News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460643 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
@flammeridanke für die ausführliche antwort.@ivan mitschurindie rebschule Gangl hat die sorte Jurka=Madeira im angebot, evt. mal unverbindlich nachfragen.eine portugiesische insel trägt auch den namen Madeira. http://www.rebe1.at/index.php?SYS_MNU03 ... a270473auf der folgenden seite wird es hypothetisch:der gekelterte Madeira-wein wird auf den Malvasier zurückgeführt, von dem es (mindestens) 2 verschiedene sorten gibt.....http://www.madeiraguide.com/madeirawine.php
Re:Wein 2008
@flammeriVielen Dank für die Übersetzungen.Wenn ich mir Deine Übersetzungen so ansehe, dann denke ich, dass es genug extrem frostfeste Sorten gibt, dass das ganze Oberallgäu aufgerebt werden kann. Für welche Sorten hast Du Dich nun entschieden, vorausgesetzt Du kannst einen Anbieter finden?
Re:Wein 2008
Frage an die Experte: :DHabt ihr Erfahrungen mit der belgischen "Leopold III" Tafeltraube?Ist zwar nur eine Edeltraube, soll aber sehr gut schmecken, wennsie auch sehr spät reif wird. http://home.scarlet.be/~eb024464/produc ... orten.html
Re:Wein 2008
@novalis68Ich habe in Deinem Profil keine Klimazone bzw. Standort gefunden.Bevor ich mir Gedanken über den Anbau einer Sorte mache, checke ich erst einmal, ob diese für meine Klimazone geeignet ist. Wenn die Sorte Leopold III sehr spät reift, dann solltest Du in einem Weinbaugebiet wohnen oder diese unter Glas/Folie anbauen. Hast Du Angaben zur Frostfestigkeit?Das nächste Problem habe ich persönlich mit der Pilzfestigkeit. Wenn Du in einer Weinbauzone wohnst, dann ist meist der Befallsdruck sehr groß und dann musst Du bei nicht pilzwiderstandsfähigen Sorten eifrig spritzen - häufig und "harte" Mittel, denn mit Netzschwefel und Kupfer kann man bei hohem Befallsdruck an die Grenzen kommen und die wirklich wirksamen Mittel bekommt man nur mit Berechtigungsschein und in großen Mengen zu kaufen.Ich persönlich wohne in Klimazone 7a und da brauche ich mir keine Gedanken zu italienischen, französischen, belgischen ... Sorten machen, da diese zumeist noch nie einen richtigen Winter gesehen haben.Die Bilder in Deinen Links sehen ganz gut aus, aber man darf nie vergessen, dass dies ausgewählte Trauben sind, die nicht das Normale verkörpern. Wenn man nur eine Traube pro Rute oder weniger stehen lässt, dann werden die meisten Sorten großbeeriger. Dann gibt es dann noch die digitale Bildbearbeitung, siehe Kataloge von Baldur, A&S usw..Am Besten wäre es, wenn man die Trauben bzw. die Reben mal im Original sehen könnte. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Reben bzw. Trauben im Original, z.B. in der Versuchsanlage Stutel oder auf einem Weinberg erheblich anders aussehen, als in Beschreibungen von Rebschulen. Vielleicht machst Du im Herbst mal einen Kurzurlaub in Belgien, um die Sorte mal kurz vor der Ernte zu besichtigen und wenn möglich, zu verkosten.Ein weiterer Ansatzpunkt wäre die Prüfung, ob Leopold III eine Handelssorte ist. Für gewöhnlich werden großbeerige Sorten, die gut schmecken, auch gehandelt. Wenn nicht, ist diese Sorte entweder neu oder ist doch nicht so gut wie erwartet bzw. hat irgendwelche Macken, z.B. Verrieseln bzw. unregelmäßige Erträge bzw. geringe Lagerfähigkeit.Aber ich möchte Dich nicht entmutigen, etwas Neues zu probieren. Berichte uns, wenn Du neue Erkenntnisse gewonnen bzw. neue Sorten praktisch getestet hast.
