News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben) (Gelesen 3806 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

kvafaen »

Kann mir jemand helfen?Dieses Schilf kenne ich aus meiner Kindheit, würde jetzt gerne checken ob diese Pflanze für meinen jetzigen Kübelgarten in Frage käme. (ich könnte ja in einem Kübel eine Art Sumpf/Feuchtbiotop herstellen).Habe bei Google ein Bild gefunden, jedoch keinen Namen.hier das Bild
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schilfrohr auf Latein?

max. » Antwort #1 am:

typha latifolia
Sabine G.

Re:Schilfrohr auf Latein?

Sabine G. » Antwort #2 am:

Das Bild zeigt aber kein Schilf - sondern Rohrkolben!LGSabine
Sabine G.

Re:Schilfrohr auf Latein?

Sabine G. » Antwort #3 am:

;D Treffer!
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Schilfrohr auf Latein?

kvafaen » Antwort #4 am:

Danke! ;D Dann google ich doch gleich mal...
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Schilfrohr auf Latein?

kvafaen » Antwort #5 am:

Das Bild zeigt aber kein Schilf - sondern Rohrkolben!LGSabine
:-\ Dann ists ja kein Wunder, warum google nichts ausgespuckt hat. Aber jetzt habe ich ja den lateinischen Namen UND meinen Irrtum korrigiert bekommen. ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schilfrohr auf Latein?

max. » Antwort #6 am:

bei mir hat sich die pflanze am rand meines eher kleinen gartenteiches angesiedelt (ca. 20 qm) sie wirkt dort überdimensioniert und sehnt sich sichtbar nach dem donaudelta.
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Schilfrohr auf Latein?

kvafaen » Antwort #7 am:

Ich dachte an einen Kübel ohne Gartenteich, aber mit Sumpf im Kübel.Gerade die Grösse finde ich attraktiv, soll das ganze doch eine Art Sichtschutz werden. Ich gehe davon aus, dass man nach ein paar Jahren wenn es zu eng im Kübel geworden ist einfach teilen kann?Hat jemand Erfahrungen was die Windhärte angeht? Der Rohrkolben würde bei mir in einem Windkanal stehen. Im Donaudelta und anderen natürlichen Umgebungen findet man den Rohrkolben ja eher dicht an dicht auf grosser Fläche, somit ist die einzelne Pflanze durch die anderen ja gut geschützt.Bei mir wäre es aber eine Pflanze im Windkanal.Kann das gutgehen? Oder knicken die Blätter einfach weg?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Der Rohrkolben ist ein Pionier, wegen der leichten Samen. Findet man an den ungewöhnlichsten Plätzen, nur feucht muß es sein. Er ist auch ziemlich windresistent, wenn er tief genug wurzeln kann. Im weichen Untergrund kippt er manchmal um.Allerdings ist er ein berühmter Teichfoliendurchbohrer. Das merkt man nicht gleich erst wenn der Trieb mal verfault läuft der Teich aus. Baukübel schafft er nicht. Viel Lehm als Untergrund mag er, aber die erste Lage verdichten oder mit Steinen vermischen (umfallen).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

sarastro » Antwort #9 am:

Der Rohrkolben ist ein übles "Unkraut" für kleinere und mittelgroße Teiche. Aber für Regenerationsflächen und in der freien Natur hat er durchaus seine Berechtigung.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

MD9 » Antwort #10 am:

Hallo Leute, das ist jetzt mal die Gelegenheit. Hab gerade was von Typha und Teichfolien durchbohren gelesen. Hätte mal gern einen nachweise das er es kann, 1mm Teichfolie mit Typha durchgewachsen.Nach meinen Erfahrungen wächst nur Phragmitis, das normale Schliff problemlos durch Folie. Ich weis gar nicht wer so was erzählt. VG Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

tomir » Antwort #11 am:

Selbst bei 0.5 mm starke Folie waere das durchwachsen von Typha verwunderlich, wenn man berücksichtigt wie Rhizome aufgebaut sind, ist das eigentlich unmöglich ::)lg tomir
sarastro

Re:Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

sarastro » Antwort #12 am:

Hab ich auch noch nie entdeckt, dass Typha latifolia und T. angustifolia eine Teichfolie durchstoßen. Trotzdem sollten solche extremen Wucherer nicht in einen Durchschnittsgartenteich gepflanzt werden, weil sonst von der Wasseroberfläche nichts mehr übrig bleibt.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

MD9 » Antwort #13 am:

Das die nichts in einem ``Normalen´´ Gartenteich verloren haben ist ja klar, mir geht es nur darum wie die Leute darauf kommen und wer das erzählt, das der durch Folie wächst. Immer wird gewarnt nicht Pflanzen, oder wenn nur im Korb, alles Unfug. Vielleicht kommt ja der beweis.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schilfrohr auf Latein? => Typha latifolia (Rohrkolben)

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Liebe Leute bei mir hat er die Folie an meinem ersten Teich 8 mm durchwachsen. Wenn man sich die Triebspitzte mal genau betrachtet (Langtriebe) ist sie Nadelspitz. Der Rest ist nicht so stabil. Er ist an zwei Stellen in eine Falte reingewachsen und dann wo eine kleine Knickstelle war durch die Folie. Der Teich ist im Herbst bis zur zweiten Stelle ausgelaufen. dann war das ganze Gewirr der Triebe auch zu sehen. War nicht gepflanzt ist angeflogen und hat in den ersten Jahren auch keinen Ärger gemacht.Ist schon Jahrzehnte her und ich hab zu dieser Zeit noch nicht fotografiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten