit die sprachlich sind bis auf winnicaoz, der hat geschrieben, daß er etwas Deutsch kann ???Interesante Links, aber für mich persönlich zu frostempfindlich, ich habe da aber schon Tips bekommen.LG Lisa
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #503 am:

habe heute Juliana(Lora) und Arkadia gepflanzt.die angaben zur pilzfestigkeit dieser sorten sind auf polnischen seiten teilweise recht unterschiedlich, mal sehen, wie sie bei mir abschneiden. ::)@flammeridie im link von Dietmar angegebene excel-datei verwirrt mich etwas bei der bewertung der resistenz, stimmt die reihenfolge? ???niska = schlecht, keineslaba = schwachpodwyzszona = erhöhtsrednia = mittelwysoka = hoch dobra = gutbardzo wysoka = sehr hoch bardzo dobra = sehr gut
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #504 am:

würde ja auch gern was zur resistenz der neuen sorten sagen können aber weil sie bei mir mit im folientunnel stehn und ich beim spritzen nicht diese sorten auslasse sondern selbstverständlich mitspritze kann ich nur sagen , dass sie nicht anfälliger als z.b. prima, centennial, madeleine royale usw.... sind.das hilft aber auch nicht weiterwie sieht es denn mit eurer blüte aus, sollte ja gerade jetzt zur schafskälte sein oder??? die frühen sorten im tunnel waren zum glück vorher dran, sie späten hats nun erwischt und ich hoffe , da alle als blüfest gelten und ja kein regen rankommt, die ausfälle nicht zu groß sind. im freiland beginnen die ersten zu blühen, es muss bald wieder wärmere nächte geben!!!!!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #505 am:

komme gerade vom kontrollgang:alle sorten sind am abblühen.Muscat Garnier mit 4 tauben gescheinen aber genug reserven.das hätte bei zu zeitigem ausdünnen in die hose gehen können. :oFestivee und Georg litten an der hauswand während der letzten wärmeperiode (31 - 24°C) öfters unter hitzestress, dürften also auch mit etwas kühlerem klima zurechtkommen. ::)
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #506 am:

Hallo,ja die Übersetzung der Resistenz stimmt so.Hier die Übersetzung der Weißweinsorten:Skujins 675: Eine aus Rußland stammende Sorte, vertrieben in Balkanländern. Reift in Latwia Mitte August. Frosthärte mind. - 30°C. Trotz sehr früher Reife treift spät aus und blüht spät (Blüte sehr unempfindlich), was ein großer Vorteil in Gebieten mit Spätfrösten sein kann. Abhängig vom Reifegrad, bildet sie verschiedene Aromas, oft erinnert es an exotische Früchte.Delisle: Sehr früh reifende Sorte für vielschichtige Weißweine guter Qualität, mit Frosthärte überschreitend -30°C. Blüte robust. Man darf nicht die Traube zur Überreife bringen, es taucht ein unangenehmes Rohölaroma.Louise Swenson: Wie es schon der Name sagt, es sit eine Hybride eingeführt von Elmer Swenson. Resistent gegen Frost unter -40°C (Blüte ist sehr robust), früh reifend. Erzeugt Wein mit zartem Aroma, ohne Fox-TonÈS 6-16-30 Nächste früh reifende Kreuzung von Elmer Swenson mit robuster Blüte, resistent gegen Frost zu mind. -35°C. Erzeugt Wein nicht besonders reichhaltig, aber mit angenehmen Muskataroma.LG LisaPS. Anbei übrigens die russische Seite mit den Beschreibungen vieler Sorten http://vine.com.ua/sorta/sorta-vinograda/hier eine englischsprachige: http://www.stratsplace.com/hawkins/wgg.html
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Wein 2008

ivan mitschurin » Antwort #507 am:

Bitte entschuldigt die Unterbrechung des großartigen Konversationsflusses für eine kleine Frage eines noch nicht so versierten Rebenliebhaber abseits:Ich hab mich vor ein paar Tagen aufgrund des Angebots hinreißen lassen mir ein Pflanzerl der Direktträger(stimmt das hier?)-Sorte "Jurka" anzueignen! Nun ich hoffte das Internet würde mich in Hinsicht auf Beschreibung von Qualität, Herkunft und Anspruch dieser Sorte schlauer machen als den Verkäufer, leider fand ich bisher wenig und würd mich deshalb über Informationen von Seite der Experten sehr freuen, bzw. bin für jede Synonymbezeichnung oder für jegliche Info-Quelle dankbar!Besten Grußj
Beste Grüße!
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #508 am:

@ivan:"Jurka" finde ich nicht, aber Jurij, vielleicht die gleiche Sorte. Hier ein Link dazu das daDirekträger ??? ich dachte, das sind nur die amerikanischen Reben und nicht die Amurrebe, aber ich bin ja auch ein LaieLG Lisaps: kaputten und formatzerschießenden link repariert
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #509 am:

@ WernerHallo,habe es gerade für Dietmar übersetzt:Name: LoraSynonim (nr) Eltern: [(SV 20.473 x Muscat Hamburg) x Husaine] x (Odesskij Miedowyj x Resistente Hybriden)Herkunft: Ukraine, OdessaTyp HybrideVerwendung: TefeltraubeAnbau: Freiland und AbdeckungReife: sehr früh, 110 ÷ 115 TageFarbe: hell, gelb-beigeGeschmack: harmonischTraubengröße: 600 ÷ 800g, und größerEinzeltrauben: 7 ÷ 8g, und größer; 30 ÷ 22mmZucker- und Säuregehalt: 21 ÷ 23%; 5 ÷ 6g/lWuchs: mittelstarkHolzreife: gutFruchtbarkeit der Ruten: 60 ÷ 80%Traubenbesatz: 1.3 ÷ 1.5szt.Belastung: 40 ÷ 50 fruchtbare Knospen pro PflanzeSchnitt: 2 ÷ 4 Knospen/m², kurzEmpfohlene Form: SpalierFrosthärte: -21°CKrankheitsresistenz/f.Mehltau/e.Mehltau: erhöht/erhöht/erhöht/ hoch Fruchtbarkeit: hochBemerkungen: fremdbefruchter, aber gut befruchtbarhat einen angenehmen Geschmack und schöne Farbe, Platzfestigkeit recht hoch, Kerne recht groß, gut resistent gegen KrankheitenName: ArkadiaSynonim (nr ): NastiaEltern: Moldawien x CardinalHerkunft: Ukraine, OdessaTyp HybrideVerwendung: TafeltraubeAnbau: Freiland und AbdeckungReife: sehr früh, 115 ÷ 120 TageFarbe: hell, weiß-GelbGeschmack: harmonischTraubengröße: 500 ÷ 700g, und größerTrauben: 6 ÷ 8g, und größer; 28 ÷ 23mmZucker- und Säuregehalt: 15 ÷ 16%; 5 ÷ 6g/lWuchs: mittelstarkHolzreife: zufriedenstellendFruchtbarkeit der Ruten: 55 ÷ 75%Besatz: 1.2 ÷ 1.6 StckBelastung: 35 ÷ 45 fruchtbare Knospen pro PflanzeSchmitt: 8 ÷ 12 Knospen/m²Empfohlene Form:Frosthärte: -21°CKrankheitsresistenz/f.Mehltau/e.Mehltau: erhöht/--/--/--Fruchtbarkeit: hochEs gibt noch zwei Untersorten mit dem gleichen Namen, Zuckergehalt nicht besonders hoch, aber wenig Säure, geschmack einfach, bei voller Reife leichter Muskatgeschmack; festes saftiges Frcuhtfleisch, Haut ist fest aber nicht dick, bei zu feuchtem Boden können die Beeren platzen.
Antworten