News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
In diesem Jahr hatte Président de Sèze einige seltsame Blüten. Es begann damit, dass schon die Knospen nicht wie sonst aussahen. ... und dann erschienen mehrere kleine Knospen innerhalb der Blüte.Normale Blüten gab es aber auch. Hat jemand von Euch auch schon einmal Ähnliches gesehen und vielleicht auch eine Erklärung dafür?LGprimavera
2008 wird das jahr der klimawandelfolgen-rosenblüten! ich hatte etwas ähnliches aber nicht ganz so extremes an meiner 'mme. ernest calvat' - die blütenblätterentwicklung ist auf halbem weg steckengeblieben und die blüte sah dann nicht schön gefüllt, sondern ganz komisch aus - so komisch, dass ich nicht einmal ein foto davon gemacht habe... :-Xaber bilder von heißluftgetrockneten blüten an der lebenden 'louise odier' könnte ich zur not liefern...
Hallo Zwerggarten,dann gibt es also auch noch andere seltsame Blüten. Ich glaube auch, dass das etwas mit dem Wetter zu tun hat. Hier am Niederrhein gab es im Frühjahr nochmal eine späte Frostnacht. Vielleicht ist das die Ursache. Heissluftgetrocknete Blüten Wir können uns über zu wenig Regen nicht beklagen. Da haben manche der englischen Rosen leider oft Matschbälle anstatt Blüten.Gerade gab es wieder mal ein kleines Gewitter.Ein schönes Wochenendeprimavera
Das Phänomen heisst "Proliferation" und kommt bei alten Rosen ab und zu vor. Warum, scheint niemand wirklich zu wissen. Dieses Jahr ist z.B. unsere Asta von Parpart völlig verunstaltet
Dateianhänge
Asta_von_Parpart_K_24165_95.jpg (56.39 KiB) 247 mal betrachtet
Jedmar, danke für die Info. Auf Deinem Foto sieht die Blüte genauso aus wie beim "Presidenten". Die Knospen verkümmern leider.Warten wir mal ab, welche Überraschungen im nächsten Jahr zu beobachten sind.
Es heißt, diese Proliferationen kämen dann zustande, wenn die Rosen spät noch einmal Frost ausgesetzt sind. Würde dieses Jahr sehr gut passen, da wir nach einem milden Winter noch recht spät Frosteinbrüche hatten und ich hier dieses Jahr extrem viel mit solchen Kindeln zu kämpfen hatte
Bereits letztes Jahr, als Asta von Parpart das erste Mal blühte, zeigten sich diese "Kindl", da gab es vorher keinen Frost. Ich tippe eher auf einen Gendefekt.
@ Jedmar,hat Deine Asta von Parpart in diesem Jahr denn auch wieder Kindel?Falls es ein Gendefekt wäre, würde der sich dann nicht auf den gesamten Rosenstock beziehen? Das heißt, müssten dann nicht alle Blüten davon betroffen sein und das in jedem Jahr?
Sicherlich gibt es ein paar Rosen, die offensichtlich eine Neigung zu solchen Proliferationen haben. Mme Isaac Pereire und ihre Nachkommenschaft sind wohl dafür bekannt und bei mir war besonders Mme. Ernest Calvat sehr stark betroffen. Auch Fisherman's Friend ist dafür ein Kandidat. Aber dieses Jahr hatte ich es bei sehr vielen alten Sorten, und besonders betroffen waren die ersten Knospen, also die, die im April Frost abbekommen haben. Sonnenschein berichtete bei Planten ähnliches.
Es gibt einige Rosen, die diesen Hang zur Proliferation sozusagen grundsätzlich in sich tragen.Und es kann ausgelöst werden dadurch, daß die Triebspitzen, meist zu genau dem Zeitpunkt, da sich die Blütenknospen zu bilden beginnen, Frost bekommen. Dann erfrieren teilweise diese Blütenanlagen und der zerstörte Rest wächst wie ein normaler Trieb weiter und bildet eben dann die Blütenanlagen etwas später aus.Fast sämtliche früh ausgetrieben Alten Rosen haben in diesem Jahr hier in meinen Gärten diese Schädigung gezeigt, einige bei allen Blüten, andere nur bei den ersten. Und ich spreche hier von hunderten von Rosensträuchern. Albas allerdings und Centifolien, zumindest die "reinen" waren nicht betroffen. Aber haben eben auch später ausgetrieben.Die gleichzeitig mit den Alten Rosen ebenfalls weit ausgetriebenen Öfterblühenden, vor allem die Teehybriden, stecken seitdem in ihrer Entwicklung fest. Dort scheint die Anlage geschädigt zu sein, die den Rosen befiehlt: wachse vorn am Triebende weiter und bilde Blüten.
Primavera, so ist es, sie blüht nicht, sondern setzt Kindeln an, das jedes Jahr und am ganzen Strauch. Eins, zwei Blüten kommen durch, aber sind verkrüppelt.
Frau Brumme hat berichtet, daß sie die Beobachtung gemacht hat, daß Rosenstöcke, die einmal so richtig "gekindelt" haben, manchmal oder öfter in Folgejahren weiterhin dazu neigen.Ich hoffe nach wie vor stark, daß das nur selten vorkommt - sonst kann ich ja meine Rosenvergleichsarbeit für die nächsten Jahre gleich einstellen.
Sonnenschein, Deine Rosen sind dann wohl besonders betroffen. Die werden klimatisch wirklich nicht verwöhnt. ::)So wie mir scheint, werden die Beobachtungen wohl in den unterschiedlichsten Klimazonen gemacht.Wurde das eigentlich erst in den letzten 2-3 Jahren so entdeckt, oder hattet Ihr dieses Bild auch früher schon mal?