News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulenapfel (Gelesen 121141 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Säulenapfel

Gurke » Antwort #150 am:

Was mich sehr interessieren würde - gibt es eigentlich Erfahrungswerte und / oder Literaturangaben wie hoch die Säulensorten werden wenn man sie auf starkwachsende Unterlage (z.B. Bittenfelder Sämling) verdedelt?
Also ich hab mal irgendwo gelesen, dass soetwas durchaus gemacht wird z.B. als Windschutz für andere Obstanlagen. Die Bäume sind standfest und erreichen eine beachtliche Höhe.Auch die Erträge sind beachtlich deshalb weiß ich nicht wieso hier immer davon ausgegangen wird das es keinen nennensweten Ertrag gibt.Die Säulenäpfel werden seltsamerweise von den Endverbrauchern nicht so angeommen wie erhofft. Deshalb konzentriert sich die Züchtung wohl nun auf den Erwerbsanbau wo mit Säulenäpfeln noch erhebliche Ertragssteigerungen gegenüber den bisherigen Anlagen möglich sind.
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #151 am:

Hallo Freiburgbalkon,solche Seitenäste haben unsere Äpfel nicht.Ich wurde sie auf 20 cm abschneiden. Jetzt im Sommer, damit sich fürs nächste Jahr Fruchtholz bilden kann. So stehts auch auf meinen "Waschzetteln": sollte sich ein stärkerer Seitenast entwickeln, ist ein Sommerschnitt (Mitte Juni) auf 2-3 Augen ratsam.Ich denke, daß ist normal.Aktuelle Fotos unserer Säulenäpfel in meinem Blog: http://heike-querbeet.blogspot.com/2008 ... fel.htmllg - Heike
Vielen Dank für die Hilfe, dann mach ich das so. Elro (hast Dich ja bisher so toll meiner Hilfegesuche bez. Säulenapfel angenommen), wenn Du nix sagst, geh ich mal davon aus, daß Du auch dafür bist... ;)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #152 am:

Bin auch dafür ;)Demnächst zeige ich auch meine Bildchen von den zwei Säulenäpfeln die ich habe.
Liebe Grüße Elke
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Säulenapfel

minor » Antwort #153 am:

Morjen,
Die Säulenäpfel werden seltsamerweise von den Endverbrauchern nicht so angeommen wie erhofft.
Das kann ich hier so nicht bestätigen. In jedem zweiten Schrebbergarten stehen Säulenbäume. Einfach weil sie gut tragen, einen überschaubaren Wuchs haben. Nicht so viel Schatten bringen und vorallem, die Erntemengen sind verbraucherfreundlich. ;)Zu kaufen gibts die Säulenbäume in jedem Gartencenter und sogar im Baumarkt. Wir haben unsere von der Baumschule, weil der größere Auswahl hatte.Und was will ich mit 2 Zentnern Äpfel von einem normalen Baum. Zum Einlagern keine große Möglichkeit und einkochen möchte ich auch nur die Menge, die ich auch mit 4 Pers. verbrauche.Ich kenne das schon von unserem Zwetschgenbaum. Da wird man im Aug/Sep garnicht mehr Herr über die Flut der Früchte.Im letzten Jahr haben wir 30 kg einfach in den Kompost geschüttet. Alle Nachbarn/Freunde waren schon versorgt. Schon schade ... und das wollten wir mit unseren neuen Obstbäumen nicht auch noch tun.Eine Säulenkirsche haben wir auch gepflanzt. Diese wächst bis jetzt auch ohne nennenswerten Astzuwachs. Erste Kirschen sind schon verspeist. :DBefruchterbäume stehen in zwei Nachbargärten. Da erntet niemand, weil man an die 8-10 Meter hohen Bäume ohne Gefahr nicht mehr rankommt.Ich finde diese Zuchtform ideal, nicht nur für kleine Gärten.Kennengelernt habe ich die tollen Säulenäpfel übrigens im Phantasialand. Dort standen sie im August voller schöner Äpfel einfach so in den Blumeninseln. :oZum Anbeißen lecker!Ich werde im Spätsommer mal weiter berichten.@Elke: Fotos würde ich gerne sehen! :Dlg - Heike
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Säulenapfel

Zuschauerin » Antwort #154 am:

Die Säulenäpfel werden seltsamerweise von den Endverbrauchern nicht so angeommen wie erhofft.
Vor einigen Wochen habe ich einen Säulenapfel ("Campanilo quattro") gepflanzt. Ein "normaler" Buschbaum wäre mir lieber gewesen, aber der Platz war knapp. Mich stört an den Säulenäpfeln, daß sie halt nicht wie Bäume aussehen und daß die Sorten unbekannt sind. Aber besser ein Säulenapfel als gar kein Apfel.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #155 am:

Hier ein Ausschnitt von meinem im Frühjahr gepflanzten Spurkoop.Wenn ich Glück habe bleiben vielleicht zwei Äpfel dran :)Der Apfel steht im Beet zwischen Taglilien und Frauenmantel.Das andere Bild von Pomfital ist leider verwackelt, muß ich nochmal knipsen.
Dateianhänge
000_2892_Spurkoop.jpg
Liebe Grüße Elke
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #156 am:

Ich hab die Seitenäste gekürzt, so sieht man doch auch gleich die reifenden Äpfelchen viel besser :D.
Dateianhänge
saeulenapfel_red_river_06_08_Aepfelchen.jpg
(22.39 KiB) 422-mal heruntergeladen
flora83

Re:Säulenapfel

flora83 » Antwort #157 am:

Hallo,ich bin neu hier und habe den Faden eben mitgelesen. Kann mir jemand eine Bezugsquelle (Versand) für die neuen Sorten Garden Fontain, Summertime und Firedance verraten?
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #158 am:

flora83, kann Dir leider nicht helfen. Aber ist ein Wahnsinn, in wie wenig Tagen das oben gezeigte Äpfelchen Farbe angenommen hat! (ist halt unter erster Apfelbaum ::) :D)
Dateianhänge
Aepfelchen_06_08.jpg
(35.16 KiB) 420-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #159 am:

Ich weiß leider auch keine Bezugsquelle.Hier ein Bild von meinem Pomfital.Leider ist das der einzige Apfel der dran ist.Diese Sorte macht auch immer kräftige Seitentriebe, meist 30-40 cm lang.
Dateianhänge
000_2923_ein_Pomfital.jpg
Liebe Grüße Elke
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #160 am:

ganz schön dunkel, hellen die später wieder auf?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #161 am:

Nö, ich denke daß die Farbe so ziemlich in dem Ton bleiben wird. Falls der Apfel dran bleibt mach ich dann ein "Erntebild" ;DWas mich eher stört ist der Bericht vom April in der Obst und Garten. Da steht daß dieser Apfel sehr sauer wäre ::)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Säulenapfel

pearl » Antwort #162 am:

bei der Farbe würde mich Säure nicht stören. Wobei es bei uns sowieso Sitte ist, dass die Äpfel liegen bleiben, bis sie für den Kompost reif sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Säulenapfel

Dietmar » Antwort #163 am:

In Prospekten von Gartenversendern, z.B. A & S, Baldur ... sehen die Säulen- bzw. Ballerinaäpfel super aus, wahrscheinlich kräftig mit der Bildbearbeitung nachgeholfen. Es wird auch viel Unsinn behauptet, z.B. dass Freilandbananen in Deutschland reife Früchte hervorbringen. Auch was Ertrag und Fruchtgrößen betrifft, wird schnell mal das dreifache der bzw. des Tatsächlichen behauptet.Was kann man denn wirklich erwarten (Geschmack, Fruchtgröße, Ertrag ...)? Welche Sorten sind für den Garten zu empfehlen?
flora83

Re:Säulenapfel

flora83 » Antwort #164 am:

Beim "Sängerhof" sind einige Säulenobstsorten bestellbar - siehehttp://www.saengerhof.de/fileadmin/templates/s ... g=25Rubrik "Säulenobst".LG Flora
Antworten