News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag? (Gelesen 5293 mal)
Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Hallo zusammen,alle Jahre das gleiche Lied: Die Tomaten im Freiland oder mit Schutzdach (nur oben) wachsen so halbwegs vor sich hin und bringen die eine oder andere Tomate. Bei den Nachbarn nicht anders als bei mir. Wenn ich Bilder aus holländischen Gewächshäusern sehe, gehen mir jedes Mal die Augen über. Ich wäre ja schon happy, wenn meine Pflanzen 4 oder 5 dieser gewaltigen Fruchtrispen produzieren würden...Wer von euch hat in Mittelgebirgslagen über 400 m einen wirklich guten Tomatenertrag, ob im Freiland oder im Gewächshaus?Welche Sorten, was tut ihr dafür?Ich vermute, es fehlt an Wärme, Wärme, Wärme. Der einzige von dem ich weiß, der hier wirlich brechend volle Stauden hat, nutzt ein nur etwa hüfthohes (!) selbstgebautes Folienhaus. In dem niedrigen Ding muss ein echtes Brutklima herrschen. Leider ist er nicht sehr kommunikativ...Irdendwie erinnert mich das an Alfis Melonenhaus, das ja auch sehr niedrig ist und Erfolge erzielt, von denen andere Gewächshäusler nur träumen können. Evtl. ist es auch eher eine höhre Nachttemperatur als eine hohe Tagestemperatur, die den Vorteil der niedrigen Häuser ausmacht?
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Hi,also ich bin ja mehr so der Wassermelonenfan, abe meine Mum hat neben meinen Melonen Tomaten im GH und wir haben im Schnitt jedes Jahr 4-5 Kilo von 4-6 Tomatenpflanzen. Da ich kein Tomatenexperte bin weis ich nicht ob das viel ist
Die Sorte weiß ich nicht, da meine Mum die Pflänzchen im Gartencenter gekauft hat.Ach ja, warum fragst du nach 6a wenn du in 6b bist?

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Wollte aber eigentlich b schreiben...Aber so genau sind die Grenzen zwischen a und b ja nicht. Und die Zonen orientieren sich eh mehr an den Winterfrösten als am Sommerklima. So ungefähr kommt das schon hin.Ich dachte eher an 1 kg pro Rispe als an 1 kg pro Pflanze.
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Also aktuell blühen die Tomaten wie verrückt und teilweise wandeln sich einige Blüten bereits in Fruchtansätze um. Wie viel Ertrag wir später haben werden, kann ich schwer schätzen müsste ich nochmal posten wenn meine Mum abgeerntet hat.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Ich dachte eher an 1 kg pro Rispe als an 1 kg pro Pflanze.



Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Wenn ich mir Roberts Liste so ansehe: 5 bis 15 kg pro Pflanze...
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?



Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
also realistisch kann man pro Pflanze wohl eher mit 2-3 kg rechnen.Gruß WernerWenn ich mir Roberts Liste so ansehe: 5 bis 15 kg pro Pflanze...
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
hört sich schon besser an ...
Aber wenn so viele Früchte an einer Pflanze sind (5-15kg) dann schmecken die doch bestimmt nicht so aromatisch als wie wenn weniger Früchte dran sind?

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Hallo Manfred !Bin zwar nicht über 400 m, aber immerhin Zone 6 b. Bisher hatte ich meine Tomaten immer auf der Terrasse in Kübeln. Den Ertrag habe ich zwar nicht in Kilos gemessen, es war bis auf das letzte, kalte und verregnete Jahr jedenfalls immer eine sehr zufriedenstellende Ernte, genug für einen 2-Personen-Haushalt. Die Sorten kann ich dir leider nicht sagen, da ich die Pflanzen bisher immer in einer Gärtnerei gekauft habe.Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal selbst Pflanzen gezogen und werde auch etwas experimentieren. Einige Pflanzen habe ich wie bisher auf der Terrasse (überdacht) in Kübeln stehen und einige in einem Folienhaus, nachts geschlossen, tagsüber offen.Von der Anzahl der Blüten her kann ich bisher noch keinen Unterschied feststellen. Mir ist aber aufgefallen, dass die frei stehenden Pflanzen teilweise (Black Plum, Tomosa) in den letzten, kalten Tagen die jüngsten Blätter gerollt haben. Die Pflanzen in dem Folienhaus haben dies nicht getan.Weitere Erkenntnisse teile ich gerne hier mit.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Sorry. Ich verwechsle aus unerfindlichen Gründen ständig Robert mit Reinhard...http://mitglied.lycos.de/rkraft/Tomaten ... 006.htmz.B. Perzevidnij, Tjutchev, Nadgok Haduk, Graf Batthyány usw.
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Bei der Gelegenheit gleich mal die Frage: Welche Tomatensorte eignet sich gut für Tomatensuppe?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Soweit ich weiß nimmt man dafür meist Romatomaten, also die langgestreckten Früchte. Grund: das Fruchtfleisch ist rel. dick, im Verhältnis rel. wenig von dem "Gelee mit Kernen" drin.Bei der Gelegenheit gleich mal die Frage: Welche Tomatensorte eignet sich gut für Tomatensuppe?
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Keiner, der die erträumten Erträge erreicht? ???Sie sieht es bei den Bewohnern milderer Klimata aus?
Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?
Laangsam Manfred, "Geduld bingt Rosen", wie man so sagt, warte mal, bis die anderen erfahrnenen Tomaten-Anbauer Zeit haben an ihren PC zu sitzen
Ich bin 323 ü.NN und baue das erste Mal so richtig in Bodennähe an (zuvor einmal auf einer Terrasse) - und kann mich über das Blütenverhalten meiner Sorten nicht beschweren. Wobei meine Black Russian, Red Zebra, Green Sausage Schwarzer Prinz und Moneymaker unter einem Foliendach Platz nehmen.Meine Open-Air Anpflanzungen Sibirian Early und Sub Arctic Maxi setzen jetzt bereits erste Früchte an, als wäre es das selbstverständlichste von der Welt, - trotz der Schafskälte, dem vielen Regen und den vielen dunklen Wolken, die die letzten Wochen über uns hinwegzogen...An Deiner Stelle würde ich genau den Weg gehen, den Dir das Klima bei Dir im Grunde schon vorschreibt: Richtung der Sibirischen Kollektion und der Familie der Sub Artica (Maxi, Plenty, Cherry, Mini).Über den Shop eines russischen Ebay-Händlers kann man die gesamte Kollektion der Sibirischen Sorten von 2008 einsehen und kaufen. Meiner Erfahrung nach ist er ein zuverlässiger Partner und die wichtigesten Daten zur Pflanze kann man der Packung auch ohne Kenntnisse der russischen Sprache und kyrillischen Schrift entnehmen.Sub Arctica´s kann man über Hahm und Bohl erfragen, - oder hier im Forum tauschen ;)Da fällt mir noch ein VeniVidiVici, eine deutsche Sorte, soll doch auch ganz gute Krankheitsresitenzen aufweisen und früh und gut und reichhaltig ausreifen. - Habe sie allerdings selbst noch nicht angebaut...!LGSonja

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll.