News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

alternative Regenwassersammlung (Gelesen 5491 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Habakuk

alternative Regenwassersammlung

Habakuk »

Ich möchte Regenwasser zum Blumen gießen sammeln, den Tank oder den Behälter aber in einem Hochbeet "verstecken".Was ich bisher über Regenwassertanks weiß, stehen die alle unterirdisch oder im Keller, um die Temperatur kühl zu halten.Verkeimt das Wasser bei zu hohen Temperaturen und ist es dann nicht mehr zum Gießen verwendbar?iMuß es unbedingt ein fertiger Tank sein oder genügt eine Kunststoff-Truhe, innen mit Folie wasserdicht und außen mit Stahlumreifungsbändern druckfest gemacht ?Wer hat schon einen Tank eingebaut oder ähnliches gebastelt?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:alternative Regenwassersammlung

fars » Antwort #1 am:

Ich glaube nicht, dass das Wasser bei oberirdischer Aufbewahrung "kippt", da Regenwasser sehr sauer und realtiv sauber ist. Schließlich bewahren in meiner Umgebung viele ihr Regenwasser in verstekct im Garten stehenden Tonnen auf, ohne dass das Wasser faulig würde.Was den Tank betrifft, so wird hier in der Landwirtschaft zur Viehtränkungen zunehmend eine Art "Drahtkäfig" verwendet (wie für Gabionen), der lediglich mit einer dickeren Kunststofffolie ausgekleidet ist. Könnte man beranken lassen.
Habakuk

Re:alternative Regenwassersammlung

Habakuk » Antwort #2 am:

Was den Tank betrifft, so wird hier in der Landwirtschaft zur Viehtränkungen zunehmend eine Art "Drahtkäfig" verwendet (wie für Gabionen), der lediglich mit einer dickeren Kunststofffolie ausgekleidet ist. Könnte man beranken lassen.
Sogenannte IBC-Tanks (Polyethylentanks auf Paletten in Gitterboxen) oder echte Gabionenkörbe?Vorläufig habe ich solche oder solche Behälter im Auge.In einem Hochbeet (mit dem Behälter unten drunter) und eventuell mitKapillar-Bewässerung.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:alternative Regenwassersammlung

tatihou » Antwort #3 am:

ALso wir sammeln seit ewigen Zeiten Regenwasser in einem gemauerten Becken, das mit Kunststofffolie ausgekleidet ist, es sind mehrere Kubikmeter, und es ist noch nie irgendwie umgekippt, roch auch neutral, und wir gießen damit so ziemlich alles. Mein Problem ist eher, dass man das Becken bei Frost entleeren muss, und es sieht dann häßlich aus. Gibt es irgendwelche Konstruktionen, die auch dem Frostdruck standhalten????
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:alternative Regenwassersammlung

Wiesentheo » Antwort #4 am:

Einfach Balken oder hölzer rein stellen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Habakuk

Re:alternative Regenwassersammlung

Habakuk » Antwort #5 am:

Mein Problem ist eher, dass man das Becken bei Frost entleeren muss, und es sieht dann häßlich aus. Gibt es irgendwelche Konstruktionen, die auch dem Frostdruck standhalten????
Also einerseits das Verstecken in einem Hochbeetund andrerseits konische Rechteckbehälter, wo das Eis nach oben gedrückt wird.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:alternative Regenwassersammlung

fars » Antwort #6 am:

oder echte Gabionenkörbe?
Sie sehen schon wie echte Gabionenkörbe aus. Google mal unter Landwirtschaftsprodukten und bei ebay: "Wassertank Container"http://einkaufstipps.ebay.de/business_i ... tainer.htm
Lilo

Re:alternative Regenwassersammlung

Lilo » Antwort #7 am:

Schau mal, das ist eines meiner 2000-Liter-Fässern. Das Wasser muss im Winter nicht abgelassen werden. Ich habe diese Fässer von der Firma Beckmann.
Dateianhänge
Fass.jpg
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:alternative Regenwassersammlung

tatihou » Antwort #8 am:

Das gefällt mir schon besser ...
Lilo

Re:alternative Regenwassersammlung

Lilo » Antwort #9 am:

Ja, sie sehen erträglich aus. Ich würde mir aber kein Fass mehr größer als 1000 Liter kaufen. Nach drei Jahren beginnt die innenliegende Folie merklich zu schrumpfen. Das wirkt sich stärker aus je größer die Fläche ist und der Fassdeckel beginnt durchzuhängen. Meine Gartennachbarin hat sich ein 1000-Liter-Fass angeschafft . Das ist nach drei Jahren noch tiptop. Ich selbst habe noch ein 500-Liter-Fass zum Auffangen des Wassers vom Dach des Geräteschuppens, das ist nach 8 Jahren noch einwandfrei.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:alternative Regenwassersammlung

tatihou » Antwort #10 am:

Hm, das ist natürlich ein Argument dagegen ... Wie immer mal im Leben: Schönheit contra Nutzwert ...
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:alternative Regenwassersammlung

Wiesentheo » Antwort #11 am:

Hallo.Das ist mein Regenwassersammler.Aufgenommen bei der Dachauswechslung ;D :P
Dateianhänge
V_2.jpg
V_2.jpg (78.43 KiB) 395 mal betrachtet
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Habakuk

Re:alternative Regenwassersammlung

Habakuk » Antwort #12 am:

Eine Idee wäre es, bei Mansardendächern solche Regenwasserspeicher in den Raum hinter der Aufmauerung an der Seite einzuplanen. Geht natürlich nicht nachräglich.
Antworten