Re:Wein 2008
Hallo zusammen,also die sorten Mitschurinski und Olympiada sind nicht allzu pilzfest und vor allem bis ca. 25-26 °C frostfest, für mich einfach zu wenig. Es gibt aber erstaunlicherweise ganz viele frostfeste Sorten, die meisten V. labruska-Kreuzungen, die früheren waren geschmacklich nicht so der Hit, aber die neueren Züchtungen sollen besser schmecken und vor allem viel pilzresistenter sein...In Frage kommen Trollhaugen, Somerset seedless, evtl. Swenson red, Petite Jewel, und geschmacklich schlechter aber frostfester Bluebell und ein paar russische Sorten, die sehr früh sind, Kreuzungen von V.amurensis. Das meiste hat Winnica Golesz, da werde ich mein Glück versuchen, wir werden sehen...Vor allem kann ich mir da die Unterlage passend zum Standort aussuchen.Bin ja schon am schauen, ob ich nicht noch das eine oder andere Plätzchen am Zaun erübrigen kann (wahrscheinlich nach langem Ehekampf
) und noch Sorten einsetze, die ich abdecken kann und eine bessere Fruchtqualität haben, leider hat der Zaun einen Südnordverlauf, d.h. die Reben würden mit Ostwest-Ausrichtung stehen und recht windig, vielleicht eignen sich sehr frühe Sorten
(der Traubenfreund hat mir schon Arolanka empfohlen, das wäre mal einen Versuch wert)@Werner:Du hast mal geschrieben, daß Deine Reben zum Teil an der Hauswand stehen. Wollte ich bei einer ja auch, wie groß sollte Deiner Meinung nach das Pflanzloch sein, daß die Rebe einen guten Start bekommt? Später muß sie sich halt ihren Weg selbst suchen, bis zum Nachbargarten ists ja nicht weit 8)LG LisaPS. ich übersetze gern, allerdings ists nicht ganz einfach, weils oft viele Fachwörter sind, ich tue aber mein Bestes 



-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@flammeriwenn du mitschurinski und olimpiada nicht traust ( frostfestigkeit) und du dich für WEINbau interessierst, sprich du willst später auch mal wein aus deinen trauben keltern und wie du schon sagtest evtl eine kleine rebreihe anlegen, kann ich dir ein buch empfehlen:Northern Winework (growing grapes and making wine in cold climates)von Tom Plocher und Bob Parkebeschaftigt sich mit weinbau in extrem kalten gebieten ; geht von erziehung der reben, rebsorten über winterschutz bis zum weinmachen usw........sehr nützlich wenn man in einem gebiet wie du wohnst.hat aber nichts mit tafeltrauben zu tun!!!du solltest aber recht fit in englisch sein@novalis+dietmarwegen der frosthärte würde ich mir keine sorgen machen , meist ist die späte reife das große problem. ich hatte z.b. muscat alexandria in meinem folientunnel, wuchs sehr gut und gesund, man bekommt sie auch an die aromareife ran aber wenn ich eine traube haben möchte will ich sie vollreif und schön gelb ( bei muscat alexandria). das klappt aber nur mit richtig hitze und extrem viel sonne im september und oktober und wo hat man das schon.wenn du (novalis) eine solche schautraube möchtest kannst du auch ribier probiern , hat auf jeden fall ähnlich große beeren und trauben, ist frosthart und spätreif aber auch nicht später als z.b. theresa oder angela.allerdings nicht pilzfest.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Wein 2008
Hallo,ich habe eine Frage zum Sommerschnitt: Es gibt einige Seitentriebe bei mir, die keine Blütenstände gebildet haben. Wie soll ich diese behnadeln? Stehen lassen, zur Verjüngung im nächsten Jahr, oder abschneiden?Danke Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Wein 2008
@traubenfreund:Danke für den Tip, über das Buch bin ich schon im Web gestolpert, allerdings ist mein Englisch grottenschlecht und so hohe Ambitionen habe ich dann doch nicht, Weinbau ist schon eine sehr komplexe Angelegenheit, Hut ab vor denen, die das machen. Ich wäre über ein paar Naschtrauben schon glücklich...Habe mal etwas mit den Durchnittstemperaturen von der benachbarten Wetterstation rumgespielt und ein Durchnitts-SAT von Mai bis Oktober von 2440 ausgerechnet, am Haus dürften also frühe Sorten wohl reif werden...Dabei habe ich übrigens festgestellt, daß ich auf 767 m Höhe wohne :ound nicht wie ich dachte 727...LG Lisa
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@flammeriich habe im skiurlaub in Ö vor ein paar jahren auch reben in der ortschaft entdeckt, glaub müsste so auf gut 1100m liegen. ob die reif werden oder nicht kann ich nicht sagen aber war mehrjähriger stock und sah vom holz gesund aus. will heißen, du machst dir zuviel gedanken!!ich baue auf über 600m freihstehend nach süden ausgerichtet (9-18.00 uhr sonne muscat bleu , mitschurinski, palatina, lilla und noch paar andere an. nach ost mit hilfe von wand und teils überdacht (nicht unter glas/folie) sorten wie narancizu, birstaler, ontario und andere mittel reifende sorten.ich habe noch nie erlebt dass mitschurinski erfriert oder nicht ausreift.olimpiada reift sogar noch einen tick früher so meine erfahrung.esther evtl. auch. ein frz. kollege meinte sogar delrho sei früher als esther!!!!großbeerige sorten tun sich etwas schwerer mit der reife wenn die temperaturen mal nicht so toll sind im juli/august. wichtig ist ein vollsonniger platz, gute laubarbeit mit ausbrechen im mai und traubenreduktion dazu noch schön anbinden für eine gute belichtung und luftige verhältnisse. glaub mir, wenn du mitschurinski auf eine traube/trieb ausdünnst reift die jedes jahr bombensicher. pflanz einfach mal 3-4 sorten........wenn du immer schön im forum mitliest bzw. mal die suche benutzt ( u.a. hier http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 35&start=0 #14) dann haut das hin. notfalls PN an mich, helfe dir da schon. bei mir gibt es z.b. keinen trieb der nicht trägt oder für den stockaufbau gebraucht wird. genauso wird man nie eine theresa sehn die mehr als eine traube pro trieb hat!!!selber wein traute ich mich auch noch nicht zu machen aber nun stehn 4 mitschurinski im vollertrag, dazu noch solaris, PI 85 und muscat frontignan, da werd ich es wohl mal probiern müssen dieses jahr weil gegessen werden diese sorten meist weniger wenn gleich daneben eine fanny, irsay, pölösky usw. stehn
@aurikeldie hättest du entweder schon im mai ausbrechen müssen (siehe dieser thread etwa anfang mai) oder sie nutzen dem nächstjährigen stockaufbau = stehen lassenfür sommerschnitt ist es noch zu früh

Re:Wein 2008
@flammerian deinem kühlen standort würde ich reben nur an der südwand pflanzen (wärmekapazität).alles andere halte ich für zeitverschwendung.bei gutem wuchs kann man sich langsam in unwirtliche regionen vortasten.ein mehrere meter langer kordon ist technisch möglich aber letztendlich von den äußeren bedingungen abhängig.bei gutem, einigermaßen tiefgründigen gartenboden reicht ein pflanzloch mit 30 cm kantenlänge aus.das andere extrem ist toter sand - oder kiesboden, wo ich 80 cm mit bodenaustausch empfehle.sehr bindiger oder lehmhaltiger boden wird mit sand und kompost etwas "luftiger".verdichtungen in der pflanzsohle sollte man auf jeden fall auflockern (bis 70 cm tiefe).steine sind im unmittelbaren wurzelbereich zu entfernen.nach dem pflanzen die pflanzscheibe mit kompost oder verottetem mist(etwas erde rüberstreuen) abdecken.an nagetierstandorten ist die abdeckung nicht zu empfehlen.@Novalis68manchmal ist es besser, "die kirche im dorf zu lassen".in einem gewächshaus sieht die sache bei einem standort mit genügend sonnenscheinstunden natürlich anders aus...Leopold III. (syn. Royal) ist ein Abkömmling der Alphonse Lavallée. Sie wurde nach dem belgischen König Leopold III. (1901-1983) benannt. ALPHONSE LAVALEE: Seedless tablegrape widely grown in France, South Africa etc. Has many synonym names including Ribier (Noir). Is one of the parents of the Michele Pallieri cross variety. The La Rochelle and Leopold III (the latter having the synonym name Royal) varieties have a selected seedling relationship. South African growers have found that care needs to be taken in choice of grafted rootstock (eg. the Ramsey rootstock variety proved incompatible).
Re:Wein 2008
à propos alphonse lavallee:die hab ich mal in einem billigbaumarkt anfang mai als dreijährige, etwa 1 meter hohe pflanze mit trauben dran gekauft. selbstverständlich sind die trauben abgefallen kurz nach der pflanzung. ich hab dann auch gesehen, daß die pflanze noch nicht mal veredelt worden war. praktiker heißt der laden. "geht nicht - gibt´s nicht!" war denen ihr motto bis vor kurzem.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
seedless wäre mir neu bei alphonse lav. ;Dmichele paglieri (Palieri) habe ich dieses jahr geschenkt bekommen und bin schon sehr gespannt auf die ersten beeren.habe gelesen es sei eine aromatische sorte mit leichtem muskatton. alphonse lav. besticht durch größe. bei gutem exemplaren sind die beeren etwa 12-15g(im schnitt!!!!), trauben über 1,5kg keine seltenheit.hat sortentypsichen geschmack, ich mags.wusste aber nicht dass leopold ein abkömmling ist.........mir reichen meine 2 oben aufgezählten dann, zudem gibt es aromatischere sorten mit ähnlicher größe .
Re:Wein 2008
@novalisWenn Du auf Schautrauben aus bist, könntest Du folgende Sorten in Betracht ziehen:- Podarok Ukrainie (früh, bis 15 g)- Bielyj KoKl;(mittelfrüh, bis 15 g)- Lora (früh, bis 15 g)- Diemietra (mittelfrüh, bis 14 g)- FVR 7-9 (mittelfrüh, bis 16 g)- Talizman (Kiesza - 1) (mittelfrüh, bis 16 g)- Atlant Zaporoski (mittelspät, bis 15 g)- Podarok Zaporozu (mittelspät, bis 12 g)- Zoluszka (mittelspät, bis 12 g)zum Vergleich: Muscat Bleu ca. 3 gAlle diese Sorten sind für normale Standorte in Deutschland absolut winterfest.
Re:Wein 2008
@ allErst mal danke für die vielen Tips. Ich wollte aber eigentlich nur dieTraube für die vielen anderen Experten hier vorstellen, die wirklich jede gute Traube haben wollen, auch wenn sie eine Edeltraube ist.Nebenbei, wurde irgendwo im Netz wieder behauptet, die "Leopold III"wäre Widerstandfähig gegen den Mehltau, was so bei einer Edeltraube n i c h t stimmen kann. Deswegen auch der Beitrag, um Gewissheit zu haben. Traubenfreund und Werner haben ja schon (fast!) "alle"
guten Tafeltraubensorten der Welt durch. (Scherz!)Der Geschmack der Leopold soll aber gut sein und ja, ich habe irgendeinen HandelsLink zwischenzeitlich aufgerufen, inder sieextra als DIE Handelssorte Belgiens mit guten Geschmackbezechnet wurde. Was die Grösse auf den Fotos betrifft, so habt ihr ja sonst völlig recht. Aber bei der "Leopold III" habe ich fast nur solchegrossen Trauben und Beeren -auch von privat- gefunden. Scheint also für die Experten, die nicht einmal vor zu spritzenden Edeltrauben aus Polen, Frankreich, ExUdSSR...und evt. Belgienzurückschrecken, interessant zu sein. (traubenfreund, Werner u.a.)Für mich wäre das natürlich nix, da ich hier, -wie ihr schon gelesen habt-einen extremen Mehltaudruck habe.Das mit der (Real vorhandenen!) Pilzfestigkeit ist da ein Dogma für mich.War auch nur auf Niederländischen/Flämischen Seiten, um mal derenSorten zu begucken und evt. auch mal neue Rebveredler zu finden. Aber leider keine gefunden. Weiss auch oft die fremdsprachigen Ausdrückefür Rebveredler, Rebschule (was für ein seltsames Wort im Deutschen)Traubenveredler, Weinstock Anbieter etc. nicht. Da ist es doch besonders nett von flammeri, das sie uns mit derpolnischen Sprache hilft, denn leider haben nicht so viele (auch imEU Ausland) ihre Seiten in englicher Sprache.@ DietmarStandort: Norddeutschland

Re:Wein 2008
ICH auchLaut Auskunft von Baldur ist die Maxi-Blue im Herbstkatalog 2008 wieder verfügbar. Die Sorte war scheinbar so schnell ausverkauft, dass der Vorrat für den Frühjahrskatalog 2008 nicht mehr gereicht hat. Ich hab mir letzten Herbst natürlich auch ein Exemplar bestellt. Die Rebe ist sehr gut angewachsen, gesund, wuchsfreudig und hat einige Gescheine angesetzt, die ich auf ein Exemplar reduziert habe. Bin mal gespannt.Die Sorte ist übrigens aus dem Angebot von "Baldur" verschwunden,es sind nur noch die anderen Sorten dort.Warte mal ab.
