News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen (Gelesen 31756 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #60 am:

Auch so kann man Miscanthus einsetzen: Mein Sohn im Miscanthuslabyrinth
Rostock?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

oile » Antwort #61 am:

Nein, Teltow! Ist ein kleines Labyrinth, aber für Kinder schon sehr beeindruckend.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Equisetum » Antwort #62 am:

Hallo potz, er blüht! Erst mal ein Überblick. Ich habe die Höhe gemessen, sie beträgt über 3,60 m.
Dateianhänge
Miscanthus_4.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Equisetum » Antwort #63 am:

Untenrum ist er jetzt ein bißchen kahl und vertrocknet, aber obenrum sieht er noch gut aus. Die Blüten sind rötlich, silbern schimmernd.
Dateianhänge
Miscanthus_6.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Equisetum » Antwort #64 am:

Die höchste Blüte. Gegen den grauen Himmel kann man die Farbe nicht so gut erkennen. Und? Gefällt er Dir? Kannst Du ihn bestimmen?
Dateianhänge
Miscanthus_5.jpg
Es lebe der Wandel
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #65 am:

Ich dachte immer das wär floridulus? ???
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #66 am:

mönsch, equisetum, daß das Riesenteil auch zum Blühen kommt, hätt ich nie gedacht. Tolles Monstrum!Macht er das jedes Jahr?Tja, was könnts sein ?M.floridulus (wie cimi schon sagte) ?M.x giganteus ?M.sin.'Aksel Olsen' ?M.japonicus?Wobei mir immer noch nicht klar ist, ob das nicht alles Synonyme für ein und die selbe Pflanze sind ???Was mich nur wirklich wundert, ist die Blüte.Laut Lit. kommen die nur nach laaangen, warmen Sommern bei uns zur Blüte ... und das wars ja heuer wahrlich nicht ..hmm ..Bei uns im Umkreis stehen etliche rum, die eigentlich nur Giganteusse sein können, aber ich hab noch nie einen blühen sehen.Schade, daß sich keiner hier besser auskennt.Vielleicht sagt uns ja Ismene noch, ob ihrer auch blüht.
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #67 am:

hier bei uns blühts auch - sieht haarscharf genauso aus ;)
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Equisetum » Antwort #68 am:

Im letzten Sommer, der ja viel wärmer war, hat er auch nicht so schön geblüht. Ich sagte ja, es sah so aus, als ob die Blüten nur zur Hälfte aus ihren "Hüllen" gekommen seien. Mal sehen, wie er sich entwickelt. Steht ja erst im dritten Jahr dort. Vielleicht tun ihm die nassen Füße gut. In der Bachaue ist es auch nicht so windig und wenn die Sonne scheint, wird es dort ziemlich warm.
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Ismene » Antwort #69 am:

Vielleicht sagt uns ja Ismene noch, ob ihrer auch blüht.
Ganz versteckt eine schamhafte Knospe in luftiger Höhe kann ich nur bieten. Scheint wohl ein Spätzünderklon zu sein.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #70 am:

ja, wäre wirklich mal interessant zu wissen, ob sich so diverse"Sippen" tatsächlich so weit voneinander entfernen können .. z.B. im Blühverhalten ... wir werdens nur nie rausfinden.equisetum, was ich bisher über diesen Monster-Miscanthus gelesen hab, könnten die "nassen Füsse" tatsächlich eine Rolle spielen .. kann ich ihnen leider nicht bieten .. wer hat schon ein Ufer-Grundstück?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Nina » Antwort #71 am:

Potz, hier für Dich der blühende 'Zebrinus'. Ich hoffe du erkennst was... ::)
Dateianhänge
Miscanthus_zebrinus_bluete.jpg
sarastro

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

sarastro » Antwort #72 am:

Miscanthus sinensis 'Aksel Olsen' ist wohl der zur Zeit gültige Name für das, was früher unter den ganzen anderen Namen kursierte. Und es ist wohl der feuchte und nährstoffreiche Standort, verbunden mit einem geschützten Kleinklima, was ihn bei dir zum Blühen verhalf! Die halb "steckenden" Blüten sind irgendwie kennzeichnend für diesen Klon. Bei allen anderen Pagelschen Sorten der Riesen kommen die Blüten viel mehr über den Blättern in einem relativ lockeren Aufbau zur Geltung. Außerdem sind Sorten wie 'Poseidon', 'Große Fontäne' und andere viel weniger steif im Habitus und haben auch nicht annähernd so breite Blätter.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Equisetum » Antwort #73 am:

Hört sich gut an - danke!
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Ismene » Antwort #74 am:

Sehr schönes Foto, Nina. So mysteriös und solche Farben kenne ich gar nicht so von Miscanthus.Bei Zebrinus hätte ich auch keine überhängende Blüte erwartet, weil sie ja ansonsten recht straight wächst.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Antworten