News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sorbus aucuparia etc. - Ebereschen im Überblick (Gelesen 58919 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Sorbus aucuparia etc. - Ebereschen im Überblick

Caracol »

Um es gleich zu sagen... ich find sie ja alle toll, die Ebereschen! :) Auf die Herbstfärbung warte ich mit Spannung! Dieser neue Thead soll dazu dienen, etwas Licht in den Bereich Ebereschen, also der Sektion Aucuparia der Gattung Sorbus zu bringen. Wir sprechen hier also über die fiederblättrigen Sorbusarten und –sorten (mehrere Blättchen an einer Blattspindel), die ja äußerst zahlreich sind. Ich würde mich freuen, wenn ihr fleißig mitmacht und Bilder von euren Ebereschen beisteuert. Eine kurze Beschreibung ist sicherlich von Nutzen bei der Bestimmung eines Baumes. Oft mangelt es an Bildern der Früchte und Blätter, so dass man lange im Dunkel tappt und nicht herausbekommt, wie denn der schöne Baum vor der Tür wohl heißt. Eberesche oder Vogelbeerbaum ist eben nur eine sehr ungenaue Benennung und Sorbus aucuparia eben nicht die einzige Art in dieser Gruppe.Ich find sie alle toll und freue mich jedes Jahr auf den Blattaustrieb, später dann die Beeren, die Herbstfärbung und nun ist schon wieder die Zeit gekommen, um ein kleines Experiment zu machen: ein paar Samen zu sammeln und diese nach einer gewissen Kaelteperiode auszusäen und mit Spannung die Sämlinge zu erwarten. Wie werden sie wohl ausschauen? Viele Sorbusarten hybridisieren stark, aber eben nicht alle.
Dateianhänge
77Fiedern.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #1 am:

Hier also mein erster Beitrag:SORBUS HUPEHENSISDie vom Pflanzensammler E.H. Wilson 1910 in Westchina entdeckte Hupeh-Eberesche. Ganz tolle Rotfärbung im Herbst, vorher blaugetönte grüne Blätter,Früchte: weiß, rosagefleckt, 4-5mm DurchmesserBlüte: MaiBlatt: 11-17 Blättchen, ca. 20-50mm lang Höhe: 10mEignung: gutversorgte, nährstoffreiche Böden, gern lehmig, wärmeverträglichWHZ: 6aDiese Art lässt sich gut aus Samen vermehren aufgrund von Apomixis.
Dateianhänge
777Sorbus_hupehensis.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #2 am:

SORBUS VILMORINIIDie von Pere Jean Delavay 1889 in Westchina entdeckte Vilmorins Eberesche mit purpurroter HerbstfärbungFrüchte: erst rosa, dann weiß- rosagefleckt, 8mm DurchmesserBlüte: JuniBlatt: 11-31 Blättchen, ca. 12-20mm lang Höhe: 3-6m, strauchartigEignung: lockere Böden, kühl-trockene Standorte, durchlässiger BodenWHZ: 6a
Dateianhänge
77Sorbus_vilmorinii.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

Ismene » Antwort #3 am:

Amazing, diese zarten Geschöpfe!Blatt, Wuchsform, Früchte was will man mehr?Sieht man viel zu wenig hier. Watt issn Apomixis? ???
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #4 am:

Watt issn Apomixis? ???
Tja, klingt gut, gell Ismene?Apomixis ist die Samenbildung auf ungeschlechtlichem Wege, wobei der Pflanze genetisch identische Samen, dh. Nachkommen entstehen. Wie das genau passiert, ist hier erklaert:http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d38/38d.htm#12Vielleicht auch eine Frage fuer das hiesige Botanikforum.Ehrlich gesagt, soo genau wollte ich es auch nicht wissen. Mir reicht, wenn die Pflanze artenechte Samen entwickelt. Was will man mehr, wenn man nicht gerade auf Ueberraschungen im Garten aus ist?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #5 am:

Nachdem wir nun schon so zierliche Geschoepfe wie den Sorbus vilmorinii hatten, hier gleich mal das ganze Gegenteil. Eine der kraeftigesten Ebereschen, die mit Riesenblaettern und Riesenfruchtstaenden Aufsehen erregt:SORBUS SARGENTIANADie vom Pflanzensammler E.H. Wilson 1903 in Westchina entdeckte Eberesche mit satter Rotfärbung im Herbst.Früchte: scharlachrot, 6-9,5mm Durchmesser, 15cm breite große Trugdolden mit bis zu 500 Früchten pro Dolde!Blüte: JuniBlatt: 11 Blättchen, ca. bis 130mm lang; rote Blattspindel. Die Größe des Blattes ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal..Höhe: 10mWinter: Dick, rotbraun, an Rosskastanie erinnernde klebrige Knospen, sehr später Blattaustrieb und lange Grünfärbung im HerbstEignung: kühle Lagen, nährstoffreiche sandig-lehmige BödenWHZ: 6b
Dateianhänge
77Sorbus_sargentiana4.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #6 am:

Eine der kraeftigesten Ebereschen, die mit Riesenblaettern und Riesenfruchtstaenden Aufsehen erregt
Hier dazu ein Bild des Blattes mit Massangabe der Blattlaenge.
Dateianhänge
77Sorbus_sargentiana_L.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
sarastro

Re:Ebereschen im Überblick

sarastro » Antwort #7 am:

Das ist ja ein tolles Ding!! Muss ich gleich morgen Dr.U.Fischer anrufen, ob er mir am Sonntag eine mitbringt. Er hat nämlich ein Sorbetum.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #8 am:

Er hat nämlich ein Sorbetum.
Sorbetum... gefällt mir das Wort... klingt nach etwas Essbarem. :P Ist wohl eine Sammlung von Fruchtsorbets, oder? ;D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Ebereschen im Überblick

Tolmiea » Antwort #9 am:

Supertoll Caracol, mach bitte inbedingt weiter!Vielleicht finde ich ja noch eine viel schönere als die Hupehensis.Noch kann ich ja umpflanzen :Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Ebereschen im Überblick

Iris » Antwort #10 am:

Gut Tolmi, wenn du den Huphi nicht mehr willst... würde ihm Asyl gewähren ;D.Sorbus koehneana wäre für mich immer wieder pflanzenswert. Gerade auch für kleine Gärten. Aber leider habe ich keine Bilder und derzeit leider auch keinen Sorbus k. mehr :-[.Nur so kurz: typisches Sorbuslaub, aber mit vielen kleinen gracilen Einzelblättchen. Schönes Dunkelgrün. Beerchen weiss, eventuell ganz ganz leichter Rosatouch. Dazu rotviolette Herbstfärbung. Langsamwachsend, strauchig. Kann man sicher aber auch zu einem gracilen "Minibaum" auslichten.
Muss ich gleich morgen Dr.U.Fischer anrufen, ob er mir am Sonntag eine mitbringt. Er hat nämlich ein Sorbetum.
Ja, das erwähntest du schon an anderer Stelle. Und ich werde mir den guten Iro Gnaden vorknöpfen, wenn ich ihn mal wieder treffe. Dass er immer von Hostas redet, wo er ein Sorbet daheim hat >:( ::)!GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

Ismene » Antwort #11 am:

Sorbus sargentiana: das pralle Leben! :DNett von Dir Caracol, dass du für uns extra dieFrüchtchen nachgenascht äh nachgezählt hast. 8)
an Rosskastanie erinnernde klebrige Knospen,
Lecker! :PWinteraspekt auch noch! Wird mir ja unheimlich, der Tausendsassa!Hängen die Beeren jetzt immer noch ?Bei meinem Normalo sind sie längst abgeerntet. Kann mir gar nicht vorstellen, dass englische Vögel weniger verfressen sind....Sorbetum hört sich wirklich sehr elegant an.Aber wie nennt man eine Sammlung von Euonymus, Hamamelis oder Tilia?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Ebereschen im Überblick

Lilia » Antwort #12 am:

Die Sammlung von Tilias in Corle heißt ganz schlicht Lindenarboretum.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #13 am:

Liebe Ebereschenfreunde!Die Story geht weiter. Ganz verbluefft war ich am Wochenende, die erste Herbstfärbung an einer Eberesche zu sehen und WAS FUER EINE!!!Nicht so ueberraschend ist es, dass es sich umSORBUS COMMIXTA handeltdie Japanische Eberesche, die ganz wohlbekannt fuer Rottoene im Herbst ist. Man erkennt sich selbst im Winter gut an den spitzen roten, unbehaarten klebrigen Knospen, die man beispielsweise bei S. aucuparia nicht finden kann. Ist schon auffällig. Bekannt sind v.a. die Sorten "Embley", eine chinesische Eberesche und "Serotina", welche beide im Herbst sehr ansprechend rot färben.Die erblickte und abgelichtete Japanische Eberesche ist eine Varietät der Sorbus commixta und zwar var. rufoferruginea. Entdeckt 1915. Es handelt sich hier um einen Kleinbaum bis zu 7m Hoehe.Blattdetails:Gesamtlänge: 18,5 cm15 Blaettchen (diese 6-8cm lang)Wichtiges Merkmal fuer commixta sind ausserdem die äusserst feinen Zähnchen am Blattrand und die starke Zuspitzung dieser.Hier nun zu den Bildern: Ein Traum wie alle commixta!
Dateianhänge
77Sorbus_commixta_rufoferr.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Ebereschen im Überblick

Caracol » Antwort #14 am:

Darf es vielleicht noch ein Bildchen sein?P.S. Schoen, dass ihr langsam Interesse an diesem Thread findet. Ich bin gespannt auf eure Bilder! Nun ist die richtige Zeit, sich fuer Ebereschen zu interessieren! :D
Dateianhänge
77Sorbus_comm_rufo1.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten