News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen (Gelesen 92658 mal)
-
Amelia
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Nein, es sind fünf. Die Helle von Schütt treibt auch wieder aus. Sie ist zwar noch winzig, aber sie lebt noch!
Ich vermute, dass diese Rose identisch mit der Hellen von Schmid ist
.
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Interessanter Thread :-)Mein Exemplar habe ich letztes Jahr bei O...
erstanden ; die ersten Blüten heuer werden sich in ein paar Tagen öffnen .Werde dann sogleich Fotos posten.Ihre Farbe ist weder pink noch einheitlich ; eher dunkel mit den von cyra erwähnten, etwas helleren gedrehten inneren Blütenblättern .Das Laub duftet aromatisch , wenn man leicht darüberreibt .Blüte und Blätter duften für meine Nase herrlich :DBegeisterte Grüsse ;)Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Hier die 2. Blüte meiner RdV aus Lottum. Jetzt nenne ich sie aber wieder meine "pinke", was aber natürlich nur als reiner Arbeitstitel anzusehen ist
ciaocyra
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Hallo Mathilda, deine hat auch einen eher zarten Farbton! kannst du mal die Unterseite der Blätter reiben, ob die duften, und die Knospen auch...ciaocyra
Grüße, cyra
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
die blätter duften kaum
-
Jedmar
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Eine "RdV - pinke Variante" ist als solche nicht im Handel. Wird wohl entweder als RdV oder als "helle Variante" verkauft (wie die ganz helle von Susanne Weber. Es gibt zwei Möglichkeiten:- alle nicht dunkelvioletten RdV (pink bis sehr hell) werden unter "helle" Variante gruppiert, später dann aufgeteilt, bzw. neu benamst (denke nämlich, dass es nicht die RdV von Millet-Mallet ist)- führen jetzt schon eine Kategorie "RdV - pinke Variante" in HMF ein, mit den entsprechenden Bildern und Lieferanten.Ich denke, es ist immer noch besser, all die verschiedenen Bilder nebeneinander zu haben für den Vergleich, als sich jedesmal durch den Thread durchackern zu müssen!jedmarIch würde mit dem Aufladen bei helpmefind warten, bis geklärt ist, um welche Variante es sich handelt. An Jedmars Beitrag kann man sehr gut sehen, WIE leicht Unklarheiten entstehen, wenn man in den Beiträgen nicht immer genau beschreibt, von welcher Variante man spricht.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Hallo Jedmar, Nach meinem Verständnis sind 3 oder 4 Rosen im Handel:die ganz dunkle, die eigentlich keine RdV ist, nicht remontierend, ist wohl Centifolie a fleurs double violette - diese scheint aber nur in de im Handel zu seineine pink-mauve-ins bläuliche verfärbende, die es in den USA gibt, und die meistenteils auf den Fotos bei HMF zu finden ist. unklar ist ob die USA Version identisch ist mit der pinken, die es hierzulande gibt. die pinke von de wird manchmal als "helle" verkauft, mir scheint, sie hat weniger Farbspiell als die mauve-verblauende. die wirklich hellste, die auch als "helle" verkauft wird, ist blasslila bis blassrlilarosa mit viel weiß dabei. ich könnte mir vorstellen, dass die pinke aus de (und lottum wahrscheinlich) und die blassviolette 2 Farbschläge der selben Sorte sind. die Merkmale meiner beiden sind schon recht ähnlich, die blasse ist bloß noch sehr klein. Aber solange das nicht belegt ist, finde ich es nicht so gut, die blasslila mit der "pinken" in einer Kategorie zu mischen. was aber noch wichtiger wäre, ist zu checken ob es wirklich 2 Typen mauve-pinke gibt. Dunkelviolett ist ja die aus den USA auch nicht (die dunklen Fotos sind unterbelichtet, wenn man die hochzieht, sieht die ROse genauso aus wie die anderen. Mal sehen, was beim Vergleich unserer "pinken" und"mauven" herauskommt. Hast du eine frühe Beschreibung der Rdv von Mille-Mallet zur Hand? Ich glaube, wir haben nämlich in den threads noch keine definitive Beschreibung von der "originalen" Millet-Malet Rose (sondern nur von Austin). Was steht im Jäger? Ciao, cyra
Grüße, cyra
-
freiburgbalkon
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Weiß nicht, ob's Euch was hilft, aber ich war heute im LH Ettenbühl, und hab deren RdV, die ich ja auch in der Kita gepflanzt und schon hier mit Blüten gezeigt habe, gleich nach dem Bild auf deren Homepage erkannt. Sie teil sich den Bogen mit einer anderen Rosensorte ähnlicher Farbe, sie wachsen ziemlich ineinander, aber ich glaube ich hab nur RDV drauf:
-
freiburgbalkon
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
ok, das hilft nicht viel, vielleicht dieses noch:
-
freiburgbalkon
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
danke, ffb. Schaut mehr einheitlich pink aus, wenig Farbspiel, wenig mauve, obwohl bei der Fernaufnahme der Ton etwas bläulicher ist. Sind die so pink, weil es so warm ist? Sind sie bei kühlerem Wetter bläulicher?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Farbspiel?Hast du mal die Blattunterseite gerieben oder den Knospenstängel? Duft? Hatte die Stacheln oder nicht? Oder kannst du das mal bei deiner Kindergartenrose ausprobieren. Man muss schon paar mal kräftig die Blattunterseite reiben, dann kommt der Duft durch. Bisschen klebrig irgendwie. Übrigens: die Läuse duften auch
ciao, cyra
Grüße, cyra
-
freiburgbalkon
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Nee Du, mach ich nicht, sonst ruft die Kita-Leitung die kräftigen Männer mit den weißen Kitteln...danke, ffb. Schaut mehr einheitlich pink aus, wenig Farbspiel, wenig mauve, obwohl bei der Fernaufnahme der Ton etwas bläulicher ist. Sind die so pink, weil es so warm ist? Sind sie bei kühlerem Wetter bläulicher?![]()
Hat jemand Erfahrungen mit dem Farbspiel?Hast du mal die Blattunterseite gerieben oder den Knospenstängel? Duft? Hatte die Stacheln oder nicht? Oder kannst du das mal bei deiner Kindergartenrose ausprobieren. Man muss schon paar mal kräftig die Blattunterseite reiben, dann kommt der Duft durch. Bisschen klebrig irgendwie. Übrigens: die Läuse duften auch
ciao, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Grüße, cyra