News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder (Gelesen 11207 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #30 am:

Das sieht doch gut aus, ich staune, dass Astilben schon blühen, oder sind A. japonica früher dran? Wenn Dir die Astilben zu kleinteilig sind, trifft das für Linaria purpurea auch zu. Dann könnte ich noch die niedrig bleibende Clematis ´Rüütel´ empfehlen, sie steht bei mir auch in diesem Beet. Ich finde aber, dass die Gruppe der niedrigen Astilben sehr schön ist auf dem Foto.
Danke! Ja, Astilbe japonica ist früh (im Juni) dran. Sie bleiben auch da. Ich hoffe sie verkraften das Überwallen durch 'Patricia' und den Holunder.Deine Kombination von Clematis 'Rüütel' mit dunklen Astrantien finde ich einfach zum Niederknieen schön! Ich mag diese Harmonie der Farben und den Formenkontrast der Blüten. Aber ich glaube, für beide ist es da zu sonnig und trocken. Wenn einige meiner getopften Clematis eingegraben oder verschenkt sind, steht Rüütel auf dem Bestellzettel. Dann wird's erstmal ein Topfarrangement ;DÜbrigens lasse ich in den Holunder Clematis 'Nelly Moser' wachsen (ich kann's halt net lassen...). Sie blüht zeitgleich und den Blütenkontrast stelle ich mir gut vor. Allerdings muss sie sich noch etablieren.
Gartenlady hat geschrieben:Ich weiß nicht ob die ´Amazone´ neben dem Holunder gut aussehen würde, ich glaube, sie sollte frei stehen als Strukturgeber.
Hast recht. Sie passt da net wirklich. Muss ich wohl auch noch warten...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #31 am:

Der Holunder darf bei mir nicht groß werden, die Schere wird dafür sorgen. Er darf wohl nur im Frühjahr geschnitten werden, voriges Jahr hat die Pflanze im GdS-Staudenbeet im Boga nach Schnitt zur falschen Zeit sehr gelitten.
An welche Größe hast Du gedacht und wie und wann wirst Du ihn schneiden?Ich hatte ihn letztes Jahr im Spätwinter eingekürzt, was erstmal ok war. Jetzt hat er schon eine schöne Größe - aber nächstes oder übernächstes Jahr wird er wohl wieder gestutzt werden müssen, denn über 2m sollte er nicht werden...
Liebe Grüße - Cydora
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

Frank » Antwort #32 am:

Das ist ja ein sehr schöner Faden... . Schöne Ideen und neue Anregungen findet man hier! :D :D :DIch habe den Holunder mit Rosa Glauca, Geranium, rotem Breitwegerich, Rosa Giscard d'Estaing, Euphorbia, Iris, Silberminze und rotem Sauerampfer kombiniert.
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

Gartenlady » Antwort #33 am:

Schön, Frank :D Es ist ja eigentlich nicht schwierig den Holunder zu kombinieren, schwierig ist nur Cydoras spezielle Situation mit ihm.@cydora, ich weiß noch nicht wie groß er werden darf, er steht halb neben halb unter einem Rhodo, den ich schon etwas aufgeastet und insgesamt stark zurückgeschnitten habe um ihn zu fällen, wenn der Holler genügend groß ist. Es hat sich aber inzwischen gezeigt, dass der Rhodo als Sichtschutz gebraucht wird, nun muss ich mal schauen, wie ich es machen werde.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #34 am:

@Gartenlady, bitte sag noch, welchen Schnitt im Boga er schlecht verkraftet hat. So Fehler möchte ich ja gern vermeiden, wenn's geht...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #35 am:

@Frank, sehr schön. Den Black Beauty kann ich mir auch sehr gut in Kombination mit blaugrünen und graugrünen Blättern und einer rosa-weißen Blütenfarbpalette vorstellen. Leider nicht bei mir - oder in einem anderen Garten oder anderen Leben ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?

cydora » Antwort #36 am:

Wenn ´Patricia´ nun immer zusammen mit der Weigelie blühen sollte, würde ich sie verbannen ;)
Die muss bleiben. Da ich sie an 4 Stellen verteilt habe, dazu noch 2x 'Anne Thomson', habe ich momentan lauter magenta-gelbgrüne Felder durch die Storchschnäbel und den Frauenmantel, was mir sehr gefällt. Ich weiß, dass andere bei dieser Farbkombination nach hinten fallen 8) Hier mal einen Eindruck:Juni2008_Garten_HolunderJuni2008_Garten_linksJuni2008_Garten_rechtsHm, stelle gerade fest, dass auf den Bildern die Farbwirkung gar nicht so rauskommt. In Wirklichkeit wirken die Geraniumblüten kräftiger...Liegt wohl am Verkleinern und Runterpixeln. Schade.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

Gartenlady » Antwort #37 am:

@Gartenlady, bitte sag noch, welchen Schnitt im Boga er schlecht verkraftet hat. So Fehler möchte ich ja gern vermeiden, wenn's geht...
Ich werde nachfragen, ich weiß nur, dass der Leiter des Boga sagte, es käme vom Schneiden, dass er so krank aussehe. Ich wollte das nicht glauben, weil meiner keinerlei derartige Erscheinungen hatte, gestern habe ich aber im Esveld Online Katalog bei einer dieser Pflanzen (bei der Sorte Laciniata) gelesen, dass sie im Frühjahr geschnitten werden solle und ich denke dieser Hinweis bedeutet, dass es unbedingt nur zu diesem Zeitpunkt empfehlenswert ist und dass es für alle diese Sorten gilt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

Gartenlady » Antwort #38 am:

Es sieht gut aus, ich mag diese Farbkombi :D Allerdings mag ich die Patricia nicht, sie wird mir im Laufe des Sommers zu wüst, habe sie bei mir deshalb ziemlich schnell verbannt.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

macrantha » Antwort #39 am:

Schöne Kombi Frank.Ein kaltes (weißliches) grau kann ich mir zu dem roten Holunder ja nicht vorstellen, aber Rosa glauca in sanftem blaugrau finde ich super dazu.@Cydora: wenn ich Dich richtig verstanden haben, möchtest Du etwas flächigere Blüten, gerne in weiß oder aprikot? Dazu füllt mir Leucanthemum 'Sonnenschein' ein - das cremegelb der Blüten vermittelt vielleicht zwischen dem kräftigen Ton des Frauenmantels und des Ligusters. Allerdings weiß ich nicht, wie wüchsig diese Sorte im Garten ist und ob mir das jetzt richtig gefallen würde. Taglilien in cremeweiß oder aprikot?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #40 am:

Nee, das würde mir nicht dazu gefallen. Die Blütenmitte tangiert zu Orange - und das dann zu Patricia...Taglilien habe ich schon da: 'Catherine Woodberry' (oder Woodbury?) direkt davorund weiter vorn an der Terrasse 'Strutters Ball'
Dateianhänge
HolunderTaglilien2007_1.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #41 am:

Hier nochmal der Holunder mitden Taglilien
Dateianhänge
HolunderTaglilien2007_2.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #42 am:

Außerdem steht da noch Sonnenhut, Phlox 'Anne' (wenn er denn Patricia überlebt) und Allium (dieses Jahr reduziert durch den Frauenmantel ::))Eigentlich geht es mir nur um die Zeit der Holunder- und Weigelienblüte - und das sie sich mit Patricia beißt.Wahrscheinlich wird es daraus hinauslaufen, dass ich in den 2 Wochen öfter die Sonnenbrille nehme 8) ;D
Dateianhänge
HolunderSonnenhutAllium2007_1.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #43 am:

Übrigens hat mein 'Black Beauty' recht viele Beeren angesetzt. Ich bin erstaunt, weil ich meinte irgendwo mal gelesen zu haben, dass er nicht so viele Früchte bringt. Aber das hier sieht nach einer Hollersuppe aus eigener Ernte aus:
Dateianhänge
Holunder_Beeren.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #44 am:

Gartenlady, ich hoffe, ein Plätzchen für die Rüütel-Astrantia-Kombi gefunden zu haben.Die Pfingstrose kommt weg, weil sie schon seit 2 Jahren da mickert und nicht blüht. An ihre Stelle könnte ich Clematis Rüütel setzen - mit etwas Hasendraht um den Quittenstamm als Kletterhilfe. Davor eine von den Herbstanemonen 'Prinz Heinrich' weg und dafür die Astrantia 'Ruby Wedding' oder 'Claret'. Beide haben da zwar Licht aber nicht viel Sonne. Und ich gieße dort immer aus, wenn irgendwo Wasser übrig ist, was abgebraust wird o.a., so dass die Ecke auch die meiste Feuchtigkeit im Sommer bekommt. Was meinst Du?
Dateianhänge
Platz_RueuetelAstrantia.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Antworten