Mal eine Frage zwischendruch: Wie schattig darf es für Tricyrtis eigentlich sein? Ich habe hier ein Beet am Haus, auf das nie die Sonne scheint. Ich habe erst einmal Buchs und etwas Efeu dorthin gepflanzt. Aber etwas Blühendes hätte ich schon gern dort.LG Silvia
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blüten für den Vollschatten (Gelesen 4702 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Blüten für den Vollschatten
Sylvia hat da eine Frage im Tricyrtis-Thread aufgeworfen, die ich interessant genug für einen eigenen Thread halte, weil es eine Diskussion/Erfahrungsaustausch werden könnte, der weit von dem Thema Tricyrtis wegführen kann.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Blüten für den Vollschatten
Sehr schattenverträglich sind Omphalodes verna, Cimicifuga racemosa,Astilbes tabularis, Hydrangea arborescens, Geranium phaeum, Das ist eine willkürliche Auswahl, weil diese bei mir im Vollschatten wachsen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blüten für den Vollschatten
Polygonatum odoratum,Salomonsiegel liebe ich auch sehr! 

Re:Blüten für den Vollschatten
Ah, sehr schön! Ein Thread für meinen Garten. :DIch hatte Tricyrtis auch im Vollschatten unter Apfelbäumen. Bis zum letzten Sommer fiel aber immer noch etwas Licht von der Seite ein, weil wir die Gehölzhecke auf den Stock gesetzt hatten. Aber die ist nun wieder sehr hoch und es ist wirklich dunkel. Jedenfalls hat sich dort Tricyrtis dieses Jahr gar nicht berappelt, nachdem die Schnecken, wie bei dir, Iris, den ersten Austrieb verputzt haben. Nun habe ich das letzte übrig gebliebene Fitzelchen in den Halbschatten gesetzt in der Hoffnung, dass es überlebt und wo ich alles auch besser im Auge habe. Das, was dort unter den Bäumen blüht, sind vor allem Frühblüher, also Hepatica, Waldmeister, Helleborus und Zwiebelpflanzen. Dann gibt es noch genügend Sonne. Polygonatum und Brunnera schaffen es auch noch vor der eigentlichen 'Dunkelheit', wenn die Äpfel größer werden und die Zweige der Bäume fast bis zur Erde hängen. Aber Brunnera ist spärlich. Im Halbschatten dagegen wuchert es. Was bei mir im Schatten auch nur kümmert, sind Geranium und Astilben. Bei Hostas bin ich noch etwas unentschieden. Sie wachsen ja doch relativ langsam und ich muss schauen, wie sie sich entwickeln.Was dort im Schatten aber keimt wie verrückt ist Rosa canina von einem Strauch aus der Hecke. Ob die Keimlinge irgendwann blühen würden, weiß ich nicht. Soweit lasse ich es nicht kommen. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Blüten für den Vollschatten
sie würden es täten sie so lang stehen
; und spreizklimmten, wenn möglich, an den umliegenden bäumen und sträuchern hoch.lg, brigitteergänzung: bei mir tun sie es zumindest, an schattigen stellen blühen.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Blüten für den Vollschatten
geraniumse gibt's ja nun wirklich unmengen silvia
...vielleicht hast du ein sonnenkind erwischt :Pin einer ähnlich finsteren ecke in meinem garten (sehr dichte haselnusshecke, ~5 m) wächst + versamt sich reichlich Geranium x oxonianum. blüht auch viel + lange, sehr schönes dunkelgrünes laub, trockenheitsverträglich. geranium macrorrhizum dagegen blüht nicht so stark + relativ kurz, ansonsten aber dichte pflanzedecke.was da auch noch blühend wächst ist telekium speciosum, imposant auch außerhalb der blütezeit wg. der riesigen blätter.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blüten für den Vollschatten
LINARIA purpurea 'Canon J. Went' hat sich ausgesät direkt Fundamentritze Haus, wo nur im Frühjahr ca. 2 Stündchen Sonne ist. Sie blüht dort seit Monaten!! Verblüffend. Ohne jetzt in Buecher zu gucken hätte ich sie vom Typ (gräuliche Blätter, Löwenmäulchenblüten) eher als Sonnenanbeterin eingeschätzt. Und dann denkt doch mal an all die vielen Zwiebelpflanzen, die Schatten mögen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Blüten für den Vollschatten
na bravo ismene! ich habe mir genau dieses linaria heuer zugelegt, weil ich linaria mag...ich würde augrund des habitus auch nach wie vor auf sonnenkind tippen...nur die tatsache, dass sie offensichtlich ÜBERALL auftaucht + mit jedem standort zurechtzukommen scheint, läßt mich schlimmes ahnen
:Pnorbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blüten für den Vollschatten
Akeleien und Digitalis blühen bei mir auch noch im Schatten, ebenso Japananemonen!LG Lisl
Re:Blüten für den Vollschatten
Ach wo,Norbi! Du bist nicht so pingelig! So ein zartes Pflänzchen... Kannst es ja rausziehen oder auf Tauschbörsen feilbieten.ÜBERALL auftaucht + mit jedem standort zurechtzukommen scheint, läßt mich schlimmes ahnen![]()

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Blüten für den Vollschatten
Was bei mir im Vollschatten auch wächst, ist Lysimachia punctata. Es blüht zwar nicht so üppig wie in der Sonne, aber es breitet sich trotzdem aus.Was auch noch berücksichtigt werden muss, ist der Wasserhaushalt im Schatten. Unter Bäumen ist es immer noch problematischer als ohne Bäume, finde ich. Die Ecke am Haus ist z.B. ziemlich feucht, unter den Apfelbäumen oft knochentrocken.LG SilviaP.S. Ach Linaria, ja, das habe ich auch schon mehrfach versucht. Kann es sein, dass es Schneckenfutter ist?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Blüten für den Vollschatten
die machen nix andereslinaria....ob sie sich kreuzen?

kann nicht sein...1. bisher auch an anderen arten nix in der richtung festgestellt...2. außerdem wächst linaria reichlicher als schnecken erkriechen geschweige den fressen lönnten ;Dim übrigen....was ist schatten? unter hecken/bäumen ist es oft finster...die nordseite eines hauses mag zwar im schatten liegen weil keine sonne hinscheint, aber es kann trotzdem sehr hell sein! norbertKann es sein, dass es Schneckenfutter ist?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blüten für den Vollschatten
Genau das habe ich mich auch gerade gefragt. Ich verstehe unter Schatten eher die Finsternis unter Bäumen. Alles andere ist doch noch ziemlich hell. An der Nordwand wachsen in meinem kleinen sauren Beet z.B. sehr gut Azaleen und ein Rhododendron sehr gut. LG Silviaim übrigen....was ist schatten? unter hecken/bäumen ist es oft finster...die nordseite eines hauses mag zwar im schatten liegen weil keine sonne hinscheint, aber es kann trotzdem sehr hell sein!
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Blüten für den Vollschatten
Ich hingegen Schlagschatten (so heißt doch Gebäude/Bergschatten?) vom Haus in dunkler Umgebung.Bei mir dann vor dunkelroter Ziegelwand ein Streifen von 10cm, wo Farne und Moose gut gedeihen. Hinterm Hühnerstall wo der Efeu wächst, ists auch recht rattenduster. Finsternis der Bäume (schöner Ausdruck)Unter meinem Bergahorn kann es sehr finster werden, weil die großen Blätter sich überlappen. So ein Teil dann als rotlaubig und es wird zappenduster. Aber unter der Robinie und auch unter meinen Apfelbäumen ist es nicht finster, sondern eher halbschattig. Weil ich aber Schatten liebe, ist event. meine Wahrnehmung getrübt.Ich verstehe unter Schatten eher die Finsternis unter Bäumen.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Blüten für den Vollschatten
OT: Die alten Fotografen hatten einen Belichtungsmesser. Die guten Gärtner haben ein Luxmeter...Und ich sollte die Lichtmenge mal mit der Spiegelreflex nachprüfen.