News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder (Gelesen 11219 mal)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Schön! Ist das links Phlomis 'Amazone'?Kannst Du zu ihr paar Erfahrungen sagen, wie sie sich so im Jahresverlauf macht?
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Phlomis tuberosa ´Amazone´ ist ein absoluter Superstar im Staudenbeet, möchte gut gefüttert werden um auch eine herausragende Höhe zu erreichen. Der Standort bei mir ist ziemlich sonnig, gut mit Nährstoffen versorgt und feucht. Sie hat 2 oder sogar 3 Jahre gebraucht um stattlich zu werden, aber jetzt ist sie die Pflanze, die die längste "Schmuckzeit" im Garten hat, auch Ende März, wenn der Neuaustrieb längst begonnen hat, fällt es mir noch schwer sie abzuschneiden, weil die trockenen Blütenstände immer noch schön aussehen. Ich schneide die unteren Blätter immer ab, wenn sie zu groß werden und angrenzende Stauden bedrängen bzw. beschatten.Sie ist außerdem auch noch vollkommen standfest

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Unser Boden ist (im alten Garten) recht bindig und im Frühjahr feucht - im Sommer hingegen oft sehr trocken und fest. Die Astrantien, die ich seit Jahren in einem Beet habe, hängen doch sehr schnell die Blätter. Wäre nicht meine erste Wahl, wenn es bei Dir auch sehr trocken wird. Wobei - wachsen tun sie, nur manchmal sehen sie eben sehr leidend aus 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Im Buch "Sissinghurst" gibt es auf Seite 58 eine wunderschöne Farbkombination mit Sambucus nigra 'Guincho Purple'. Dort wurde die rahmweiße Moschata-Hybride Pax neben den Holunder gesetzt, davor eine Galerie von Digitalis, und zwar ausschließlich weiß und aprikosenfarbig blühendend.Die Farbkombi braunrot - aprikose - cremegelb - gelborange - cremeweiß wird in der Umgebung wiederholt. Das Ganze dann in Abendsonne fotografiert ist atemberaubend schön.Es macht sicher einen Unterschied zu der am thread-Anfang gestellten Situation, daß 'Guincho Purple' keine rosafarbenen, sondern creme- bis aprikotfarbene Blüten hat. Bei einem Holunder mit rosa Blüten muß man natürlich in die andere Lippenstiftkiste greifen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Seit bei mir ´Black Beauty´ blüht, sehe ich ´Black Lace´ mit kritischeren Augen, denn die Blüte von ´Black Beauty´ finde ich ganz wunderbar, während das Cremeweiß von ´Black Lace´ dagegen ziemlich langweilig ist. ´Guincho Purple´ kenne ich nicht.
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Guincho Purple - das Bild scheint ziemlich real. Hier ist noch eins, das jenem im Buch ähnlicher sieht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Jetzt erinnere ich mich langsam, ich glaube ´Guincho Purple´ ist der Vorgänger der Dunkellaubigen. Das Foto von Esveld sieht wesentlich weniger spektakulär aus.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Genauso ist mein Boden auch. Deshalb stehen sie auch noch in Töpfen. In den wenigen Schattenbereichen kämen die Dunkelblütigen nicht so zur Geltung. Alles nicht so einfachUnser Boden ist (im alten Garten) recht bindig und im Frühjahr feucht - im Sommer hingegen oft sehr trocken und fest. Die Astrantien, die ich seit Jahren in einem Beet habe, hängen doch sehr schnell die Blätter. Wäre nicht meine erste Wahl, wenn es bei Dir auch sehr trocken wird. Wobei - wachsen tun sie, nur manchmal sehen sie eben sehr leidend aus


Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Hab gleich mal nachgeschlagen. Ja, diese Kombi hat mich beim 1.Lesen des Buchs auch gleich beeindruckt.Zurück zu meiner Situation: Nun möchte ich ja nicht sooo viel ändern.Wenn ich konsequent wäre, müßte die Weigelie rausfliegen.1. Holunder links und Lonicera x purpusii rechts berühren sich fast.2. Zu ihrer Blütezeit hab ich nichts anderes in dieser Farbe.3. Sie hat ihre Hochzeit, wenn auch viele andere Höhepunkte sind, wäre also durchaus entbehrlich...4. Später dominieren mehr die kühlen Rosatöne.Im Buch "Sissinghurst" gibt es auf Seite 58 eine wunderschöne Farbkombination mit Sambucus nigra 'Guincho Purple'. Dort wurde die rahmweiße Moschata-Hybride Pax neben den Holunder gesetzt, davor eine Galerie von Digitalis, und zwar ausschließlich weiß und aprikosenfarbig blühendend.Die Farbkombi braunrot - aprikose - cremegelb - gelborange - cremeweiß wird in der Umgebung wiederholt. Das Ganze dann in Abendsonne fotografiert ist atemberaubend schön.Es macht sicher einen Unterschied zu der am thread-Anfang gestellten Situation, daß 'Guincho Purple' keine rosafarbenen, sondern creme- bis aprikotfarbene Blüten hat. Bei einem Holunder mit rosa Blüten muß man natürlich in die andere Lippenstiftkiste greifen...


Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Hört sich ja nur gut an! Mit der liebäugele ich ja auch schon immer. Ob das was für die Mitte des Frauenmantelfeldes wäre?Phlomis tuberosa ´Amazone´ ist ein absoluter Superstar im Staudenbeet, möchte gut gefüttert werden um auch eine herausragende Höhe zu erreichen. Der Standort bei mir ist ziemlich sonnig, gut mit Nährstoffen versorgt und feucht. Sie hat 2 oder sogar 3 Jahre gebraucht um stattlich zu werden, aber jetzt ist sie die Pflanze, die die längste "Schmuckzeit" im Garten hat, auch Ende März, wenn der Neuaustrieb längst begonnen hat, fällt es mir noch schwer sie abzuschneiden, weil die trockenen Blütenstände immer noch schön aussehen. Ich schneide die unteren Blätter immer ab, wenn sie zu groß werden und angrenzende Stauden bedrängen bzw. beschatten.Sie ist außerdem auch noch vollkommen standfest![]()
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Der Holunder darf bei mir nicht groß werden, die Schere wird dafür sorgen. Er darf wohl nur im Frühjahr geschnitten werden, voriges Jahr hat die Pflanze im GdS-Staudenbeet im Boga nach Schnitt zur falschen Zeit sehr gelitten.Hier ist ein Foto vom Sonnenbeet mit ´Amazone´ damit kannst Du es vielleicht besser beurteilen. Wenn Astrantias bei Dir nicht so gut sind, würde ich Linaria empfehlen, das sind ja auch Dauerblüher.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
schwärm!Ob sich Amazone mit ihren Quirlen gut vor dem blühenden Holunder absetzt?Links von meinem Holunder steht ein Band weißblühender Astilbe japonica. Heuer haben sie kaum geblüht und werden jetzt von Patricia und Frauenmantel überdeckt. Das finde ich nicht weiter tragisch, da mir die Astilbenblüte zur Holunderblüte nicht so gefallen hat. Beides war so "kleinteilig".
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Das sieht doch gut aus, ich staune, dass Astilben schon blühen, oder sind A. japonica früher dran? Wenn Dir die Astilben zu kleinteilig sind, trifft das für Linaria purpurea auch zu. Dann könnte ich noch die niedrig bleibende Clematis ´Rüütel´ empfehlen, sie steht bei mir auch in diesem Beet. Ich finde aber, dass die Gruppe der niedrigen Astilben sehr schön ist auf dem Foto.Ich weiß nicht ob die ´Amazone´ neben dem Holunder gut aussehen würde, ich glaube, sie sollte frei stehen als Strukturgeber.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
bitte eine kurze zwischenfrage: Cydora, was steht denn rotlaubiges oben am balkon?ein toller faden mit den schönen gartenansichten 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder
Das ist ein Gummibaumbitte eine kurze zwischenfrage: Cydora, was steht denn rotlaubiges oben am balkon?

Liebe Grüße - Cydora